Beispiele
Ein Dokument, in welchem Kalenderfunktionen und Suchläufe verwendet werden, könnte die gestellte Aufgabe (in diesem Fall nebensächlich) mit einer komplexen, verschachtelten Formel gelöst werden. Stattdessen wird erläutert, wie ein solches Dokument sauber aufgebaut und gegliedert werden kann.

Jetzt ist der RagTime-Planer für die EM 2020 (erst 2021 gespielt) endlich fertig geworden. Er basiert auf dem Planer, den noch Jürgen Schell für die EM 2012 erstellt hatte und verlässt sich für die Auswertung der Gruppenphase voll auf dieses Dokument. Wie seinerzeit Jürgen, hoffe ich, daß ich nicht zu viele Fehler eingebaut habe. ;-)

Übersichtstabelle der Bool'schen Funktionen AND, OR, NOR, XOR und NAND
Eine Tabellenvorlage für eine automatisierte Zeilennummerierung von Protokollen

Hier ist der RagTime-Planer für die WM 2018. Er basiert auf den Planern früherer EM/WM-Turniere. Wegen Regeländerungen musste allerdings die ganze Auswertung der Gruppenphase neu programmiert werden. Ich hoffe, nicht zu viele Fehler eingebaut zu haben.

Vom Formularblock abgerissene Dokumente unterstützen beim Lösen von Sudokus der folgenden Arten:
- regelmässige Sudokus mit 9 Bereichen à 3 x 3 Felder
- Sudokus, die zusätzlich auch in den Diagonalen alle Ziffern nur je 1 x enthalten dürfen
- Sudokus mit 9 unregelmässigen Bereichen à 9 Felder
- Sudokus mit 4 zusätzlichen Spezialbereichen à 9 Felder

Um schnell und flexibel eine Tages-Zeitliste (z.B. für Referenten) erstellen zu können, ohne bei Änderungen immer die ganze Nummerierungsfolge und die kompletten Zeitintervalle neu kalkulieren und eintragen zu müssen, wurde die ganze Tabelle mit wenigen Eingabefeldern voll automatisiert. Dabei erleichtern die neu eingesetzten Knopf-Funktionen den Aufwand erheblich.

In von Formularblock abgerissenen Dokumenten soll mit einem Knopf eine Auswahl getroffen werden, die aber nicht mehr verändert werden darf, nachdem sie einmal getroffen wurde. Es geht also darum, die Knopffunktion nach einmaliger Betätigung zu verriegeln.
Jetzt ist der RagTime-Planer für die EM 2016 endlich fertig geworden. Er basiert auf dem Planer, den noch Jürgen Schell für die EM 2012 erstellt hatte und verlässt sich für die Auswertung der Gruppenphase voll auf dieses Dokument. Inzwischen sind die erkannten Fehler ausgemerzt und alle Resultate bis zum Final eingesetzt.

Mit einem Auswahlmenü kann aufgrund ihres Titels die Spalte ausgelesen werden, in welcher gesucht werden soll; in einem Eingabefeld wird der zu suchende Wert eingegeben; in einer zweiten Tabelle werden die Zeilen aus der ersten Tabelle übernommen, die dem Suchkriterium entsprechen. Beispiel mit verschachtelten Suchläufen.
