RagTime-Forum

Teile einfügen aus LibreOffice Tabellendokument

Hallo zusammen

Ich hoffe, jemand kann mir hiermit weiterhelfen: Ich möchte aus einem LibreOffice Tabellendokument Inhalte in ein Ragtime-Rechenblatt ohne Formatierung einfügen, sodass die bestehende Formatierung meines Rechenblattes übernommen wird. Mit Excel funktioniert dies via "Teile einfügen" problemlos. Versuche ich aber das Gleiche mit dem selben Dokument, einfach in LibreOffice geöffnet, so wird nicht die bestehende Formatierung aus meinem Ragtime-Dokument übernommen. Als "Übergangslösung" kann der Tabelleninhalt erst in ein leeres Ragtime-Dokument eingefügt werden und dann von dort erneut kopiert und in das Zieldokument eingefügt werden. Dann wird die Zielformatierung übernommen. Dieser Zwischenschritt ist für mich jedoch keine Alternative, da ich sehr viele einzelne Teile kopieren muss. Kann ich in Ragtime irgendwo eine Einstellung vornehmen, damit ich dieses Problem nicht mehr habe? Ich benutze Ragtime 6.6.
(Bei Textdokumenten in LibreOffice scheint dieses Problem nicht zu bestehen)

Vielen Dank!

VSuchlauf

Hallo zusammen,

Suchläufe in RagTime werden für mich ein ewiges Geheimnis bleiben. Deshalb bräuchte ich etwas Hilfe.

Ich habe eine Rechenblattkomponente, die so aussieht:
Spalte B Namen mit Nummern, z. B. 300 Lieschen Müller, 301 Max Mustermann usw.
Spalte C Ort (es gibt nur vier unterschiedliche Orte), z. B. München
Spalte D Namen ohne Nummern, z. B. Lieschen Müller, Max Mustermann usw.
Die Eintragungen in Spalte D werden per Formel erzeugt: Teil(B1;5;50)

Nun möchte ich für jeden Ort eine eigene Namensliste in einer Rechenblattkomponente erstellen. Ich bekomme es fast hin, aber eben nur fast....
Meine Formel VSuchlauf(Prüfungsteilnehmer!$B:$C;Spaltenwert(2)='München';0;SetzeZelle(LfdZelle;Prüfung schriftlich München!$A$1:$C$25;LfdZähler))
liefert mir die Namen aus der Spalte B - also mit den Nummern. Ich möchte aber die Namen ohne die Nummern haben (also die Einträge aus Spalte D)

Meine Versuche mit VSuchlauf(Prüfungsteilnehmer!$c:$d;Spaltenwert(1)='München';0;SetzeZelle(LfdZelle;Prüfung schriftlich München!$A$1:$C$25;LfdZähler)) oder das abändern anderer Parameter scheitern kläglich. Wo ist mein Fehler?

Danke für alle Tipps.

Feiertage

Eine tolle Funktion in RagTime ist die für Feiertage. Die ändern sich ja nicht allzu häufig. Aber manchmal ja doch: Heute, am 8. März, ist der Internationale Frauentag. In Deutschland ist dieser in Berlin gesetzlicher Feiertag. Soweit ich das sehen kann, ist der 8. März bislang noch nicht in der Feiertagsfunktion in RagTime abgebildet. Wäre klasse, wenn die Funktion weiter gepflegt würde.

Serienbrieffunktion mit Horizontalbereich

Liebes Forum,

nochmal etwas Kniffliges:

Die Funktion Serienbrief braucht offenbar einen Vertikalbereich, also z.B. eine Spalte wie A1:A20, die in Serie abgearbeitet wird.

Jetzt stehe ich allerdings vor der Aufgabe einen horizontalen Bereich abzuarbeiten, konkret soll für eine zu druckende Spalte A
- für Brief 1 Spalte B in A kopiert werden,
- für Brief 2 Spalte C in A,
- für Brief 3 Spalte D in A

u.s.w., also habe ich gedacht, ich schreibe in Zelle A1

Serienbrief($B1:$P1)

in Zelle A2

Serienbrief($B2:$P2)

etc., was aber (natürlich) leider nicht funktioniert, vermutlich wegen der oben erwähnten Einschränkungen.

