RagTime-Forum
Verwendung von DTP RagTime für Kalender mit Bildern
Bei der Suche hier im Forum fand ich unter anderem diesen Beitrag:
http://experts.ragtime.de/exp
Im Beitrag sind ja tolle Erläuterungen enthalten die ich nun anwenden möchte, falls erforderlich.
Habe voriges Jahr zwei Kalender für 2016 erstellt.
Die Arbeitsweise war grob:
- Bearbeiten von RAWs im RAW Konverter.
- Exportieren von Bildern als JPG und TIFF.
- Einfügen der Bilder in RagTime.
- Seitenweise Erstellung von PDFs für die einzelnen Monate.
- Die PDFs in Vorschau OS X in JPGs umgewandelt.
- Diese JPGs beim externen Dienstleister Saal für Kalender hochgeladen. (Geht nur mit JPGs)
- Lieferung der Kalender.
- Ergebnisse waren nicht so schlecht.
Nun meine Fragen.
Frage 1.
War der alte Workflow völlig blödsinnig, auch wenn die Ergebnisse nicht schlecht waren?
Frage 2.
Sind mit neuem Workflow gem. oben zitiertem Beitrag die Ergebnisse wesentlich besser?
Frage 3.
Ich müsste ja auch die RT PDFs in JPGs umwandeln. Ist da Vorschau OS X geeignet oder ist was anderes besser, z.B. GraphicConverter?
Einen guten Rutsch schon mal und Danke für feedback auf diesen Beitrag und ältere Beiträge.
Jochen
Bildgröße im Bildcontainer
Wenn ich ein Bild in einen Bildconainer einfüge, muss; kann; sollte die Bildgröße der Containergröße entsprechen?
Das Originalbild hat z.B. Breite x Höhe 6000 pixel x 4000 pixel / 20 Zoll x 13,3 Zoll bei 300 Pixel/Zoll.
Der Container hat eine Größe von 5 Zoll x 3,3 Zoll.
Muss; kann; sollte ich das Bild vor dem Einfügen in RT im Bildbearbeitungsprogramm auf die Größe 5 Zoll x 3,3 Zoll einstellen?
Jochen
RagTime Grundeinstellungen Auflösung
Ich möchte dass bei der Einstellung 100 % im RagTime Fenster die Größen auch in cm richtig angezeigt werden.
Frage 1.
Ist das möglich?
Habe heute erstmals am MBP 17" und iMac 27" nachgeschaut bei RagTime > Grundeinstellungen > Auflösung.
Die Angaben dort sind bei MacOS-Systemeinstellungen.
MBP 17" Auflösung bzw. Bildschirmgröße.
Breite: 72 dpi bzw. 67,73 cm.
Höhe: 72 dpi bzw. 42,33 cm.
iMac 27" Auflösung bzw. Bildschirmgröße.
Breite: 72 dpi bzw. 90,31 cm.
Höhe: 72 dpi bzw. 50,8 cm.
Frage 2.
Woher kommen die unterschiedlichen Angaben bei den cm?
Frage 3.
Wieso sind die cm Angaben größer als die wahren Maße bei 17" bzw. 27"?
Frage 4.
Muss ich die wahren cm der Monitorbreiten und -höhen einstellen um im Ragtime-Fenster bei 100 % die richtigen Breiten und Höhen angezeigt zu bekommen?
Jochen
Bilder Qualität JPG TIFF Profil
Hallo
Habe dieses Jahr mal verschiedene Kalender für 2017 erstellt.
Die Bilder sollen dann bei einem externen Dienstleister erstellt werden.
Das ging recht flott, nachdem ich im Layout ein Rechenblatt mit den Monatsdaten erstellt hatte.
Habe jedoch noch ein Problem mit den Bildern.
Die Bilder werden in dem Programm Capture One erstellt.
Im Capture One sehen sie recht gut aus - Farbe, Schärfe usw.
Füge ich das exportierte Bild in RT ein so ist alles sehr blass.
Das liegt gewiss an mir.
Deswegen meine Frage.
Wie sollte ich aus Capture One das Bild exportieren ( Tiff, JPG, Adobe RGB, Qualität) damit die Qualität in RT so wie in Capture One ist.
Muss ich bei RT noch irgend was einstellen?
Es gibt bei RT > Grundeinstellungen > Farbverwaltung Einstellmöglichkeiten mit denen ich aber nicht so vertraut bin.
Habe hier Suche bemüht, bin aber noch nicht fündig geworden.
OS X 10.11.6 und RT 6.6.1
Jochen
Diaschau in Ragtime
Liebe Forumsmitglieder,
eine Frage, die mich schon lange beschäftigt, aber immer wieder in Vergessenheit gerät ... zur Funktion "Diaschau" in RagTime (unter Menü "Extras").
Lediglich ein einziger (sehr alter) Wireless Presenter von Logitech (=Laser-Pointer mit Funktionstasten) unterstützt die Steuerung der Diaschau in RagTime. Bei neueren Presentern (z.B. Logitech R400 Wireless Presenter, Kensington K 72336 Wireless Presenter, etc.) reagiert RagTime nicht.
