RagTime-Forum
Transparenz am CMYK-Bild
Kann RagTime 6.02 (1628) mit der Transparenz eines CMYK-Bildes umgehen?
Ich schaffe es bisher nicht, das in CMYK-Modus umgewandelte RGB-Bild mit Alphakanal ebenso wie das bisherige RGB-Bild transparent darzustellen. Das CMYK-Bild hat also 4 Farbkanäle und 1 Alphakanal, der die Transparenz regeln soll. Es kommt aber bisher mit weißem Hintergrund an.
Bin hier Anfänger. Vielleicht machte ich auch in Photoshop CS3 etwas falsch.
Update 6.0.2
Fehler bei Fußnoten und Seitenverweisen
Hallo,
ich habe Probleme mit RagTime 6 beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit mit doppelseitigem Stammlayout unter MacOS 10.3.
1) Fußnoteneingabe funktioniert in meinem Dokument nicht mehr. Wenn ich im Layout das Fußnotensymbol klicke, erscheint unten auf der Seite zwar die Fußnotennummer, aber ich kann dort keinen Text eingeben. Manchmal öffnet sich automatisch die Textseite zu dieser Layoutseite und ich kann dort den Fußnotentext tippen. Aber er erscheint auch dann nicht im Layout. Wenn ich das Dokument sichere, schließe und wieder öffne, ist die Fußnote im Layout da. Das habe ich zwei- bis dreimal ausprobiert, ob das immer so klappt, weiß ich nicht.
2) Verweise auf andere Seiten mithilfe der Funktion „SeiteVon“ sind verschwunden (je nach Version meines Dokuments teilweise oder alle) und es erscheint die Fehlerangabe „NV!“, neue Verweise kann ich nicht setzen. Es erscheint auch „NV!“.
Wer kann mir helfen? Das Dokument ist sehr wichtig für mich.
Vielen Dank
Ina
Über neuen Inhalt benachrichtigen - war: RagTime-Kurs in Berlin
RagTime-Kurs in Berlin
Hallo
Eigentlich ist das Forum nicht für solche Ankündigungen vorgesehen - das weiss ich und bitte um Entschuldigung. Die Kurstermine sind aber auf der Seite von RagTime relativ diskret untergebracht. Zudem hat in Berlin meines Wissens seit RagTime 6 noch kein RagTime-Kurs stattgefunden. Ich erlaube mir deshalb, hier auf den Kurs vom 12./13. Oktober in Berlin aufmerksam zu machen und gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass möglicherweise im November ein weiterer Kurs in Berlin stattfindet, für dessen Ankündigung ich das Forum nicht ein zweites Mal missbrauchen werde.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas
www.ragtime-consult.ch
Fehlermeldung stört beim Tippen (-1801)
Mich stört seit längerem beim Tippen in Layouttext oder im Rechenblatt folgende Fehlermeldung:
»Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden. Ein Fehler ist aufgetreten. Fehlernr.: -1801 [Weiter]«
Dabei werden ein paar Buchstaben meines Textes verschluckt und spätere dann doch noch ein paar geschrieben. Ich höre keinen Fehlerton (vielleicht wegen weggelegtem Kopfhörer).
RagTime 6.01(1601)
Wo sitzt welcher Knopf
Hallo Allerseits.
Ich habe mal eine grundsätzlich Frage zu Knöpfen. Kann aber sein, dass diese Problem durchaus auch schon mal im Forum erörtert wurde, nur konnte ich so ad hoc nicht dazu finden.
Ich habe eine Dokument, wo ich entweder immer mal wieder ein Rechenblatt oder auch Zellen kopiert habe. Dabei wurde natürlich immer auch wieder ein Knopf mit kopiert.
Im Inventar tümmeln sich nun also mehrere Knöpfe (ca. 20) mit Namen Wie "Knopf 2 Kopie…"
Im Inventar führt Ragtime also automatisch Protokoll (was ja auch gut ist).
Jetzt möchte ich im Nachhinein aber nachvollziehen, welcher Knopf aus dem Inventar den in welchem Rechenblatt platziert ist.