Wo liegt mein Denkfehler? Wie würdet ihr vorgehen? Gibt es einen Workaround?

Viele Grüße
Steffen

Mac OS 10.15.6, RagTime 6.6.2 Built 1876.

VSuchlauf in Verbindung mit Funktion aus Spaltenwert

Liebes RagTime-Forum!

Mal wieder eine technische Frage (Ich weiß, der Titel ist nicht gerade aufschlussreich, aber mein Problem ist auch nicht ganz einfach zu formulieren) ...

Also, ich will eine Suchlauffunktion programmieren, die in einer Jahresbuchhaltungsdatenbank alle Beträge rausfischt resp. aufsummiert, die in einem bestimmten Monat (hier Januar) gebucht wurden.

Und so habe ich mir das ausgedacht:

VSuchlauf("Buchungen.rtd"!Daten!$A:$K;MonatVon(Spaltenwert(1))=1;0;LfdResultat+Spaltenwert(11))

(In Spalte A liegt das Datum, in Spalte K der Betrag)

Ergebnis: Fehlerwert "WERT!"

Es muss an der Bedingung "MonatVon(Spaltenwert(1))=1" liegen, da es mit anderen Bedingungen funktioniert.

Hat mir jemand einen Tipp?

Mac OS 10.15.6, RagTime 6.6.2 Built 1876.

Liebe Grüße
Steffen

ich bin dan mal weg...

So, mein 17" MacBook Pro ist Ende 2020 spontan verschieden und da ich mitten im Job bin musste schnell Ersatz her. Die M1 die man wirklich kriegt waren mir zu klein (SSD vor allem aber auch Bildschirm) und so wurde es ein 16" 32GB RAM und 2TB SSD... läuft leider unter Big Sur und somit sind die Ragtime Zeiten vorbei. Ich werde natürlich nach einer Big Sur Version Aussicht halten , aber das Meiste Arbeit ich mit Filemaker und die meiste Korrespondenz läuft heute über Email. Und jetzt gewöhn ich mich an pages & numbers & Libre Office... kein Vergleich, aber was will ich machen.

Danke für die gelegentliche Hilfe und immer wieder aufflackernde Diskussionen

Grüsse und Ohren steiff halten - Jo

Tipp zur hoffentlich baldigen neuen RT-Version

Ein Tipp eventuell an alle - es steht in diesem Jahr ja die Umstellung auf das neue RagTime an.
Ich hatte seit einigen Tagen leider extrem gehäufte Abstürze in Rechenblättern - es war zum verzweifeln.
Vor allem machte mir ein komplettes löschen und sauberes neu aufsetzen von RT Kopfweh wegen der Unzahl an individuellen Einstellungen.

Zunächst hatte ich von Thomas Kägi einen sehr wertvollen Tipp bekommen - das hat auch schon mal geholfen:
die kleine Programm AppCleaner putzt (wenn man RagTime vorgibt) auch einzelne Bestandteile welche zu RT gehören - sehr hilfreich!

RagTime lief wieder, aber ein großer Teil meiner Paletten, Werteformate… war verloren.
Was tun?

Hier im Forum gibt es unter der Suche "Jürgen Voreinstellungsdateien löschen" den 2011 vom unvergessenen Jürgen Schell erstellten Beitrag "Welche Voreinstellungs-Dateien kann man löschen?".
Wie empfohlen von ihm habe ich die Prefs mit einem x verändert und dann mit Time Machine eine alte Version eingespielt.
Und jetzt lässt sich entspannt rumspielen bis alles wieder tiptop läuft - das ging echt schnell.

Ich rate sehr diesen Beitrag zu kopieren und schon einmal alle Dateien auf einem Stick o.ä. zu kopieren.
Dann lässt sich sehr gezielt mit Jürgens Tipps viel Ärger einsparen.

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag

Thomas Schnell

Converting a big quantity of RagTime documents to PDF

Hello everyone,

I am new on this forum and after looking for information online and trying several solutions, I have finally decided to ask for some help here.

I have been using RagTime for many years and need to convert several hundreds of RagTime documents to PDF for a project. They have been created with RagTime 6.5.2 on a Mac running OS X El Capitan 10.11.6

Using the native PDF conversion in the Print Menu of Mac OS X or the PDF export with Acrobat Distiller is working... but this process is taking a lot of time to do for each RagTime document with so many to convert to PDF as you can imagine.

