Dokument-Arten

MySQL & RagTime am Mac

Von Benedikt Quirmbach. | 30 April, 2008 - 09:40
Kurzbeschreibung:

Eine kurze Anleitung, wie man unter Mac OS X eine MySQL-Datenbank installiert und mit RagTime und RagTime-Connect darauf zugreift. Die Anleitung ist primär dafür gedacht, sich mit RagTime Connect überhaupt vertraut zu machen und einen Eindruck von den Möglichkeiten zu erhalten. Deshalb wird davon ausgegangen, dass Datenbank, Server und RagTime alle auf ein und demselben Rechner installiert sind und laufen. Die Anleitung benutzt dafür ausschliesslich Software, die aus dem Internet geladen und (abgesehen von RagTime selbst) kostenlos benutzt werden kann.

MySQL & RagTime unter Windows

Von Thomas Kaegi. | 22 April, 2008 - 14:53
Kurzbeschreibung:

Eine kurze Anleitung, wie man unter Windows eine MySQL-Datenbank installiert und mit RagTime und RagTime-Connect darauf zugreift. Die Anleitung ist primär dafür gedacht, sich mit RagTime Connect überhaupt vertraut zu machen und einen Eindruck von den Möglichkeiten zu erhalten. Deshalb wird davon ausgegangen, dass Datenbank, Server und RagTime alle auf ein und demselben Rechner installiert sind und laufen. Die Anleitung benutzt dafür ausschliesslich Software, die aus dem Internet geladen und (abgesehen von RagTime selbst) kostenlos benutzt werden kann.

Übersicht RagTime und AppleScript

Von Jürgen Schell. | 9 April, 2008 - 10:43

Note: A French version of this text can be found here
______________

RagTime 5 kann unter Mac OS in fast allen Bereichen von einem AppleScript gesteuert werden. Damit lassen sich sowohl regelmäßige Aufgaben innerhalb RagTimes automatisieren als auch durch Integration mit anderen Programmen komplexe Speziallösungen bauen.

AppleScript ist zugleich die interne Scriptingsprache von RagTime (Macintosh). Scripts können also sowohl das Programm von außen steuern als auch innerhalb des Programms ablaufen (und dabei ggf. andere Programme steuern).

Die Abbildungen zeigen dasselbe Script, einmal in dem Script-Bearbeitungsfenster von RagTime, einmal in einem separaten Script Editor. In beiden Fällen verhält sich das Script gleich, wenn es gestartet wird.
Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die Arbeit mit AppleScript in RagTime. Er wurde ursprünglich für RagTime Version 5 geschrieben und hier leicht angepasst.

Wenn Sie AppleScripts für RagTime entwickeln, ist das normale Vorgehen:

Zunächst bauen Sie das Script in einem externen Editor auf. Das kann der Apple Skripteditor sein oder auch das Produkt eines anderen Herstellers wie der Script Debugger von Late Night Software. In unseren Abbildungen eines Editors wird durchweg der Script Debugger gezeigt.

Ist das Script fertig und soll in RagTime installiert werden, kopieren Sie den kompletten Scripttext aus Ihrem Editor. In RagTime legen Sie unter „Extras -> AppleScript -> Skripte verwalten“ ein neues Script an und setzten den Scripttext dort ein. Klicken Sie dann den Knopf „Aufheben“. In RagTime dauert vor allem bei längeren Scripten das Kompilieren und aufheben recht lange. Dieser Schritt sollte also zum Schluss erfolgen.

Umgekehrt können Sie auch den Text eines bestehenden Scripts aus RagTime kopieren und in einem anderen Script-Editor einsetzen. Dies Vorgehen ist sinnvoll, wenn Sie ein bestehendes Script überarbeiten wollen.

Beispielscripts in diesem Aufsatz sind vollständig gehalten, Sie können Sie also aus dem Browser in einen Script Editor kopieren und haben nach dem Kompilieren ihre bevorzugte Syntax-Färbung.

Der Name im RagTime-Scripteditor erscheint danach im RagTime-Menü, der Beschreibungstext wird als Hilfstext angezeigt, wenn die Maus über der Anweisung bleibt.

