RagTime-Forum
2 Dezimalstellen ohne runden
Hallo zusammen,
In einer Zelle A 1 wird aus mehreren Zahlen ein Wert errechnet (Addition, Division). Der errechnete Wert hat beliebig viele Dezimalstellen. Ich möchte aber nur die ersten beiden stellen nach dem Komma haben, ohne dass dabei auf- oder abgerundet wird. Das Werteformat "2 Dezimalstellen" rundet auf oder ab und ist nicht das richtige. Wie müsste ein Werteformat für mein Vorhaben aussehen? Ich komme nicht drauf. Oder gibt es etwa eine Formel?
Schönes Neues Jahr 2016 ... Und Frage
und Danke für die Hilfen die man hier bekommt.
Ich möchte mit RT6.5 einen Kalender für 2016 erstellen.
Der Kalender soll bei einem Dienstleister auf gutem Papier ausgedruckt werden.
Das Kalenderformat ist 45 cm breit x 30 cm hoch.
Das habe ich schon als benutzerspezifisches Format definiert.
Der Kalender besteht aus einem Deckblatt und zwölf Monatsblättern.
Jedes Seite hat unten schon das selbsterstellte Kalendarium mit Rechenblatt mit Datum und Tagen.
Dabei habe ich schon mal festgestellt wie schnell man das machen kann.
Oben auf dem jeweiligen Monatsblatt ist dann ein Bildcontainer in den Abmessungen 45 cm breit x 25 cm hoch.
45 cm breit damit ohne weissen Rand gedruckt wird. Das klappte schon mal bei dem Dienstleister mit einem kleinen Kalender mit Bildern.
In den Container kommt dann das jeweilige Monatsbild rein.
Nun hatte ich bei der Vorbereitung Probleme mit der Darstellung der Bilder am Rechner die unten im Beitrag zitiert sind.
Meine Fragen sind Laienhaft da ich so etwas noch nicht gemacht habe:
a) Was ist das beste Format bzgl. Bildgröße und Qualität für RagTime.
b) Mit Bildgröße meine ich letztendlich die spätere Dateigröße.
c) Wie muss ich die Bilder aus dem Bildbearbeitungsprogramm CaptureOne exportieren?
d) Muss die exportierte Bildgröße schon 45 cm x 30 cm sein? Ist ja Containerformat.
Erhoffe mir hier Tipps. Habe schon hier gesucht fand da aber nichts konkretes.
Liebe Grüße
Jochen
Problembeschreibung.
Es wurde aus CaptureOne 8 exportiert als JPG 80% Qualität Half Size
Der erste screenshot ist aus der Vorschau.
Der zweite screenshot ist aus Ragtime.
Der in Ragtime hat so komische Muster.
Kannst Du Dir erklären was das ist.
Oder brauchst Du weitere Infos?
Ich mache bestimm was falsch ;-(
Knopf soll Befehl und Formel auslösen - wie?
Hat jemand einen Tipp: ich habe einen Knopf und dieser soll zwei Dinge auslösen:
1. einen Befehl (ein AppleSkript) und
2. eine Formel (mit Index ist Resultat)
Kann jemand helfen?
Unvorhergesehene Druckergebnisse - schon wieder
Liebe RT-UserInnen,
da habe ich mir (schweren Herzens, weil die Brieftasche enorm erleichternd) das Update auf RT 6.6 gegönnt, unter anderem weil ich telefonisch das Versprechen bekam, dass „unter der Haube“ Enormes verbessert worden sei und alle bekannten Fehler ausgemerzt seien.
Ich arbeite oft mit Dokumenten, in die mehrere Bilder eingebaut werden. Damit die Dateigrößen nicht zu sehr ansteigen, gibt es in RT die schöne Funktion, die Bilder zu abonnieren und nur die Bildschirmdarstellung im Dokument zu halten. Für den Druck wird dann die Originaldatei wieder ins Dokument eingebunden und ein schönes Ergebnis erscheint – nicht mit der Bildschirmauflösung, sondern mit voller Auflösung des Bildes.
Jedenfalls sollte es eigentlich so sein. Schon in RT 6.5.0 bis zuletzt 6.5.2 wurden einige, wenn auch nicht alle Bilder, beim Drucken invertiert. Das erzeugt zum Teil künstlerisch ganz ansprechende Ergebnisse, ist aber nichts, mit dem ich weiter arbeiten kann.
Ein WorkAround wurde seinerzeit vom Support genannt: Einfach alle Bilder komplett ins Dokument einbinden (zulasten der Dateigröße) oder das Dokument in ein PDF umwandeln (ziemlich umständlich und zeitraubend). Beide WorkArounds funktionieren zwar. Im Sinne des Erfinders kann das aber nicht sein, jedenfalls nicht auf Dauer.
