RagTime-Forum
berechnete Zeilenschaltung im Mehrzeilertext
Postscript-Zeichensatz (Caslon) wird von RT weder erkannt noch dargestellt. Wie ändere ich das?
Hallo,
Ragtime (unter Windows) erkennt die Schriftart Caslon nicht. Word erkennt sie schon und stellt sie auch dar.
Ein anderes Satzsystem erkennt den Zeichensatz auch, nur Ragtime eben nicht.
Von selbst bietet Ragtime den Zeichensatz in der Zeichensatz-Drop-Down-Box nicht an - ich kann ihn also gar nicht erst finden oder einstellen.
Wenn ich mit dieser Schriftart vorformatierten Text aus Word als RichText importiere listet Ragtime den Zeichensatz in der Drop-Down-Box zwar (plötzlich doch) auf, aber die Schrift wird im Textrahmen nicht im Caslon-Font dargestellt.
Kann ich RT irgendwie dazu bewegen, doch mit diesem Zeichensatz zu arbeiten? Es handelt sich um keinen TrueType-Zeichensatz, sondern einen Postscript-Zeichensatz mit einer .pfm, .afm und .pfb-Datei.
Löschen der Schriftart und Neu-installieren hat nichts geholfen.
Danke für jeglichen Hinweis und Gruß
Andreas
FileMaker und RagTime Connect
Da FileTime für die aktuelle FileMaker-Version noch auf sich warten lässt, überlege ich, die Anbindung unserer Datenbanken einstweilen mit RagTime Connect zu realisieren. Damit habe ich mich bisher allerdings überhaupt noch nicht auseinandergesetzt.
Deshalb meine Frage an die versammelten Experten:
Geht das ohne großen Aufwand und was muss ich auf Seiten von FileMaker tun, damit RagTime Connect die Daten nutzen kann?
Wir arbeiten mit Mac OS X 10.4.11, FileMaker 9.0 Server/Clients und RagTime 6.02.
Danke für jeden Tip
Lutz Cleffmann
Verlorene Auflösung von Images
Ragtime erlaubt meterhohe Fahnen mit eingebetteten Screenprints und EPS Dokumenten zu erstellen bei denen das kleinste Detail genau lesbar bleibt, einfach genial!
Allerdings bin ich nun auf folgendes Problem gestossen:
Unerschreitet ein Image eine bestimmte Größe (ca 1/3 einer A4 Breite) so wird das image (zB ein Screenprint) offensichtlich herunterskaliert, der Effekt wird beim Hineinzoomen ins erzeugte PDF stark sichtbar und wohl auch bei hochauflösendem Druck. Ist die Image-Box größer, so bleibt das Image im PDF Pixelgenau erhalten.
Offensichtlich ist dies eine Optimierung um die Dokumentengröße zu beschränken.
Frage: lässt sich dieser Schwellwert fürs Detail irgendwo einstellen, bzw dieses Verhalten ausschalten?
Danke für jeden Input!
Ragtime 5.6 unter Leopard
erst heute habe ich von den Problemen gelesen. Ragtime 5.6 läuft unter Leopard nicht. Ich habe Leopard auf meinem Intel MacBook pro installiert. Ragtime 5.6.4 läuft bei mir einwandfrei. Ich bin auch registriertern Benutzer von Ragtime Privat. Zuerst hatte ich auch das Problem. Ragtime 5.6 hatte sich nach dem Öffnen gleich wieder verabschiedet. Ich habe eine CD mit Ragtime 5.6.4 in deutsch und englisch. Zuerst habe ich das deutsche Programm installiert, nach dem öffnen hat sich das Programm gleich wieder beendet. Daraufhin habe ich das englische Ragtime-Programm installiert, aber das deutsche nicht gelöscht. Während der Installation des englischen Programms wurde der erste Ordner gelöscht. Nach der Installation habe ich das Programm geöffnet und das Registrierungs-Fenster hat sich geöffnet. Ich habe meine Registrierungs-Nr. eingetragen die ich vor Jahren bekommen habe. In der ersten Zeile habe ich meine email-Adresse eingetragen. (die gleiche email-Adresse an die seinerzeit von Ragtime an mich geschickt wurde). Auf jeden Fall funktioniert es jetzt. Im Bekanntenkreis hat einer den G5 mit Leopard und auf einem andern MacBook G4 (kein Intel) ist auch Leopard installiert. Auf beiden Rechnern läuft Ragtime 5.6.4 ohne Probleme. Übrigens läuft das Ragtime auf allen Rechner in deutsch, obwohl es sich zuerst beendet hatte und ich anschließend das englische Ragtime installiert habe. Warum es jetzt trotzdem in deutsch läuft, weiß ich nicht. Ist aber auch egal. Die Hauptsache es funktioniert.
Lottozahlen per Suchlauf prüfen
Hallo,
habe mal wieder einen Knoten im Kopf;-)
Ich habe 12 Zeilen mit je 6 Zahlen (6 aus 49) in einem Rechenblatt (Tipp). Die Ziehungen (4) sollen in einem extra Rechenblatt stehen, die vom 29.12.07 hab ich schon in A2 bis A7.
Jetzt will ich in der Spalte neben den Tipps in der jeweiligen Zeile die Anzahl der Richtigen per VSuchlauf ermitteln lassen. Wie könnte ich die selbst erdachte Formel: VSuchlauf(A2:F2;LfdZelle=Ziehu
Freue mich aber über jede Lösung.
Gensundes Neues auch noch.
Martin
RT5.6 WinXP
Re: SetzeZelle in VSUCHLAUF
Re: Quick Look und Ragtime
Laufende Kapiteltitel mit Format ?
Adressenimport
Hallo Listenteilnehmer,
ich habe von einer Web-Site Adressdaten mittels -Strg+c- und danach mit -Strg+v- in eine RT Text Komponente kopiert. Die Adressdaten sind leider alle untereinander aufgelistet und nicht fortlaufend pro Zeile geschrieben. Ein Komma oder Semikolon als Feldtrenner ist nicht vorhanden. Ein Import in ein RT-Rechenblatt brachte nicht den gewünschten Erfolg. Die Daten stehen sauber alle in Spalte „A“. Zwischen den einzelnen Adressblöcken sind immer zwei Leerzeilen.
Beispiel:
Zelle A1 Name
Zelle A2 Zusatz
Zelle A3 Straße
Zelle A4 Plz
Zelle A5 Ort
Zelle A6 Telefon
Zelle A7 Fax
Zelle A8 Web
Zelle A9 email
Zelle A10 Leerzeile kein Eintrag
Zelle A11 Leerzeile kein Eintrag
Zelle A12 Name
Zelle A13 Zusatz
usw bis Zelle A 4606
Wie kann man die Daten so Sortieren, dass sie ordentlich nach rechts nebeneinander gestellt werden.
Spalte A= Name, Spalte B=Zusatz usw.?
Im RT-Buch von Thomas Kaegi habe ich auf den Seiten 83-87 ein Beispiel für Adressenimport gefunden, kann diese aber nicht für meinen Fall so umsetzen.
Herzlichen Dank im voraus und allen Teilnehmern im Forum
einen guten Rutsch ins neue Jahr 2008.
Klaus
