Mac-Ecke
Vom Formularblock abgerissene Dokumente unterstützen beim Lösen von Sudokus der folgenden Arten:
- regelmässige Sudokus mit 9 Bereichen à 3 x 3 Felder
- Sudokus, die zusätzlich auch in den Diagonalen alle Ziffern nur je 1 x enthalten dürfen
- Sudokus mit 9 unregelmässigen Bereichen à 9 Felder

Die Namen der Komponenten im Inventar eines RagTime-Dokumentes lassen sich nicht gesamthaft als Liste kopieren, ausdrucken oder exportieren. Es kann aber in komplexen Dokumenten erwünscht sein, eine solche Liste zu erstellen. Hier wird ein Weg aufgezeigt, der das ermöglicht.

Neulich musste ich einmal zuviel erklären, wie man unter Mac OS eine zum Test installierte RagTime-Erweiterung wieder los wird. Dann habe ich ein einigermaßen allgemeines AppleScript-Programm geschrieben. Es gibt zwar schon Scripts für bestimmte Erweiterungen wie FileTime, dieses kennt aber diverse.
Das Dokument enthält 2 AppleScripts. Das eine hinterlegt die Titelzeile eines Rechenblattes mit einer vorgegebenen Füllvorlage und danach alternierend jede Zeile bis zu einer anzugebenden Zeile mit einer zweiten, bzw. dritten Füllvorlage. Das zweite Script behandelt Spalten in analoger Weise.

Dieses Dokument ist eine Stoppuhr, die auf Zehntelssekunden genau misst. Mit Klick auf "Start" werden individuelle Startzeitpunkte festgehalten, mit Klick auf "Stopp" je eine Zieleinlaufzeit (max. Anzahl = 16 000). Mit Klick auf "Berechnen" werden die individuellen Zeiten berechnet. Läuft nur auf Mac, da die Zehntelssekunden nur mit einem AppleSkript (dieses stammt von Detlef Schulz!) eingelesen werden können. Getestet unter Mac OS X 10.5.8.

Ein Jahreskalender, der sich bequem über ein Konfigurationsmenü anpassen lässt und auf Knopfdruck automatisch via AppleScript erstellt wird, Fortschrittsanzeige inklusive.

Ein kleines Script, um FileTime X aus RagTime 6 / 6.5 zu entfernen
Ce script facilite la pose de liens hypertextes au sein d'un document par une procédure semi-automatique.
Script de Lutz-Dieter Bornemann. Adaptation française : jacques villars
Dieses AppleScript unterstützt beim Verlinken von Textstellen innerhalb eines Dokuments.
Im Gegensatz zum händischen Arbeitsablauf wird zuerst die "Absprungstelle" markiert und dann das "Ziel".
Wegen des GUI-Scriptings an zwei Stellen kann es (leider!!) nicht innerhalb von RagTime laufen,
sondern muss von außerhalb gestartet werden.
Aktualisierte Fassung eines AppleScripts von 2002, um PDF-Dateien auf dem Mac über Ghostscript zu erzeugen. Aspekte: Herunterrechnen der Größe und Hyperlinks.