RagTime-Forum
Als Hyperlinks markieren
Off Topic: Zwei Filme für Computer-Liebhaber
Hat alles wirklich nichts mit RagTime zu tun.
Im Pharyngula-Blog hab ich kürzlich einen Film von 1966 verlinkt gefunden, wie man sich zu der Zeit die Zukunft der Computer vorstellte. Der eigentliche Witz: So schlecht ist die Prognose nicht.
1966 prediction of the home computer
Danach hab ich noch einen anderen Klassiker herausgesucht, das Knowledge Navigator Video von Apple, 1987. Dieses Video hat wohl eine Generation von Entwicklern mit einer Vision versorgt, wohin man langfristig will.
Gruß und schönen Feiertag, Jürgen
Bezierkurven und class
Quark X Press 9 und RagTime vertragen sich nicht????
In der Computerei ist ja nichts unmöglich. Deshalb wäre es schön, wenn mal jemand einem ziemlich absurden Verdacht nachgehen könnte:
Kommen sich Quark XPress 9 und RagTime ins Gehege?
Ich habe jetzt hier auf vier verschiedenen Rechnern und mit Hilfe des Quark-Supports versucht, die kostenlose Testversion von Quark XPress 9 ans Fliegen zu bekommen. Jedesmal legt sich das Programm nach kurzem Hüpfen im Dock wieder zur Ruhe.
Die Rechner laufen unter OS X 10.6.7, sind aber ansonsten unterschiedlich mit Software bestückt. Druckertreiber und Ähnliches und auch den FontExplorer würde ich mal ausschließen, denn die müssten ja auch anderswo Probleme machen.
Das einzig „exotische�, was allen Rechnern gemein ist, ist RagTime 6.5.2.
Könnte also mal jemand bei sich versuchen, die QuarkXPress 9 Testversion bei sich installieren und berichten? Zum Download geht es hier.
Es würde mir schon helfen, wenn diese Ursache ausgeschlossen wäre.
Gruß
Lutz Cleffmann
Automatische Verknüpfungen
Hallo,
unter Mac scheint es ja sehr viele Skripten mit unterschiedlichsten Funktionen zu geben.
Kann man auch auf Windows es erreichen, dass sich ein Ragtime-Dokument einzelne Komponten (oder zumindest Seiten) aus einer Datenbank/Ordnersystem selbstständig zusammensucht und nach festzulegenden Vorgaben zusammenfügt?
Wer hat hier schon einmal Erfahrunegn gesammelt?
Gerald
Re: Dokumenteinstellungen stürzen RagTime ab
Dokumenteinstellungen stürzen RagTime ab
Unvorhersehbares Verhältnis mit einem Masterlayout
In eigener Sache: Server war down
Tut uns leid, aber wir haben ein Problem auf dem Server übersehen, am Wochenende lief er für gut 24 Stunden nicht.
Ich hoffe, ich hab alles repariert, bin mir aber nicht sicher. Deshalb werden wir Anfang der Woche noch eine Maintenance-Sitzung einlegen. Dann müssen wir den Server evtl. noch mal für einige Zeit abschalten.
Gruß und Entschuldigung, Jürgen
Wiederverwenden von Inhalten
Letztlich brauchte ich für verschiedene umfänglichere Dokumente eine Überarbeitung des Layouts.
Es ging eigentlich um nicht mehr, als Din A4 Dokumente in zweispaltige A3 überzuführen. War schon was älteres, vor RagTime.
Aber ich habe ein wenig herumprobiert, wie ich derartiges in RT umsetzen würde.
Sehr schöne Ergebnisse erzielte ich bei reinen Textkomponenten. Gelingt es, auf dem A3-Stammlayout exakt die selben Containergrößen beizubehalten, wie man sie im A4 angelegt hat, so kann man offenbar schlicht die ganze Komponente kopieren und einfügen, und behält auch die Formatierung bei.
Aber wie sieht das aus mit Bildern, Rechenblättern oder sonstigen Inhalten?
Klar, dass keine frei platzierten Inhalte selbstständig übernommen werden können, aber meine Versuche scheiterten auch bei im Fließtext eingebundenen Rahmen.
Hier kam dann eine nette Fehlermeldung über nicht zuweisbare Eigenschaften.
Gibt es da eine nette komfortable Lösung?
Hin und wieder stellt sich diese Aufgabe für uns, insbesondere wenn ein Bericht, der in einem handlichen Format angelegt wurde, in ein großformatigeres "Abschluss/Zwischen-Berichts"-
Ja gibt es gar eine Möglichkeit derartige Text-Komponenten zu verlinken anstatt sie einzubetten, so dass Änderungen nicht mehr manuell nachgetragen werden müssen? Wenn man bei den einzelnen Textkomponenten ggfs. Absatzumbrüche sinnvoll einstellt, so könnte solch eine aufgabe ja ausgesprochen leicht von der Hand gehen.
Ich hatte auch versucht, als eine Art Zwischenlösung zwei verschiedene Stammlayouts in einem Dokument anzulegen, und dann auf den bereits beschriebene Layout1 das Stammlayout2 anzuwenden. Führt aber zu Fehlermeldung oder gar Programmabsturz, naja war im Nachhinein ja auch zu erwarten...
Gerald