Um die angesprochenen Dokumente zur Druckerei zu schicken, muss ich sie in ein PDF umwandeln. Das hat bei RagTime schon immer Dateigrößen von ca. 20 MB aufwärts für ein DIN-A 4-Dokument mit zwei Seiten und zwei oder drei Bildern produziert. Nach Auskunft des Vertriebsmitarbeiters, der mir das Update auf 6.6 nahegelegt hat, wäre an der PDF-Export-Optimierung viel programmiert worden. Nun, auf meinem System ist da nichts erkennbar oder reproduzierbar verbessert worden. Die Dateigrößen sind immer noch erheblich überdimensioniert (unabhängig von der Dateigröße des Bildes, nebenbei).
Insofern drängt sich mir der Verdacht auf, reingefallen zu sein auf ein Update, das (mir jedenfalls) zu einem gesalzenen Preis keinen erkennbaren Vorteil bringt. Wie heißt es so schön: Hinterher ist man immer schlauer?
Schöne Grüße
Anselm
(RT 6.5.0 - 6.6.0; iMac 24" Mitte 2007; iMac 20" Ende 2007; MBP 15" Late 2011; Laserjet 2200DN; Sharp AR-M 256; mit RagTime seit RT 3.1|7)
Erweiterungen funktionieren nicht mehr
Hallo RagTime Anwender,
nach der Installation von RT 6.6 funktionieren die RT Erweiterungen Johannes und PowerFunctions
nicht mehr. Auch in der RT Version 6.02 sind die Erweiterungen tot. Zwischenzeitlich habe ich RT 6.02 deinstalliert. Es hat nichts geholfen. Die Funktionen LöscheBereich, KopiereBereich, SetzeBereichFüllung
stehen nicht mehr zur Verfügung.
Auf der RT Website steht unter Download/Erweiterungen folgender Hinweis:
Erweiterungen für RagTime 6.6 Diese Erweiterungen sind im RagTime 6.6 Download Paket enthalten:
Stand 08.10.2015
Frage: wie kann ich dieses Download Paket herunterladen?
Beste Grüße
Klaus
pdf-Serienexport
Leider zeigt RT 6.6 den gleichen Fehler, den ich seinerzeit (2012) mit Jürgen Schell diskutiert hatte.
Bei Dateien, die mehr als 255 Sätze enthalten, bricht der Export mit Fehler ab. Die Prozedur, um weiterhin zu exportieren, ist die gleiche wie mit RT 6.5: Dokument schließen, RT beenden und neu starten und die nächsten 250 Sätze exportieren.
Zur Info hier nochmals die damalige Antwort von Jürgen:
"Inzwischen kenne ich das Dokument und habe ein paar Tests gemacht. Das Verhalten ist extrem seltsam und mir scheint nicht nur RagTime zu betreffen.
(Alle folgenden Tests unter Mac OS 10.7.3 »Lion«.)
a) Nach einem Serienexport lässt sich RagTime nicht mehr normal beenden. Das Problem hängt wohl mit dem Rest nicht zusammen.
b) Nicht alle Dateien können auf einmal konvertiert werden.
Das Seriendruck-Dokument enthält ein Brieflayout mit drei Seiten und enthält 258 Adressen in einer Tabelle, die per Seriendruck-Funktion abgearbeitet werden.
RagTime kann alle 258 Dateien ohne Problem als .ps-Datei für spätere Destillation erzeugen. Bei einem Export im Format PDF (über den in Mac OS eingebauten Distiller erzeugt) fehlen am Ende Dateien, es gibt die Meldung, dass der Export bei n Dateien schief ging. (Es waren bei mir nicht immer genau 11 aber immer in der Gegend von 10.)
Exportiert man in einem Durchlauf z.B. 150 Dokumente, beendet RagTime, startet es neu und exportiert dann ab Datensatz 151, bekommt man alle 258 Dateien.
Teilt man den Export in zwei Abschnitte, ohne RagTime zwischendurch zu beenden, gibt es dasselbe Problem, wie bei einem Export.
Nun ein paar Tests mit Vorschau, die ziemlich ähnlich aussehen:
Zuerst werden alle 258 Dateien im .ps-Format exportiert.
Wähle ich im Finder alle 258 aus und rufe Öffnen auf, startet Vorschau und beginnt mit der Konvertierung, sie laufen der Reihe nach im Fenster »PostScript-Konvertierung« durch. Für die letzten Dateien allerdings kommt die Meldung, dass die Konvertierung fehlgeschlagen ist. Wiederum handelt es sich um ungefähr 10 Dateien.
Rufe ich nur 200 Dateien auf und öffne sie, dann läuft alles glatt. Versuche ich danach aber, die verbleibenden 58 Dateien zu öffnen, klappt das wieder für einige am Ende nicht (auch, wenn ich das Fenster mit den zuerst geöffneten Dateien vorher schließe).
Danach kann gar keine der .ps-Dateien mehr mit Vorschau geöffnet werden, es kommt immer die Meldung, dass die die Konvertierung fehlgeschlagen ist. Bis ich Vorschau beende. Danach kann ich Dateien wieder öffnen. Aber eben nie alle gleichzeitig. Ich kann also alle 258 Dateien mit Vorschau konvertieren, vorausgesetzt ich Teile den Job in zwei kleinere und beende Vorschau zwischendurch. Das sieht dem RagTime-Verhalten schon sehr ähnlich.
