RagTime-Forum
Voreinstellungen für LayoutRahmen und Layout in Rechenblättern
Off Topic: Albtraum
Installation RT 6.0.2 klappt nicht
Habe neuen iMac mit Mac OS X 10.6.8
Auf altem Rechner ist RT 6.0.2 drauf.
Lizenz habe ich käuflich erworben.
RT 6.0.2 lief auch auf altem mit OS X 10.6.6
Habe 6.0.2 direkt von der CD installiert.
Nach erfolgreicher Installation zeigt der Programmordner ein rotes Verbotsschild.
Öffnen ging auch nicht.
Kam Meldung ... beschädigt oder unvollständig.
Gut dachte ich, ich muss mit RT 6.0 anfangen. RT 6.0.2 in Papierkorb geschoben und von älterer CD RT 6.0 installiert.
Kommt aber gleiche Meldung ... beschädigt oder unvollständig.
Was mache ich falsch ? oder berücksichtige ich nicht ?
Jochen
Zeichencode
eps einfügen funktioniert nicht - Brauche Hilfe!
Hallo, ich bin nicht der Computerfreak und habe mal wieder ein Problem, bei dem ich Hilfe gebrauchen könnte.
Mein RT 6.0 läuft auf Win XP. Ich habe ein Heft mit 24 Seiten zu erstellen, welches ich später per pdf zur Druckerei schicken werde. Die Druckerei war so freundlich und hat mir für unser Logo eine eps Datei geschickt, die ich nun irgendwie auf die erste Seite bringen muss damit dann später die Farben richtig sind.
Beim Einfügen in einen Container kommt dann die Meldung: "Zur Anzeige von eps-Bildern konnte kein Ghostscript verwendet werden..." Nun habe ich heute morgen Ghostscript 9.02 heruntergeladen und installiert. Was muss ich nun tun, damit Ragtime und Ghostscript zusammenarbeiten? Denn auch nach der Installation kam die gleiche Meldung.
Kann mir jemand einen Tip geben?
Besten Dank im Voraus.
Schutz von Zellen in Rechenblättern
Kann man über Knöpfe das Öffnen von Komponenten aus dem Inventar steuern?
Seriendruck-Anleitung
Da wir hier im Forum gerade das Thema Serienbrief hatten:
Ich hab endlich die letzte, noch fehlende Seite (Etikettendruck mit RagTime Connect) in meinem Seriendruck-Aufsatz ergänzt und mach den Deckel jetzt zu.
Ist alles ein bisschen länger geworden, als es sollte: gedruckt 43 A-4-Seiten. Man muss aber nicht alles lesen. Wer zum Beispiel nur wissen will, wie man Adressen aus dem Mac-Adressbuch benutzten kann, sollte mit dem Abschnitt auskommen.
Soweit inhaltlich sinnvoll, werden die Permutationen aus folgenden Themen beschrieben:
Technik: nur mit Rechenblättern - mit Mac Adressbuch - mit FileTime - mit RagTime Connect
Anforderung: einfacher Serienbrief - Adressen formatieren - Bedingungen einbauen - Etiketten drucken
(Mit »soweit sinnvoll« meine ich zum Beispiel: Bedingungen sind bei FileTime X natürlich hinfällig, da die Datenbankauswahl benutzt wird. Aber bei Etiketten aus Rechenblattdaten sind sie unangenehm komplex.)
Link:
http://www.j-schell.de/node/1
Viel Spaß beim Lesen,

(Jürgen)
Seriendruck
Hallo RagTime-Freunde!
iMac 24“, 2.66 GHz Intel Core 2 Duo • 4 GB • 1 TB • MacOS X 10.6.3 • RagTime 6.0.2 (Build 1632)
Im Rechenblatt „R Dateneingabe“ sind Rezepte eingepflegt. Fast tausend Datensätze als Zeilen mit den Spalten A: Kategorie, B: Rezeptname, C: Zutaten, D: Anleitung und E: Portionen. Das Layout „L Rezeptbuch“ enthält den Knopf „K Kategorie“, über den der Seriendruck bestimmt wird.
Über ABLAGE - DRUCKEN… bringe ich so meine Auswahl zu Papier, in ein PDF-Format oder als PDF in iPhoto. Das gelingt einwandfrei. Doch in iPhoto erhalten die Dateien/Bilder willkürliche Dateinamen. Schön und sehr praktisch wäre die Übernahme des Eintrags aus Spalte B (Rezeptname) im Rechenblatt „R Dateneingabe“ als Dateiname. Ist so ein Gedanke umsetzbar und wenn ja, wie?
Über ABLAGE - PDF exportieren… - Serienexport versuche ich, getrennte Dateien zu erzeugen und Dateinamen durch eine Formel zu bestimmen. Im vorgesehen Feld habe ich „Serienbrief(R Dateneingabe!$B:$B)&'.pdf'“ oder „Serienbrief(Rezeptname)“ eingegeben. Obwohl jede Kategorie mehr als 10 Datensätze erhält, werden in allen Fällen immer nur 2 Seiten mit der Fehlermeldung „Der PDF-Export ging schief. Im Dateisystem ist ein Problen aufgetreten. Fehlernr.: -37“ gedruckt. Mehrfach bin ich nach links und rechts gegangen, stehe aber immer noch auf dem Schlauch!
Kann mir bei beiden Anfragen jemand eine Lösung anbieten. Besten Dank für alle Anregungen und Hilfe im voraus.
Willi Bokelmann

