RagTime 6
Hier ist der RagTime-Planer für die WM 2018. Er basiert auf den Planern früherer EM/WM-Turniere. Wegen Regeländerungen musste allerdings die ganze Auswertung der Gruppenphase neu programmiert werden. Ich hoffe, nicht zu viele Fehler eingebaut zu haben.

In Diskussionen mit anderssprachigem Forumteilnehmern wäre es manchmal nützlich zu wissen, wie eine Funktion in der anderen Sprache heisst. Das beiliegende Dokument gibt diese Übersicht. – When discussing in the RagTime-Forum it might be helpful to know the name of a particular function in German or any of the other languages supported by RagTime. The attached document lists all functions in all these languages.

In von Formularblock abgerissenen Dokumenten soll mit einem Knopf eine Auswahl getroffen werden, die aber nicht mehr verändert werden darf, nachdem sie einmal getroffen wurde. Es geht also darum, die Knopffunktion nach einmaliger Betätigung zu verriegeln.
Mit einem Auswahlmenü kann aufgrund ihres Titels die Spalte ausgelesen werden, in welcher gesucht werden soll; in einem Eingabefeld wird der zu suchende Wert eingegeben; in einer zweiten Tabelle werden die Zeilen aus der ersten Tabelle übernommen, die dem Suchkriterium entsprechen. Beispiel mit verschachtelten Suchläufen.

Das Dokument erzeugt aus einer Adresstabelle die entsprechenden Adressetiketten. Obwohl das Formular nur aus einer einzigen Layoutseite besteht, können die Etiketten vor dem Ausdrucken seitenweise angesehen werden. Die Formel für die Adresse unterdrückt Leerzeilen und Zwischenräume, die durch fehlende Adresselemente einzelner Adressen entstehen könnten.
"Automatisierte" Erzeugung von gleichen Infografiken, die von Werten in verschiedenen Spalten eines Rechenblattes abhängen.

Anleitung zum Erstellen eines Dokumentes, in welchem ein Bild mit einem Hyperlink versehen ist.
In Rechenblättern mit schmalen Spalten werden die Spaltentitel normalerweise um 90° gedreht. Das ist jedoch relativ schlecht lesbar. Eine Lösung besteht darin, diese Spaltentitel zu neigen. Das Beispieldokument zeigt, wie das mit RagTime gemacht wird. Es sind 2 Methoden angegeben, die mit unterschiedlicher Qualität zum Ziel führen. Die nötigen Schritte sind im Dokument im Detail erläutert und illustriert.

In RagTime gibt es kein eigentliches Werkzeug, um Text zu markieren. Die im Dokument präsentierte Lösung hilft, diesen Mangel zu beheben. Sie braucht ein paar Vorbereitungsschritte, funktioniert aber perfekt und bietet viele Möglichkeiten für die Markierung. - NB: Mit RagTime 5 lässt sich das nicht machen, da skalierbare Transparenz von RagTime erst ab Version 6 unterstützt wird.

In einer Tabelle werden alle Ahnen mit Namen, Geburts-, Todes- und Heiratsdatum sowie einer weiteren Kurzinfo, z.B. dem Beruf, erfasst. In einem zweiten Layout werden, ausgehend von einer durch ihren Tabellenindex angegebenen Basisperson, die vier vorangehenden Generationen mit allen erfassten Informationen dargestellt. Durch einen einfachen Klick kann jede beliebige Person in der Grafik zur Basisperson gemacht oder um eine Generation nach unten gesprungen werden. - Läuft unter Win und Mac mit RT 6 ohne Erweiterungen.