Als Gegentest habe ich alle .ps-Dateien mit einem AppleScript in einer Schleife einzeln per Kommandozeilenaufruf durch pstopdf geschickt. Dabei wurden alle 258 Dateien ohne Problem konvertiert.
Ich kann nicht gerade sagen, dass ich verstehe, was da passiert. Aber das nicht alle 258 Dateien in einem Durchlauf als PDF exportiert werden können, scheint kein RagTime-Problem zu sein.
Jürgen
www.j-schell.de"
Ich denke, da läuft irgendein Zähler über (FF-255), der bei Neustart wieder gelöscht wird. Vielleicht gibt es ja demnächst auch dafür eine Lösung.
Allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch
Hermann
Automatischer Eintrag in Rechenblattzelle
Hallo zusammen
Ist es möglich, dass in einer Zelle des Rechenblatts ein (Kunden)name automatisch eingetragen wird, wenn die ersten paar Buchstaben des Namens eingetippt sind?
In meiner Abrechnungsliste tauchen immer wieder die gleichen Kundennamen auf und diese möchte ich nicht immer wieder komplett eingeben. Bei Excel geht das, in RT hab ich nichts vergleichbares gefunden.
Gruß, Jörg
lahmes Applescript in RagTime mit El Capitan
Guten Abend
Ich arbeite mit einem internen AppleScript, basierend auf einer Vorlage von Benedikt Quirmbach, bei dem die Adressbuch-Gruppen aus dem Programm Kontakte eingelesen werden:
set MyNames to {}
set Tabellevorhanden to 0
tell application "Contacts"
set MyGroups to groups
repeat with i from 1 to the number of items in MyGroups
set the end of the MyNames to the name of item i of MyGroups
end repeat
end tell
Das Skript hat immer klaglos und relativ schnell funktioniert. Seit dem Update auf El Capitan braucht das Skript nun rund 30 s. Wenn ich dasselbe Skript im Skript-Editor laufen lasse, dauert es nur 1 s. Das Problem ist dabei die Repeat-Schleife.
Das Problem tritt bei RagTime 6.5 und 6.6 auf.
Mit besten Grüssen
Gion Gerber
Was RagTime kann und Omnigraffle nicht …
Moin, RagTimer und alle, die gerne Schaubilder/Fließdiagramme zeichnen!
Vorweg: Omnigraffle kann Objekte mit sichtbaren Linien so verbinden, daß beim Verschieben der Objekte die sichtbare Linienverbindung zwischen den Objekten erhalten bleibt. Man kann ein Objekt mit der Maus an einen besseren Ort schieben und muß sich nicht um die Verbindungslinie/Verbindungsli
Ich möchte Script-Texte (AppleScript) so mit Kommentaren versehen, daß man
- erstens die Fallstricke der Scripte beschreiben kann und
- zweitens bei Änderungen die Kommentare nicht neu positionieren muß und
- drittens zum Schluß den Script-Text mit 1 Markierung in die Zwischenablage bekommt.
Das alles möchte ich als PDF sichern können, so daß im PDF auch URL-Links ins Internet funktionieren.
Da sind RagTime, Omnigraffle und html sehr dicht beieinander. Aber keiner kann alles. :-)
Der große Vorteil von RagTime ist:
Ragtime kann Textobjekte per Pipeline so verbinden, daß mein Script-Text in einem Rutsch durch die Pipeline fließt und meine Objekte optimal füllt.
In einer zweiten Textobjekte-„Kette“ könnte ich Kommentare schreiben und örtlich plazieren. Für später bleibt erhalten, daß der Script-Text mit einem Griff in die Zwischenablage genommen werden kann.
Die letztgenannte Eigenschaft können weder Omnigraffle noch html, jedenfalls nicht bei mir.
Und weil jetzt Wunschzettel für den Weihnachtsmann geschrieben werden, wollte ich mal anfangen … :-)
Ragtime 6.5 unter 10.11 "El Capitan"
Hallo in die Runde,
die SuFu hat nicht viel hervor gebracht: Bei wem läuft denn nun schon länger RT 6.5. unter "El Capitan" und welche Probleme zeigen sich? Das Druckproblem scheint ja nicht bei allen reporduzierbar zu sein. Gibt es User, bei denen die Kombi unauffällig läuft?
Ich nutze noch 10.8 und habe mangels Leidensdruck das Upgrade auf 10.9 bzw. 10.10 verpasst. Nun macht andere Software ein Update notwendig und der Angstkandidat ist natürlich Ragtime. Ich wäre übrigens auch für einen Tip dankbar, wie man eventuell doch noch an 10.10. ran kommt, jetz wo 10.11. bereits raus ist. Geht das?
Grüße aus Berlin
M. Malkwitz