I tried to use Automator after reading tutorials on how to convert files to PDF, it turned out that Automator refused to add "Save as Adobe PDF" to the workflow because "it is not universal" (apparently 32-bit) while Automator is 64-bit (Something I saw that happened to other people trying to use "Save as Adobe PDF" in Automator and and we cannot force Automator to open in 32-bit mode since this option is not available anymore like it used to be in the earlier OS X systems)

I know nothing about applescript and the ones I found that I copied/pasted to try them did not work for me.

If anybody here had a solution, a script or any useful information to easily and quickly convert lots of RagTime documents to PDF, I would be very grateful.

Many thanks in advance for your help and stay safe.

Zeilen im Rechenblatt über AppleScript ein- oder ausblenden

Frohes neues Jahr !

In einem Rechenblatt versuche ich, nur einige Zeilen einzublenden ; mit diesem Applescript klappt es, aber seeeeehr langsam (ca. 10 Zeilen pro Sekunde… habe aber viele Zeilen…)

tell application "RagTime 6.5"
activate
select rows 8 thru 10000 of table "FC catalogue" of document 1
set hidden row of selection to false
set i to 8
repeat while cell ("A" & i) of table "FC catalogue" of document 1 is not empty
if value of cell ("AD" & i) of table "FC catalogue" of document 1 ≠ "X" then
select row i of table "FC catalogue" of document 1
set hidden row of selection to true
end if
set i to i + 1
end repeat
end tell

(nach einem Skript von Thomas Kägi : http://experts.ragtime.de/experts/node/3896)

Warum geht es so langsam ? iMac 27" Ende 2015 3.2GHz Intel Core i5 8Go 1867MHz DDR3 El Capitan 10.11.6 RT 6.5 (Ja, ich weiss…)

Grüsse,

jacques

Buchnachdruck: 208 Textbilder auf 208 Seiten

Allen schöne Weihnachten und Erholung von der Nachrichtenlage!

208 Buchseiten-Textscans im tif-Format (bitmap = sw = nur schwarz oder weiß), sehr kleine Dateien (je ca 900 KB).

Wie kann ich die Tif-Dateien in einem Rutsch so importieren, daß die Bildrahmen positioniert sind und ausreichend Dokumentseiten erzeugt werden?

Bisher finde ich nur den einen aufwendigen Weg, manuell 208 Dokumentseiten zu erzeugen, dann den Rahmen ohne Inhalt auf 208 Seiten manuell einzufügen, dann die Bilddateien manuell in die Rahmen zu ziehen. Dabei sollen die Bilder mittig/zentriert im Rahmen positioniert werden.

Hintergrund:
Dieselbe Aufgabe klappt in FileMaker sehr gut bis auf einen Punkt mit Ausschlußkriterium: Sobald am Mac aus FileMaker Pro zum PDF "gedruckt" wird, wird das Pixelbild in ein Graustufenbild umgewandelt und die Buchstabenränder zeigen Graustufen. Besser mit RagTime: Ein PDF-Druck aus RagTime 6.6 über das Apple Druckmenü verändert das tif-Bild nicht. Hier macht RagTime nichts Unerwünschtes.

Ich könnte nun ein AppleScript schreiben, das den Bildimport Seite für Seite im Stapel erledigt. Ist das notwendig? Gibt es keine RagTime-Programm-Methode (die mir noch unbekannt ist)?

Die Bildrahmen dürfen nicht (wie Textrahmen) mit Pipeline verkettet sein. Damit ginge noch nicht einmal ein Einzelbild-Hineinziehen.
Ich werde nun ein Stammlayout mit dem positionierten Rahmen versuchen. Das wäre schon einmal eine wichtige Erleichterung. Aber dann 208 Bilddateien in einem Rutsch ziehen? Geht das? Und: Das tif-Bild ist ein paar Pixel kleiner als der mm-Rahmen (noch ohne Inhalt). Wie wird eingestellt, daß das etwas kleinere Bild im Rahmen zentriert angeordnet werden soll?

Danke für DEN Tip!

‹ Vorherige
Angezeigt: 141 - 150 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed