RagTime-Forum

Wo befinden sich die Distiller Einstellungen?

Hallo zusammen,

ich arbeite mit RagTime 6.5.2 und dem Distiller 10.1.9.
Beim PDF-Export von RagTime-Dokumenten hatte ich bisher
im Auftragsfenster die Möglichkeit die Einstellungen
(Standardqualität, Druckausgabe usw.) im RT-Distiller-Exportfenster auszuwählen.
Leider gibt es dort neuerdings nur die Option - "Wie im Distiller eingestellt".

Dies bedeuet, dass ich beim Wechsel der Exportqualität jedesmal erst
den Distiller öffnen muss, dort die Einstellungen einstelle, zu
RagTime zurückkehre und den PDF-Export realisiere.

In der Benutzer-Library wie auch in der HD-Library im Application-Support für den Distiller sind die Einstellungen alle vorhanden. Meine Frage ist nun, wo sich die Distiller-Einstellungen für den RT-PDF-Export befinden. Es wäre nett, wenn jemand einen entsprechenden Tipp geben könnte, das Forum habe ich schon durchsucht und bin nicht fündig geworden.

Ich arbeite mit MacOS 10.9.3

Freundliche Grüße

Matthias Liebler

Klassenfoto beschriften

Hallo,
angeregt durch das jüngste Klassentreffen: ich möchte ein altes Klassenfoto der Allgemeinheit zur Verfügung stellen; und wenn jemand MitschülerInnen (zumindest sich selbst) identifizieren kann, dann soll jedeR die Möglichkeit haben, diese Identifikation wiederum der Allgemeinheit zu Verfügung zu stellen.

Wie geht man da am geschicktesten vor?
Mit RagTime natürlich!

Ich stelle mir das ungefähr so vor wie an dem Beispielbild (aus der Süddeutschen vom 31.5./1.6., Seite 3) demonstriert
(Das Beispiel hab' ich huschpfusch und unsorgfältig zusammengeklickt, im Durchführungsfall dann natürlich sauberer):
http://reindlwolfgang.eu/KlassenfotoBeispiel/KlassenbildBeschriftungBeispiel.pdf
Einmal das Gruppenfoto, dann Nummern über den Köpfen und eine Liste mit den Nummern und den zugehörigen Namen. Wobei diese 3 Elemente im Durchführungs-Fall auf getrennte Seiten verteilt werden sollen.
Für die Nummern über den Köpfen hab' ich in RT jeweils kleine Texträhmchen platziert. Gibt es da eine Möglichkeit, diese automatisch durchzunummerieren? Oder muß die Nummer jeweils händisch eingetragen werden?
Die Liste sollte nach Möglichkeit in PDF-Formular sein, in das jeder Teilnehmer seinen Beitrag schreiben kann. Kann ich mit RT ein solches PDF-Formular erzeugen?
Irgendwie werd' ich in der RT-Dokumentation nicht fündig.

Danke für Eure Hilfe
Wolfgang

Dezimalpunkt statt Komma

Hallo Lutz Cleffmann

Du hat in der Rubrik "Vom Support-Schreibtisch" eine Frage zum Beitrag von Jürgen Schell mit diesem Titel gestellt. Ich beantworte sie hier im Forum, weil sie so besser beachtet wird. Für Jürgens Erläuterung und die Frage bitte den zitierten Artikel konsultieren.

Es scheint tatsächlich, dass Jürgens Anleitung nicht mehr zum gewünschten Resultat führt. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass Apple mit OS X 10.7 (ich arbeite selbst noch mit OS X 10.7.5) die Systemeinstellungen unter "Sprache & Text" (vorher "Landeseinstellungen") geändert hat und nun für Zahlen und Währung getrennte Einstellungen für Zahlen und Währung definiert. Wahrscheinlich heissen diese anders und werden deshalb von RagTime nicht mehr gefunden.

Ich habe keine Möglichkeit gefunden, wie bei einem existierenden Dokument die Einstellungen geändert werden könnten. Jürgens Aussagen treffen aber insofern noch zu, als bei Dokumenten, die ich von Kunden aus Deutschland oder Österreich erhalte, das Komma als Dezimaltrenner fixiert ist, obwohl bei mir der Punkt als Dezimaltrenner vorgegeben ist.

Da wir in der Schweiz zwischen Franken und Rappen, nicht ein Komma, sondern einen Punkt setzen, war in RagTime-DE-CH schon immer der Punkt als Dezimaltrenner vorgegeben. Ich schicke dir ein leeres Dokument, das so definiert ist, und zwar in zwei Versionen, je als Formularblock:
Mit_Leerzeichen.rtt (Leerzeichen als Tausendertrenner - gemäss Duden)
Mit_Apostroph.rtt (Apostroph als Tausendertrenner - weit verbreitet - aus meiner Sicht unschön)

Leider kannst du damit dein existierendes Dokument nicht anpassen - weil sich die Werteformate nicht übertragen lassen, bzw. die Werteformate für den Dezimaltrenner immer die Vorgaben aus dem Hilfsmittel-Dokument übernehmen. Aber wenn du ein Dokument von einem meiner Formularblöcke abreisst, kannst du alle Komponenten aus deinem bereits existierenden Dokument übertragen.

Bitte bestätige mir, dass es so funktioniert hat. Dann stelle ich diesen Beitrag samt Formularblöcken auch noch zu Jürgens Anleitung. Wenn du in deinem RagTime die Einstellung permanent geändert haben möchtest, kann ich dir auch mein Hilfsmittel-Dokument senden, das du dann in die RagTime-Preferences in der Library übernehmen könntest.

Freundlicher Gruss
Thomas

Infografik und zugehöriges Rechenblatt gleichzeitig duplizieren

Gibt es eigentlich einen Trick, wie eine Inforgrafik mit dem dazugehörende Rechenblatt gleichzeitig so dupliziert werden kann, so dass die Duplikate sich aufeinander beziehen?

Ich muss nämlich eine ganze Reihe gleichartiger Grafiken machen und da wäre es hilfreich, wenn ich einen Master samt Rechenblatt vervielfältigen könnte und dann nur noch die Rechenblätter mit neuen Werte füllen müsste.

Wenn ich so eine Infografik dupliziere, bezieht sie ihre Werte ja aus dem ursprünglichen Rechenblatt und ich muss die Bezüge manuell ändern.

Gruß
Lutz Cleffmann

Uhrzeitspannen dezimal anzeigen lassen...

Hallo Forum!
Erstmal nett, daß es euch gibt; bisher hab' ich nur ab und zu gelesen, aber schon immer mal gute Beiträge gefunden... danke also jetzt mal dafür!
Jetzt brauche ich doch noch einen Spezialisten-Tip, wie ich meine Stunden-Formulare leichter ausfüllen kann: ich möchte meine Uhr-Zeiten eingeben und die Anzahl der geleisteten Stunden angezeigt bekommen.
Eigentlich nicht weiter schwer, dachte ich mir, also zB 8:00 Uhr bis 16:50 Uhr als 8,5 Std angezeigt bekommen (A1 sowie B1 tragen als Werteformat hh'.'mm). Ich schaffe es aber einfach nicht und hab das Internet auch schon durch... Wie formuliere ich das bloß als passende Formel für C1?
Schöne Grüße!
Steffen

Font-Problem Arial Narrow, Windows 8

Hallo,
wir arbeiten mit RagTime 6.5 und haben viele Dokumente mit der Schriftart Arial Narrow erstellt.
Seit dem Umstieg auf Windows 8.1 (64-bit) zeigt RagTime diese Schriftart nicht wie gewünscht an: die Buchstaben werden nur zusammengeschoben, aber die Buchstaben sind in Arial Regular. Das sieht ziemlich hässlich aus.

Im Dropdown-Menü von Ragtime ist Arial Narrow auch nicht als eigene Schriftart vorhanden, sondern es gibt nur bei Arial die Option "Narrow" neben "Bold" und "Italic".

Wenn man allerdings die Option "Narrow" auswählt, ist die Schrift gleichzeitig Arial "Narrow" UND "Bold" UND "Italic".

Im Fontsverzeichnis von Windows ist Arial Narrow als Font vorhanden, in Word z.B. ist sie auch problemlos auswählbar und verwendbar.

