RagTime-Forum
Exportfunktion in Ragtime privat nicht unterstützt
Ich arbeite mit Ragtime privat 5.6.6 unter MacOs X 10.6.8. Das Programm läuft einwandfrei, Dateien oder Komponenten können aber nur als "rtd" exportiert werden, d.h. es werden keinerlei andere Exportfunktioenen unterstützt. PDFs lassen sich nur über den Druckbefehl erzeugen, dabei entstehen aber Fehler (Bilder, die gedreht wurden, bekommen Streifen). Kann man das beheben. Ich habe "Ghostscript" installiert, ändert aber nichts.
Danke!
Ghostscript- AppleScripts, Variante
Da ich versuche, Euch hier über meine Experimente mit AppleScript (Ordneraktionenscripts) und Ghostscript auf dem laufenden zu halten:
Ich hab neue, leicht modifizierte Versionen der Scripts gebastelt. Die wurden nötig, weil Apple bei OS X 10.6 (Snow Leopard) im Finder die Fehlermeldungen für AppleScript kaputt gespielt hat, die eigentlich kommen sollten, wenn eine Datei nicht umbenannt werden kann, weil der Name schon benutzt wird. Bei der Gelegenheit hab ich etwas verbessert:
http://www.j-schell.de/node/5
Beim Script zur Konvertierung von Postscript-Druckjobs, EPSF und PDF zu PDF wird jetzt (endlich) die »bounding box« von EPSen berücksichtigt. Die PDFs haben also anschließend das richtige Format. Dazu habe ich noch eingeschaltet, dass Schmuckfarben bei der Destillation erhalten bleiben.
Beim Script zur Konvertierung in Bitmap-Bilder gibt es jetzt auch die Ausgebeformate Photoshop und Separation. Bei Separation entsteht ein Farb-Tiff und pro Farbauszug ein Graustufen-Tiff. Das ist ganz praktisch, um Fehler zu sehen (überdrucken und so), bevor die Datei zum Belichten geht.
Photoshop hat vor allem die Eigenschaft, dass in der CMYK-Variante Schmuckfarben zu eigenen Farbkanälen werden.
Gruß, Jürgen
TEST
Zeit
Wie läßt sich in Ragtime eine Funktion wie "Dokumentdatum" für die Zeit realisieren?
Also die einmalige, automatische Initialisierung der Zeit beim Erstellen eines Dokuments.
Bei der Funktion "Dokumentdatum" wird die Zeit leider nicht erfasst, bzw. ist immer 0:00
SetzeDokName
In grauen Vorzeiten von Ragtime 3 gab es die Funktion "SetzeDokName" auch schon! Allerdings wurden die Argumente: Pfad und Name durch Semikolon getrennt eingegeben.
Das machte das Auslesen dieser Angaben aus Zellen möglich.
Wie realisiert man diese Fähigkeit in Ragtime 6?
Layout und Stammlayout zusammen von einer Datei zu einer anderen verschieben ?
SN Seriennummer und Mac OSX Lion
Hallo!
Seit dem Update auf Lion, findet RagTime 6.5.2 die Seriennummerformulare nicht mehr. Gibt es da eine Möglichkeit, die Funktionalität wieder herzustellen?
Vielen Dank!
Unstimmigkeit in "Mein Konto"
Ich habe schon vor einigen Wochen die inzwischen falsche E-Mail-Adresse in "Mein Konto" zu berichtigen versucht. In "Mein Konto" --> "Anzeigen" steht immer noch die falsche, während in "Mein Konto" --> "Bearbeiten" die schon lange korrigierte zu finden ist.
Wie kann ich die richtige Adresse auch in "Anzeigen" anzeigen lassen?
Gruß
Andreas
Verdrehte Links?
Irgendwas scheint mit den Links in dem Forum durch einander gekommen zu sein. Ich habe per E-Mail die Benachrichtigung erhalten:
"kann keinen Artikel schreiben von HolgerD
http://experts.ragtime.de/expe
Beim Klick auf den Link lande ich auf der Seite "Über diese Web-Seiten" von Admin.
Was ist denn da los?
Gruß
Andreas
Apple Adressbuch - RagTime Bleg
Hier zur Abwechslung mal eine Bitte um Unterstützung.
Das Framework von Adressbuch liefert den RagTime-Adressbuchfunktionen nur die Adressen zurück, die lokal auf dem Rechner liegen. Alles, was auf einem OS X-Server oder irgendwie im Netz liegt, kommt nicht zurück.
Ich hab mal zwei Test-Dokumente gebaut, die Daten per AppleScript aus dem Adressbuch holen. Ich hab aber nur lokale Daten und kann damit nicht testen, ob das auch mit den ausgelagerten Adressen funktioniert.
Bevor ich Arbeit hinein stecke, die Scripts wirklich schön zu machen, wüsste ich gern, ob das überhaupt funktioniert.
Wenn jemand von Euch Adressen auf einem Adressbuch-Server hat (LDAP, Exchange…), wäre es richtig gut, wenn Ihr die beiden Testdokumente mal mit diesen Adressen ausprobieren würdet.
Dokument »Gewählte Adresse« sollte nach Anklicken des Knopfs oben rechts die im Adressbuch ausgewählte Adresse übernehmen.
Dokument »Suche Adressen« sollte das Adressbuch nach Adressen durchsuchen, bei denen der im Rechenblatt oben links eingegebene Text im Namen von Firma oder Ansprechpartner vorkommt.
Beide Dokumente sind Testdokumente. Beispiel: Hat eine Person mehrere Adressen, wird einfach die erste zurück geliefert. Das ist natürlich nicht wirklich brauchbar. Aber wenn klar ist, dass das ganze gar nicht funktioniert, werde ich mit Sicherheit keine Arbeit hineinstecken, um das alles besser zu machen.
Die beiden Dokumente liegen in
http://www.j-schell.de/ad_rt_
Gruß,
Jürgen