RagTime-Forum
Schriftvorlagen Tafel Formatierung
Evtl. übersehe ich was?
Im RT Handbuch von TK steht auf Seite 14 u.a.
1.4 Schriftvorlagen
…
3. In der RagTime-Symbolleiste das Symbol anklicken. Es öffnet sich die Palette Formatierung - dort unter Format und Stil das + für Schriftenvorlagen anklicken ….
Bei mir unter RT6.5 finde ich in der Tafel Formatierung 6 Untermenüs:
Text.
Schrift-und Absatzvorlage.
Objekte.
Füllung und Linien.
Füll-und Linienvorlagen.
Anzeige.
Beim Untermenü Schrift-und Absatzvorlage finde ich obige Information mit den "i-Zeichen" und nicht mit dem "+-Zeichen"
Ist das damit gemeint?
Jochen
Sinnvoller Workflow Objekte Inventar Namen
Hallo
Es wird empfohlen die Objekte in einem Dokument im Inventar strukturiert abzulegen und mit Namen zu versehen.
Frage 1)
Macht Ihr das immer oder nur manchmal?
Nun habe ich hier einen Kalender für 2014 erstellt. Jedes Monatsblatt enthält einen Bildcontainer und bis zu 31 Textcontainer für die Tage.
Mein Workflow war:
Ich habe zuerst Monat Januar angelegt, dabei auch geändert und kopiert. Als der Januar dann passte habe ich ihn kopiert und als neue Monatsseite eingefügt und entsprechend geändert.
Jetzt habe ich im Inventar ein Haufen Textkomponenten wild durcheinander;-(
Im Layout kann ich zwar auf die jeweiligen Textcontainer klicken und sehe bei Objekt > Namen > Phönix.
Unten bei Inhalt steht z.B. Text 1 Kopie 36. OK, das ist der Name des Objekts im Inventar.
Frage 2)
Der Name bei Objekt hat nichts mit dem Namen im Inventar zu tun? Wozu das dann?
Frage 3)
Wie erstellt ihr denn ein Dokument? Man muss dann jedes mal bei einem neuen Objekt direkt den Namen im Inventar vergeben, denn sonst hat man später ein Haufen Komponenten im Inventar und die Zuordnung wird mühselig. Oder macht Ihr das gar nicht? Oder kann ich da was einfacher zuordnen. Ich habe ja 365 Textkomponenten im Inventar.
Die Kalendererstellung ist nur eine Übung. Wie hätte man es sinnvoller gemacht?
Jede Seite mit Januar, Februar … benannt? (Das habe ich gemacht)
Auf jeder Seite einen Bildcontainer angelegt? (das habe ich gemacht)
Die Monate als Rechenblatt angelegt? Pro Seite eines oder für den ganzen Kalender eines?
Oder Kalender gekauft ;-)
Jochen
Inventar Komponenten Darstellung Bildcontainer Automatisch löschend
Guten Morgen
Habe Frage zu Inventar.
Vorab. Erstelle Jahreskalender mit Bild oben und Tagen unten auf der jeweiligen Monatsseite.
Habe eine Seite mit einem Bildcontainer und 31 Textcontainer angelegt.
Der Bildcontainer oben ist noch ohne Inhalt.
Die Textcontainer darunter haben unterschiedliches Schrift-und Absatzformat.
(Danke für Hilfe).
Danach habe ich diese erste Seite kopiert und als neue Seiten nach der ersten Seite eingefügt.
Habe dabei auch mal was zu viel eingefügt und wieder gelöscht.
Habe nun momentan 8 Seiten (Januar - August) die nicht mit Pipelines verbunden sind.
OK, Workflow ist evtl. nicht optimal aber das ist mal egal. Zukünftig würde ich die Tage als Rechenblattcontainer anlegen.
Nun habe ich im Inventar insgesamt 11 Bildcontainer mit Namen:
_R6C8707.jpg
_R6C8707.jpg Kopie
_R6C8707.jpg Kopie 1
_R6C8707.jpg Kopie 2
usw.
Frage 1)
Die Benennung ist mir unklar, normalerweise würde doch automatisch Bild 1 usw. vergeben?
Nach anklicken des jeweiligen Bildcontainer im Inventar öffnet es sich als kleines Fenster mit einer "umlaufenden" Linie.
Frage 2)
Diese Animation wird doch angezeigt wenn ich im Layout auf den Rand des Bildcontainers klicke?
Habe momentan insgesamt 8 Seiten, im Inventar sind aber 11 Bildcontainer.
Frage 3)
Wieso sind da 3 mehr drin?
Textcontainer werden auch mehr als Seiten sein, habe es aber nicht geprüft.
Bildcontainer haben in der Spalte Papierkorb ein Häkchen.
Frage 4)
Habe im RT-Buch von TK Seite 12 gelesen, Häkchen bedeutet Löschen der Komponente wenn ich im Dokument was lösche? Oder versteh ich da was nicht?
Erbitte feedback
Jochen
Absatzformat und Tabulatoren
Hallo Forum
Nun mal meine Frage zu Tabulatoren in der Tafel Absatzvorlagen.
Wollte es ähnlich machen wie bei den Schriftformaten.
Ziel ist es ein zweites Absatzformat mit anderer Tabulatoreinstellung zu erhalten.
Ich sehe in der Tafel Absatzvorlagen bei Standardabsatz rechts die Info Häkchen, 2 cm, Links.
Frage 1)
Was bedeutet das Häkchen?
In der Beschreibung in der Tafel unten steht.
Schriftvorlage: Standardschrift; Auto Tab ; Spaltenabstand: 0,5 cm
Habe zwei Textcontainer mit Text gefüllt.
Nun möchte ich im zweiten Textcontainer nur z.B. zwei Tabulatoren einstellen.
Erster Tab rechtsbündig 0,5 cm
Zweiter Tab linksbündig 1,8 cm
Habe Text im zweiten Container markiert.
Die automatischen Tabs kann ich nicht nach oben aus dem Lineal ziehen.
Das geht wohl nur mit manuell neu eingestellten Tabs?
Frage 2)
Warum?
Dann habe ich in der Tafel Absatzvorlagen mit Neu ein neues Absatzformat angelegt.
Der einzige Unterschied ist, dass im neuen Absatzformat neben dem Häkchen ein kleines Quadrat mit mittigen Punkt steht, welches ich anklicken kann. Dann ändert es sich zu zwei kleinen Quadraten.
Frage 3)
Was bedeutet das?
Ich kann aber nicht beim neuen Absatzformat das Tab löschen.
Ich kann neue Tabs Erster Tab rechtsbündig 0,5 cm und Zweiter Tab linksbündig 1,8 cm einfügen.
Aber dann sind immer noch die automatischen restlichen Tabs im Textcontainer vorhanden.
Frage 4)
Warum?
Mir ist klar dass ich hier das Konzept von Ragtime nicht verstehe. Ich habe diese Möglichkeiten bis dato auch nicht benötigt.
Erbitte feedback.
Jochen
Schriftformate und Absatzformate
Habe div. Bücher und kapier es nur langsam wie das funktioniert.
Habe Textcontainer mit Text gefüllt.
Habe Text markiert.
Habe Schriftart, Stil und Größe geändert in Arial, Bold 18 pt.
Habe über Menü > Fenster > Hilfmittel > Schriftvorlagen > Neu wie Auswahl ausgeführt.
Dann erscheint links bei den Hilfmitteln unter Standardschrift dies als .
Der neuen Schrift habe ich Arial, Bold 18 pt genannt.
Frage 1)
Das ist doch eine richtige Möglichkeit um neue Schriftvorlagen anzulegen ? Andere Möglichkeiten sind erst mal unrelevant;-)
Frage 2)
Falls Ja, wieso erscheint die neue Vorlage etwas nach rechts eingerückt und nicht unmittelbar unterhalb der Standardschrift?
Jochen
Dokument lässt sich öffnen aber nicht bearbeiten
Hallo RagTime-Freunde!
iMac 2,66 GHz Intel Core 2 Duo, 4 GB, 1 TB - MacOS X 10.6.8 - RagTime 6.5.2 (Build 1821)
Ich habe ein RagTime-Dokument zur Dokumentation und Abrechnung von Veranstaltungen seit Jahren in Verwendung. Jetzt tut sich beim Öffnen ein Problem auf.