Woran kann das liegen? Wie können wir wieder Arial Narrow verwenden? Kann man in RagTime etwas einstellen?

alte Ragtime Version

Hallo allseits,

ich habe einen Kunden welcher seine Appletechnik auf den neusten Stand gebracht hatm u.a. auch seine Ragtime Version von 3.2 auf 6.5
Leider kommt er mit der neuen Version noch nicht so produktiv zurecht. Nun hatte ich die Idee, auf dem neuen Mac eine virtuelle Maschine laufen zu lassen unter welchem ich das alte Ragtime laufen lassen kann. Hat evtl. jemand noch eine installierbare Datei der alten Version? (natürlich gg. Lizenznachweis des neuen Ragtime) und / oder Tips dazu? Der alte Mac war ein PowerMac G4 (PowerPC Proz.) mit einer Mac Version vor 10.x (ich glaube 9.x)

Vielen Dank

Andreas Schwarz

RagTime and AppleScript

Good morning.

Sorry this has to be in English.

This is an AppleScript problem. We have a 10 page document that has a two columns with a text flow in each column.

Language A is on the left and Language B on the right.

We have an AppleScript which we use to switch the content of the containers as required. For example Language B on the left and Language A on the right.

We wish to redesign our document so the chapters (each language) are 'stacked'. We then have one column (text flow) on the page Language A and Language B is a new set of pages that follows with is own container.

I can do this with our existing AppleScript providing that the document is only one page long. It does not work when we have more than one page for each language unless the AppleScript is modified.

The script has to be told on what page (number) the container of second langauge starts. This is ok if the document is static and the number of pages always remains the same. However languages have different lengths. A text translated out of German into English has more text and the numer of pages is increased. It is then necessary to manually change the Applescript each time.

So, the question. Is it possible to make RagTime look for the relevant container and ignore the page numbers. The small bit of script below is how the the text is put in the relevant container. The aim is to replace the 'page 1' with a search for the start of the container irrelevant of which page it is on.

set contents of rectangle "deutscher Text" of page 1 of layout "•Layout zweisprachig" of document 1 to text flow "• deutsch" of document 1

Sorry, but I don't know how to show the script in colour in this window. Finally, I am preparing a sample document that I can send but it will not be ready until next week.

Thank you

Schwierigkeiten mit Copy Paste

Liebes Forum,

Ich arbeite unter Win7 & Win8.1 mit RT6.5.2.
Nun beobachte ich ein Phänomen, dass ich auch schon von früher kenne und nur bei RT erlebe.
Wenn ich mehrere Textbausteine (e.g. einzelne Sätze) nacheinander per copy paste z.B. in ein Rechenblatt oder einen Textrahmen paste, passiert es, dass nach vielleicht 10 mal "copy paste" ich nichts neues mehr pasten kann. Ich kopiere zwar etwas neues, aber in RT wird nur der davor kopierte Inhalt gepasted. Wenn ich aber in Excel paste, dann wird der zuletzt kopierte Inhalt korrekt gepasted. Es erscheint so als ob es einen Zwischenspeicher gibt, und wenn der voll ist, dann wird alles darüber hinaus nicht weiter berücksichtigt.
Kennt jemand einen einfachen Weg wieder "normal" weiter copy pasten zu können?
Kann dieses Phänomen vermieden werden?
Schöne Grüße,
Barnaby

RagTime unter 10.9.2 wird langsam langsamer

Ich beobachte ein merkwürdiges Phänomen: Unter OS X 10.9 dauert das Abspeichern und Aufrufen von RagTime-Dokumenten ewig. Als ich dann das Update auf 10.9.2 installierte, ging's für ein Weilchen wieder deutlich flotter. Nachdem ich jetzt eine Zeit damit gearbeitet habe, hat sich das alte Geschwindigkeitsproblem wieder eingestellt.

Hat jemand etwas ähnliches beobachtet? Und weiß jemand, was dagegen getan werden kann?

Im Macfix-Forum wurde empfohlen, die Maschine gelegentlich mit gedrückter Shift-Taste zu starten.
http://www.macfix.de/entries/view/709073

Gruß
Lutz Cleffmann

‹ Vorherige
Angezeigt: 460 - 469 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed