RagTime-Forum

Bildanhänge im Forum

Auf den Experts-Seiten gilt normalerweise die Regel: Was Anhänge haben kann, ist moderiert (muss von einem Administrator frei geschaltet werden), nur Beiträge im Forum sind nicht moderiert, können aber keine Anhänge haben. Wir hatten Angst, zu einer illegalen Plattform für Copyright-geschütztes Material zu werden, dass ist der ganze Grund.

In einem off-topic-Posting vor kurzen hab ich versprochen, mal zu beschreiben, wie man das austrickst, wenn man mal unbedingt ein Bild an einem Forum-Beitrag braucht. Wer dieses Forum missbrauchen will, wird wahrscheinlich nicht auf dieses Posting kommen, deshalb hab ich da wenig Bedenken.

Der eigentliche Trick: Ihr macht ein ganz normales Posting unter »Beitrag schreiben«, z.B. mit »Beitrag mit Download-Dokument«. Dort hängt Ihr das Bild an. Eine Bitte: Schreibt in den Titel »Nicht veröffentlichen« und einen kurzen Kommentar, was das Posting soll, in den Textkörper. Sonst macht Ihr Leuten wie Roland Buchloh oder mir viel Zusatzarbeit.

Sobald Ihr ein Bild angehängt habt, liegt das auf dem Server, auch, wenn der Beitrag selbst nicht frei geschaltet ist. Ihr seht in dem Formular auch den kompletten URL, in meinem Beispiel »http://experts.ragtime.de/experts/files/bildbeispiel.png«

In einem Forum-Posting könnt Ihr den verwenden in einem Bild-Link in der Form

<img src="http://experts.ragtime.de/experts/files/bildbeispiel.png" />

Und so sieht das dann aus:

Bitte benutzt den vollständigen URL, sonst sehen Teilnehmer der Mailingliste das Bild nicht. (Dank an Thomas Kaegi für diesen Hinweis.)

Ihr könnt Euch auch einen Bookmark auf das Bearbeiten-Formular für die Seite mit dem Bild als Bookmark merken, aber bitte mit dem »edit« am Ende. Bei mir war das zum Beispiel »http://experts.ragtime.de/experts/node/3264/edit«. Mit diesem Bookmark kommt Ihr wieder an Eure eigene Seite heran und könnt sie später wieder benutzten.

Gruß, Jürgen

Hilfslinien vs Container -^- (und einzufügende Seiten)

Schon wieder ich....

Mein Stammlayout arbeitet momentan mit:
- überall wiederkehrenden Elementen (Logo, Anschrift, einige Linien)
- automatischen Elementen (z. B. Seitennummerierung)
UND!!!
- Hilfslinien

Um letztere geht es hierbei.
In mein Stammlayout habe ich drei farbig differenzierte Hilfslinienpakete eingefügt, die die möglichen Container umreißen. auf der einzelnen Seite kann man diese dann beliebig kombinieren. (z. B. ganze Höhe für einen Kontainer links und halbiert rechts oder umgekehrt; Teilung zwischen links und rechts halbe-halbe oder goldener Schnitt, Lage der Bildunterschriften falls vorhanden)
Kontainer für die eigentlichen Inhalte kommen im Stammlayout also gar nicht vor.

Bei meinen bisherigen Proben bin ich damit ganz gut gefahren; aber ich frage mich, ob es nicht doch einen gewichtigen Grund gibt, warum dieses Vorgehen nicht generell nahegelegt wird.
Muss ich im Weiteren Verlauf mit irgendwelchen Problemen rechnen, die mir als Anfänger noch gar nicht in den Sinn kommen? Pipelines, Darstellung, Präzision der Ausrichtung an Hilflinien? oder was auch immer?

Dank an alle, die sich an diese zugegeben sehr offene Frage herantrauen!

Gerald

Dafür noch was Konkretes dazu:
Ich möchte eine Seite "vor" einer bestehenden oder "zwischen" bestehenden einfügen.... was mache ich dann?

automatische Höhe im Rechenblatt

Hallo nochmals,

beim ersten probeweisen Befüllen des Layouts bin ich wieder auf ein Problem gestoßen.

Wenn ich in einer Tabelle einen Text einfüge, der zu lang ist für die einzelne Zelle, so wird er nicht oder auf die rechts anschließende Zeile ausgreifend dargestellt, so wie das auch Excel standardmäßig macht.

Die Einstellung "automatische Höhe" in der Information hilft hier eigenartiger Weiße aber nicht, um zu erreichen, dass sich die Zelle bzw. Zeile auf zwei Zeilen erhöht.
Was muss man dazu tun?

(Auch der Knopf Mehrzeiler neben dem "Auto"(matisch) für diese Zelle angewählt hilft da gar nichts.

Und wenn man schon einmal dabei ist:
Kann man auch erreichen, dass die Zeilenhöhe in bestimmten Schritten springt?
Ich habe das ganze Layout auf 0,5cm -Schritte aufgebaut, und es ist an sich auch kein Problem alle Zellen auf diese Höhe festzulegen, wie ich hier beim Herumsuchen gefunden habe. Nun möchte ich aber eigentlich, dass eine Zelle, wenn sie denn zwei Zeilen braucht nicht etwa 0,913 o.ä. sondern exakt 1,0 bzw. 1,5 bzw. 2,0 usw. cm hoch ist.