Bis zur Bearbeitung dreht sich der Ball des Todes einige Minuten. Bei einer anschließenden Zelleingabe dreht es sich endlos weiter. Ein Abbruch über "Sofort beenden …" ist nicht möglich. Alle anderen Programme inkl. Finder sind weder über cmd-Tab noch über das Dock zu erreichen. Der iMac muss ausgeschaltet und danach neu gestartet werden.
Anders ist es, wenn nach dem Öffnen der Ball des Todes ruht und ein verknüpftes Dokument geöffnent wird. Über im verknüpften Dokument enthaltene Knöpfe sind alle Daten abruf- und speicherbar.
Anfangs habe ich die Fehlermeldung erhalten, dass Formeln zerstört seien. Diese Meldung allerdings nur einmal.
Das beschriebene Problem tut sich nur bei eben diesem einem Dokument auf. In allen Fällen läuft RagTime einwandfrei.
Ich wäre froh, wenn sich jemand meines Problems annehmen würde, weil darin über Jahre so viel Archivierungsarbeit steckt. Nach meiner Einschätzung jedoch besser, wenn ich das Dokument jemand zur Überprüfung senden könnte.
Vielen Dank für jegliche Hilfe
Gruß
Willi Bokelmann
Halbjahresplaner auf DIN A3 vergrößern
Hallo,
ich habe mir den HJ-Planer (http://experts.ragtime.de/exp
Besten Dank und Gruß
Thomas
Briefumschläge drucken mit Serienbrieffunktion
Hallo Listenteilnehmer,
ich möchte auf ca. 450 Briefumschläge die Adressen mit der Serienbrieffunktion ausdrucken.
Alle Adressen sind im Rechenblatt "Adressen" gelistet.
Da es sich um persönliche Einladungen handelt, sollen keine Etiketten aufgeklebt werden.
Da die Briefumschläge aus 200 Gramm Papier bestehen, kann ich das beim Laserdrucker nur
über den Mehrzweckeinzug und dem hinteren Papierausgabeschacht machen.
Der Mehrzweckeinzug kann aber nur 20 Briefumschläge aufnehmen.
Wenn beim drucken nicht schnell genug Briefumschläge nachgelegt werden, meckert der Drucker.
Im Rechenblatt "Adressen" habe ich nun nach jeweils 20 Zeilen eine Leerzeile eingefügt.
Nachdem 20 Briefumschläge gedruckt sind, lösche ich die bereits gedruckten Adresszeilen.Dadurch rutschen die nächsten Adressen nach oben und der Druckvorgang wird wieder von Hand neu angestoßen.
Wie kann man das so gestalten, dass nach 20 ausdrucken der Drucker eine Pause einlegt und nach dem Papiereinlegen die nächsten Druckaufträge ausgeführt werden?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Klaus
PS: Windows 7
RT 6.0.2
Drucker Kyocera FS 1900
Komponente mehrmals einsetzen und aktualisieren
Hallo zusammen,
ist es möglich ein Rechenblatt oder/und ein Textfeld in mehreren Layouts eines Dokumentes einzusetzen, so dass eine Änderung, die im Layout A vorgenommen wird, auch im Layout B automatisch übertragen wird?
Ich habe das Rechenblatt aus dem Inventar, welches im Layout A abgebildet wird,
in einen Container im Layout B gezogen. Es erscheint wie gewollt.
Wenn ich nun in Layout A an diesem Rechenblatt etwas ändere,
bleibt es im Layout B wie es war.
Kann ich das irgendwie "aktualisieren" lassen?
Vielen Dank für eine Antwort,
Alexandra
Verkaufe RagTime-Bücher
Hallo!
Ich verkaufe folgende Titel zu RagTime:
Detlef Schulz: Professionell arbeiten mit RagTime 6, SmartBooks 2007
http://www.amazon.de/RagTime-
Thomas Kaegi, Helmut Rodenhausen: RagTime 6 Für Könner und KMUs, für Windows und Mac, pumera 2006
http://www.pumera.ch/index_ra
Beide Titel sind kaum genutzt und deshalb in neuwertigem Zustand...