MySQL & RagTime am Mac

Von Benedikt Quirmbach. | 15 Februar, 2008 - 16:26
Kurzbeschreibung:

Eine kurze Anleitung, wie man am Mac eine MySQL-Datenbank installiert und mit RagTime und RagTime-Connect darauf zugreift

Kurzbeschreibung:

DE – Die Titrationskurve hängt von verschiedenen Parametern und Variablen ab, die man mit Knöpfen wählen kann.

FR – La courbe de titrage dépend de différents paramètres et variables, que l'on peut choisir au moyen de boutons

Kleines Bild (250 * 250):
Chemie : Titrationskurve mit verschiedenen Parametern — Courbe de titrage avec différents paramètres

Lottotreffer ermitteln

Von Thomas Kaegi. | 4 Januar, 2008 - 11:25
Kurzbeschreibung:

In einem Rechenblatt können Lottotipps (je 6 Zahlen) eingegeben werden. Nach der Auslosung werden die ausgelosten Zahlen in einer zweiten Tabelle eingetragen. Mit einem Knopf wird die Berechnung der Trefferzahlen für alle Tipps ausgelöst. Das Dokument kann ab RT 5.5 ohne jegliche Zusätze benützt werden. Die Berechnung erfolgt mit einer einzigen Formel, die einen doppelt verschachtelten Suchlauf enthält. Ausführliche Beschreibung und Formel-Dokumentation im Dokument.

Kleines Bild (250 * 250):
Lottotreffer ermitteln

Adress-Übernahme in Formulare

Von Thomas Kaegi. | 18 Dezember, 2007 - 16:00
Kurzbeschreibung:

Übernahme von Adressen aus einer in einem RagTime-Rechenblatt enthaltenen Adresstabelle in von Formularblöcken abgerissenen Dokumente mit Hilfe eines zweistufigen, mit Auswahl-Knöpfen gesteuerten Verfahrens, das die Auswahl der richtigen Adresse bei grossen Adressmengen erleichtert.

Kleines Bild (250 * 250):
Adress-Übernahme in Formulare
Kurzbeschreibung:

DE – Interaktive Demonstration eines Gesetzes der Mischung der Farben.
Interaktive Graphik für die Henderson-Hasselbalches Puffergleichung mit Anzeige der Pufferzone.
Das Funktionieren der Säure/Base-Indikatoren mit Anzeige des Umschlagsbereichs als Diaschau
FR – Une démo interactive permet de découvrir une propriété de la vision des couleurs dans les mélanges colorés — Un graphique interactif montre le domaine tampon d'un mélange acide/base — Une présentation SlideTime montre l'application de ce qui précède aux indicateurs colorés.

Kleines Bild (250 * 250):
Farben, Pufferlösungen und Säure/Base-Indikatoren — Couleurs, tampons et indicateurs colorés
Kurzbeschreibung:

Dezimaltrenner, Tausendertrenner und Kalendertexte werden in RagTime aus den Einstellungen im OS übernommen. Diese Formatvorgaben sind danach in jedem Dokument einheitlich festgelegt. Anleitung und Musterdokumente helfen, Dokumente mit fremden oder gemischten Zahlenformatierungen und Kalendertexten zu erstellen.

Kleines Bild (250 * 250):
Dokumente mit fremden oder gemischten Zahlendarstellungen und Kalendertexten
Kurzbeschreibung:

DE – Aufbau der Atomhülle mit Energieniveaumodell, Kästchenschema und schrittweise gefülltem Periodensystem. Halbautomatischgesteuerte SlideTime Präsentation mit Animationen.
————————————
FR – Construction pas à pas du système périodique des éléments selon l'Aufbauprinzip. Avec échelle d'énergie et modèle des cases quantiques. Présentation SlideTime semi-automatique avec animations.

Kleines Bild (250 * 250):
Chemie : Das Periodensystem der Elemente und das Aufbauprinzip – mit SlideTime
‹ Vorherige
Showing 121 - 130 of 197.
Nächste › Ende »