RagTime-Forum
Re: Dok-Datum - erweitert
Dakument fügt Seiten an, obwohl keine Pipeline da ist.
Hallo,
ich habe ein merkwürdiges Problem:
Bei einem Dokument, bei dem weder im Stammlayout noch im Layout Pipelines vorhanden sind, kommt immer wieder die Meldung:
"Aufgrund einer vollen Pipeline wurden schon einige Seiten hinzugefügt, die Pipeline konnte jedoch nicht verlängert werden. Wollen Sie, dass noch mehr Seiten hinzugefügt werden?"
Ich muss dann immer eine neu hinzugefügte Seite manuell löschen.
Hat jemand eine Idee, wie ich das abstellen kann.
Danke
Lutz Cleffmann
Vsuchlauf-Spaltenbereich eingrenzen
Ich bin absoluter Anfänger bei der Funktion VSuchlauf (nachdem Thomas mir mit folgender Formel sehr gut geholfen hat).
VSuchlauf(STS2!A:A;LfdZelle=S
Nun möchte ich die Reichweiter der Funktion in Spalte A begrenzen auf die Zellen A1 bis A464. Gehts das?
Ich möchte nämlich die Spalte A ab Zeile 465 für andere Einträge nutzen können.
Mit freundlichen Grüßen,
Norbert Lindenthal
Ist eine eigene Farbskala für Infografiken möglich?
Liebe Kollegen,
da wir nur hin und wieder Infografiken brauchen, sind wir auf diesem Gebiet ziemliche Anfänger. Wir haben folgende Frage:
RagTime vergibt ja automatisch ziemlich knallige Farben für Infografiken. Bisher haben wir die dann immer manuell umgefärbt, damit sich das Ganze unserem Erscheinungsbild anpasst.
Ist es möglich, eine eigene Farbpalette für Infografiken irgendwo zu hinterlegen, damit Infografiken auch automatisch CD-gerecht aussehen?
Gruß
Lutz Cleffmann
Dok-Datum
Re: CSV Converter Plugin lässt sich nicht installieren
CSV Converter Plugin lässt sich nicht installieren
Hallo werte RagTime-Nutzer.
Ich habe heute aus gegebenen Anlass den CSV-Converter_1.1 von der RagTime-CD aus dem Ordner "Weitere Anbieter" installiert, weil ich eine CSV-Excel-Datei bekommen hatte.
Meine RagTime Version ist die 6.0.2 (1632) auf einem Mac mit 10.4.10.
Ich habe also den Installer gestartet und alle gewohnten Installationsschritte durchgeführt.
Nach Abschluss der Installation habe ich RagTime gestartet und ein neues Dokument (Rechenblatt) erstellt. Dann habe ich mit dem Befehl "Importieren…" die gewünschte CSV-Datei ausgewählt und den Import-Prozess gestartet. Im darauf folgenden Dialog-Fenster kann ich dann, genau wie vor der Installation des CSV-Converters zunächst die Kodierung auswählen, aber ich bekomme nicht, wie erwartet weitere Optionen zur Definition des Feldtrenners oder der Anführungszeichen!
Wie das Dialogfenster aussehen sollte, dazu habe ich in dem neuen RT Buch von Detlef Schutz eine Abbildung auf Seite 581 gefunden.
Ich habe mir zur Kontrolle noch den Paketinhalt vom RagTime-Programm selber angeschaut (Kontextmenü > Paketinhalt zeigen) und dort im Unterordner mit dem Namen Frameworks habe ich dann auch das Plugin "CSVConverter.framework" gefunden. Sprich die Installation scheint ja schon prinzipiell funktioniert zu haben, es gibt nur keine Auswirkung in dem oben beschrieben Import-Dialog!!!
Hat jemand evtl. ähnlich Erfahrungen mit der aktuellen RT 6.0.2 (1632) Version oder auch schon vorherigen Versionen gemacht??
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Ciao,
Andreas (Appletiser)
P.S.:
Wäre es nicht seitens des Kundennutzens sinnvoll, dass diese Funktionalität gleich aus Bestandteil von RT integriert ist und nicht erst einer händischen Nachinstallation bedarf?
Ich meine das Tool ist doch ein kostenfreies Tool . ist meiner Meinung sehr nahe liegend.
Gerade auch, wenn man mal ein Update macht, dann muss man solche Sachen immer wieder neu nacharbeiten. Das sollte man komfortabler gestalten.
Nur mal so meine Meinung.
P.P.S.:
Auch der Reparatur der Rechte (Festplatten-Dienstprogramm) , bzw. das Löschen der Preferences erbrachte keine Veränderung!
Autorisierung Meta-Formeln
Ragtime 3 -> Ragtime 6
Ich hab ein Problem mit Dokumenten die ich von Ragtime 3 konvertiert habe. Es handelt sich um Rechenblätter mit einem Formular zur seitenweise Darstellung und Berechnung von Zwischensummen.
In Ragtime 3 konnte ich mit 'Bearbeiten -> Formularseite anfügen' eine neue Seite erstellen und alles passte zusammen. Wie geht das in Ragtime 6 ? Einfach die Seite kopieren tuts nicht.
Danke
RagTime und das Open Document Format
Hallo Allerseits.
Ich habe mal eine Frage bzgl. des Open-Document-Formats (ODF > http://de.wikipedia.org/wiki/
Mich würde interessieren, ob hinsichtlich dieses zu erwartenden Formatstandards (ja, ja ich weiß , dass ist alles noch nicht ausgegoren) irgendetwas aus der Richtung von RagTime kommt.
Im Moment kann man ja z.B seine Dokumente (Layouts) nach Word exportieren, was wir aber aller wissen ungern tun ;-) und wenig mit dem Anspruch der durchgehenden Cross-Plattformfähigkeit zu tun hat.
Hintergrund meines Gedankenganges ist, dass ich mich in mittelferner Zukunft selbständig machen möchte und ich für die ganze Kommunikation und damit verbunden auch das Formularwesen gerne mit RagTime lösen würde. Es liegt aber nur im Bereich des Möglichen, dass ich auf der anderen Seite nicht für alle "Mitarbeiter" gleich eine RagTime Lizenz erwerben kann, bzw. möchte ich eigentlich eine uneingeschränkte plattformunabhängigkeit praktizieren (dazu gehört auch Linux dazu). Das soll einer der Grundphilosophien meiner Unternehmung sein, sprich da muss ich mich auch selber konsequent ausrichten.
Da die ganzen Optionen aus dem Bereich OpenOffice diese Format nutzen und unterstützen werden, stellt sich mir halt in diesem Moment die Frage, was wird RagTime an dieser Stelle ermöglichen?
Wie seht ihr das mit der Cross-Plattformfähigkeit und RagTime?
Denke ich da zu kompliziert oder findet ihr auch, dass RagTime diese Format unbedingt mit unterstützen muss? Vielleicht sogar nativ als zweites Dateiformat integrieren sollte!?!?
M$ versucht ja auch noch parallel dazu die ISO Gremien mit gekauften Personal zu infiltrieren und ein verbogenes OfficeOpenXML (http://de.wikipedia.org/wiki/
Ciao,
Andreas (Appletiser)