Wähle ich den Knopf in der Zelle selber an und rufe dazu das Dialogfenster "Knopfinformationen" auf finde ich aber nirgendwo eine Stelle, wo angezeigt wird, wie dieser Knopf heißt("Knopf 2 Kopie…")!
Andersrum, gibt es aus dem Inventar heraus aber auch keine Möglichkeit den Knopf in irgendeiner Weise anzeigen zu lassen!
Ich finde in diversen Publikationen nur immer wieder den Hinweis, dass man gerade beim Knopf peinlichst darauf achten sollte, ihn entsprechend im Inventar zu benennen.
Thomas gibt hier den Tipp auch das Häkchen für das automatische Löschen zu entfernen. Da in einem Knopf eine Menge Formelarbeit stecken kann, würde so der Knopf wie auch die investierte Arbeit durch das Löschen der Komponente in der er platziert ist, sehr schnell versehentlich entfernt werden. Upps!
Hier jetzt mal ganz ernsthaft die Frage, ist das alles wirklich so oder habe ich nur irgendwie noch nicht die richtige Stelle gefunden?
Wenn dem wirklich so ist, dass man Knöpfe hinterher einfach nicht mehr zuordnen kann, ist das wirklich erschreckend. Es würde hier doch wirklich reichen, wenn man zu mindestens den automatisch gesetzten Knopfnamen aus dem Inventar auch im Informationsfenster des Knopfes wieder finden würde.
Vielen Dank für weitere Hinweise die zur Ergreifung des "Knopfes" führen ;-)
Ciao,
Andreas (Appletiser)
Wie die Klappe bei Textsuche feststellen?
Bei Textsuche kann im Dialog der Ort bestimmt werden.
In der Klappe werden angeboten Textkomponenten, Layouts, offene Dokumente (leider keine Einschränkung auf offene Fenster) und Textauswahl.
Mein Problem ist nun, daß im 5geteilten Buch mehrere Fenster durchsucht werden müssen. Ich stelle also als Suchort ein »in« [Dokument „Name“]. Soweit könnte das alles richtiglaufen. Aber warum verstellt sich die Klappe ungewollt auf ein einzelnes Textlayout (mit nur 1 von 5 Textkomponenten)?
Das passiert gelegentlich, aber zu oft. Und ich erkenne keine Systematik, bin also immer wieder überrascht und unsicher, ob vorhergehende Suchen möglicherweise nicht alles durchsucht hatten.
Wer kennt sich da aus und könnte das erläutern?
Zeit sparen mit RagTime: Index erzeugen
RagTime ist eine nutzbringende Hilfe beim Erzeugen einer Seitenangabenliste (Index, Schlagwortverzeichnis) für ein Buch.
Die Indexerzeugung ist schnell und vielseitig. Beispielsweise läßt sich auch ein mitfließendes Objekt/Bild indizieren. Und nun fand ich auch den AppleScript-Befehl, der die Indexerzeugung bei mehreren Layoutteilen des Buches in einen Befehl zusammenfaßt. Dieser AppleScript-Schritt ließ sich schnell mit dem Skripteditor aufzeichnen und in RagTime übertragen. Einfach klasse!
Nun aber auch Hinweise, wo man sich verlaufen und Zeit verlieren könnte:
Unbedingt die Stichwörter so für die Indizierung markieren, daß die in der Liste der Indexeinträge später (noch) nicht änderbare ABC-Reihenfolge gefällt: »Otto Bassermann« also als »Bassermann« markieren und in der Index-Einträge-Liste erweitern in »Bassermann, Otto«. Sonst müßte man später in der vollen Liste unter Otto suchen.
Zwei Wünsche an die Programmierer:
1. Die Indexeinträgeliste muß einstellbare Spaltenbreiten bekommen und nach dem dort geänderten Indexeintrag sortiert werden können (und zwar – wichtig – über die Dokumentteile hinweg)
2. Die indizierte Textstelle muß über Kontextmenü in der Liste der Index-Einträge aufsuchbar sein.