Das ist ärgerlich und hat zur Folge, dass man Vorträge zuerst immer in ein pdf-Dokument umwandeln muss, wenn man nicht die ganze Zeit am Laptop stehen möchte, um die Cursortasten zu bedienen. Da die Presenter in allen anderen Programmen (Powerpoint, Adobe InDesign, etc.) funktionieren, vermute ich den "Fehler" bei RagTime.
Ich arbeite seit Jahr und Tag auf Apple ... das Problem stellt sich bei allen Geräten (MacBook, MacBook Pro sowie bei mehreren iMacs) gleichermaßen dar.
Wer weiß Abhilfe, oder hat einen Rat?
Grüße, MV.
Neue TechInfo: Problem mit MacBook Pro mit Touch Bar
RagTime läuft problemlos mit macOS 10.12.2.
Leider gibt es aber auf dem neuen MacBook Pro mit Touch Bar (Modell-Identifizierung: MacBookPro13,3) ein Problem.
Details dazu in MacBook Pro mit Touch Bar – RagTime hängt bei Eingabedialogen.
Thomas Eckert
RagTime Support
Komma und Punkt als Dezimaltrenner
Ich verwende Ragtime 6.6.2 (1873) auf zwei Macs. Beide haben das neuste macOS Sierra 10.12.2 (16C67). Auf beiden Macs ist in der Systemsteuerung die Schweizer Ländereinstellung identisch eingestellt (Punkt als Dezimaltrenner). Dennoch akzeptiert der eine Mac ausschliesslich Kommata als Dezimaltrenner in Ragtime-Rechenblättern und Berechnungen, während der andere erwartungsgemäss den Punkt verwendet. Beide Ragtime-Installationen sind ganz neu, und das Problem tritt konstant auf, also unabhängig von verwendeten Vorlagen. Das Zurücksetzen in den Dokumenteneinstellungen habe ich bereits versucht, es hilft nicht.
Die einzige Lösung war, in den Grundeinstellungen auf dem "Komma"-Mac unter 'Berechnung' sowohl Komma als auch Punkt als Dezimaltrenner zuzulassen. Damit geht es, aber da ich Ragtime gerade richtig lerne, würde ich gerne verstehen, was hier vor sich geht, bzw. warum sich Ragtime auf dem einen Mac so widersprüchlich verhält.
Viele Grüsse, Gian-Reto Theus.
RagTime Vorschau Finder Mac OS X
Die neue Version RT 6.6.2 wird beworben mit:
„Quick Look“-Voransicht von Dokumenten im Mac Finder.
Habe hier 6.6.2 und OS X 10.11.6.
Schaue ich im Finder und nutze die Leertaste wie bei anderen Dokumenten auch, so ist die Vorschau sehr klein.
Ist altes Textdokumente was neu mit RT 6.6.2 abgespeichert wurde.
Erkennen tut man nicht richtig was im Dokument Seite 1 ist.
Wähle ich den Vergrößerungsbutton im Quick Look so wird alle nur Vergrößert pixelig dargestellt.
Mach ich was falsch oder kann das die Version 6.6.2 nicht besser?
Hat das jemand schon mal ausprobiert?
Jochen
RT 6.6.2 und 6.5 Probleme
Einige, nicht alle (!) mit RagTime 6.6.2 geschriebene Dateien können bei mir nicht mit RagTime 6.5 geöffnet werden. (MacOS 10.11.6)
RagTime 6.5 stürzt dabei sofort ab.
Ein Report mit einer Beispieldatei an RagTime ist per email unterwegs.
Ein weiteres Problem scheint es mit Applescripten zu geben.
In Rechenblättern mit mehrzeiligem Text verwende ich u.a. scripte, um per Tastenkürzel die Zeilenhöhe auf minimal bzw. einzeilige Darstellung umzuschalten.
Dabei gibt es z.B. eine Komponente "LV_Text" und das nachstehende script ändert alle Zeilenhöhen in diesem Rechenblatt auf automatisch:
select column 5 of table "LV_Text" of document 1
set height specification of selection to automatic
Bis einschließlich RagTime 6.6.1 hat das problemlos funktioniert.
Mit RagTime 6.6.2 erhalte ich die Fehlermeldung
"Fehler in der AppleEvent_Routine" mit der Überschrift "Scriptausführungsfehler"
Dasselbe Dokument funktioniert mit demselben script auf demselben Rechner unter RagTime 6.5 tadellos.
Damit möchte ich aber arbeiten und möchte daher wieder auf 6.6.1 zurück, weil es damit auch noch problemlos funktioniert hat.
Leider habe ich 6.6.1 jedoch mit 6.6.2 überschrieben.
Wie komme ich da jetzt wieder zurück?
Mit freundlichem Gruß
Mathias Milchmeyer
6.6.2 - ein wunderschönes Nikolausgeschenk
Heute an Nikolausi kam das Update auf 6.6.2 und sehnlichst erwünscht: der "Sichern unter"-Dialog kennt wieder den alten, bisherigen Pfad eines geöffneten Dokuments! Danke, danke, danke, es hat mich seit 6.6.1 unglaublich Nerven gekostet, immer wieder den Pfad selbst herstellen zu müssen