Ich weiß natürlich nicht, wie oft diese Frage schon gestellt wurde, die google-Suche hat mir nichts Ergiebiges ausgespuckt und - wie hier viele Forumsnutzer berechtigt anmerken - eine Themengliederung o.ä. gibt es ja nicht.

So denn,
Gerald

Präzision Layout

Hallo Leute,

gerade entwerfe ich ein Stammlayout, das in Zukunft für viele Präsentationsdokumente gültig sein soll.
Entsprechend "richtig" soll es auch sein und ggfs. bei einmal vergrößerter Darstellung o-ä. keine Fehler zeigen.

Beim Setzen von Linien konnte ich die Koordinaten über das Infofenster sehr genau setzen (Eingabe: 28,6875 cm, damit die 0,25 mm dicke Linie exakt mit dem Logo abschließt, dessen unterer Rand bei 28,7 cm liegt).
Angezeigt wird im Infofenster aber 28,69 cm.
Gerechnet wird aber tatsächlich mit dem von mir eingegebenen Wert, wie ich bei manueller Eingabe von 28,69 cm mit dem anschließenden Springen der Linie kontrollieren konnte.

Das alles wäre soweit also nicht tragisch:

Aber wenn ich - oder sonst wer - einmal das Stammlayout ergänzen und verändern will, so wird man die von mir eingegebenen Werte lesen können müssen.

WIE ALSO STELLE ICH DIE ANZEIGEGENAUIGKEIT EIN?

In den Grundeinstellungen und Dokumenteneigenschaften wurde ich nicht fündig...

Besten Dank,
Gerald

Seitenumbruch

Guten Tag zusammen,

ich habe ein Problem bei dem Erstellen einer Zeitung. Ich habe fortlaufende Seiten, wo verschiedene Container enthalten sind. Einmal für die Kopfgrafik und einen für den Text.
Der Textcontainer enthält also den Schriftinhalt. Normalerweise kann ich dorthinein unendlich viel Text einfügen, wenn es zu viel für die Seite ist, springt der weitere Text automatisch in den nächsten Container der nächsten Seite. Nun funktioniert dies nicht mehr, am Container Ende (Seitenende) ist nun ein kleiner Pfeil zu sehen, wenn ich diesen anklicke passiert erstmal nichts, aber der komplette Text befindet sich in diesem Container. Ich kann den Container dan extra öffnen, da sehe ich, dass der Text für 4-5 Seiten enthalten ist. Wie bekomme ich einen Seitenumbruch, sobald die Seite bzw. der Container voll ist.

Danke im voraus für Hilfe.

(Applescript) Problem mit verlinkenten Bildern

Hallo,

Ich habe folgendes Problem (OSX; Ragtime 6.5; Applescript):

Ich möchte in Dokumenten (Lichtbildmappen), in denen die Bilder nur per Referenz verfügbar sind, das Checken ebendieser Referenzen beim Öffnen eines Dokumentes unterdrücken.
Grund: Durch einen Festplattendefekt mussten die Bilddaten aus einem Backup wiederhergestellt werden. Die "Neuverlinkung" soll via Applescript stattfinden, da in Ragtime JEDES Bild einzeln per Hand neu verbunden werden müsste...

Ich würde mich über Vorschläge freuen

mfg

hamsterRatte

Off Topic: formel druck serienbrief

Oft hasse ich Google, manchmal liebe ich ihre Sortierung von Fundstellen:

Hab bei den Besuchern auf meinem Web-Site jemanden gefunden, der nach

formel druck serienbrief

gesucht hat.

Welches Programm nimmt man dafür wohl am besten?

Aber dass ich bei der Suche mit meinen RagTime-Seiten auf Platz 1 stehe (und auch noch auf Platz 2 und Platz 3), hat mich doch leicht verblüfft.

Hier der Screen Dump

(Und wie ich das Bild hier hinein bekommen hab, ohne meine Admin-Rechte auszunutzen, verrate ich Euch im später.)

Gruß,

Jürgen

www.j-schell.de

(Dieses Bild liegt auf meinem Server, hat nichts mit dem Trick zu tun.)

Fehlercode -9705

Kann mir jemand sagen, wie ich den Fehler beheben kannn?
Er taucht immer dann auf, wenn ich drucken will.
Meine RT-Version: 5.6.6.
MacOS 10.4.
Habe Rechner gewechselt von G4 auf G5

Liegts daran? Wenn ja, was kann ich tun?

PS: Habe den Rechner im sicheren Modus neu gestartet und wieder aus- und angeschaltet. Das hat nix genützt ...

AppleScript: Warten bis berechnet

Ich öffne per AppleScript ein auf dem Server liegendes Dokument und trage ein paar Werte in eine Tabelle ein. Dann soll das Dokument gesichert und wieder geschlossen werden. Aber vorher sollen noch die dokumentinternen RagTime-Berechnungen ausgeführt werden.

Ich erzeuge meine AppleScripts durch Kopieren und Anpassen aus mir bekannten Scripts. Dieses Situation kommt darin nicht vor. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie das gemacht wird? Gibt es ein "Pause"- oder "Wait"-Statement, welches dem RagTime-Dokument die nötige Atempause verschafft bevor die Befehle "Save" und "Close" ausgeführt werden?

Eine andere Option, die ich mir vorstellen kann, wäre, ein Dialogfenster zu öffnen, in dem mit "OK" das Sichern und Ablegen ausgelöst würde.

Danke für Tipps, Thomas

Radialer Verlauf in Kreisflächen

‹ Vorherige
Angezeigt: 741 - 750 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed