RagTime-Forum

Konvertierungsfehler bei PDF-Erstellung

Bei der Umwandlung von RagTime 6.0.2 in PDF passiert es oft, dass Zahlen, die in der RagTime-Datei richtig sind, nach der Umwandlung in PDF (mit Zwischenschritt über eine PS-Datei) falsch sind. Beispiel: Aus "100" wird nach der Umwandlung in PDF "122". Allerdings passiert dieser Fehler nicht, wenn eine einzelne Seite exportiert wird. Aber, bei Umwandlung von zwei Seiten ist die erste Seite in Ordnung und die zweite hat falsche Zahlen (die (falschen) Zahlen sind aber auch wieder anders, wenn ich die Datei ein zweites Mal in PDF umwandle).
Da viele der umzuwandelnden Dateien aus vielen Grafiken und Statistiken bestehen ist dieser Zustand eine Katastrophe!
Wer kann mir weiterhelfen?

Zeit multipliziert mit Meter

Ich brauche einen paktischen Umgang mit dem Omega-Fehler

Hallo allerseits,

wie der Zufall es will, arbeite ich seit kurzem intensiv mit einem größeren Rechenblatt mit Mehrzeilern. Kaum habe ich hier im Forum vom Omega-Fehler gelesen, ist er mir auch ein Dorn im Auge geworden - genauer gesagt: ich habe die ganze Arbeit eines Nachmittags verloren - mehrere längere Einträge wurden durch den Text einer anderen Zelle einfach überschrieben und sind weg. Und dabei habe ich regelmäßig gespeichert (manuell, nicht mit dem hier im Forum angebotenen Autosave-Script, weil ich es nicht zum Laufen gebracht habe).

Ohne jetzt alles zum Thema Zuverlässigkeit professioneller Software zu wiederholen (es war natürlich ein wichtiges Dokument, dessen verloren gegangenen Inhalte ich nun wieder herstellen muss, und der Termin ist Dienstagabend), stehe ich vor der Frage, ob ich für solche Aufgaben weiterhin RT vertrauen kann.

Entweder ich wechsle, z.B. zu Excel oder Word, oder es gibt ein Workaround, damit ich den Fehler vermeiden kann bzw. bei Auftreten des Fehlers meine Daten sichern kann. Weiß jemand was?

Es wäre übrigens angesagt, über die Existenz des Fehlers auch in den Handbüchern bzw. anderen Büchern zu berichten (mit Workaround, falls vorhanden). Wenn ich meine verschwendetes Arbeitszeit in Euro umrechne...

MfG

Robin

PowerBook G4 867 MHz, 10.4.11, RT 6.0.2 Build 1632

Problem mit Twain (Epson-Scanner)

Ich teste Ragtime 6.0.2 Deutsch unter Mac OS X, Version 10.5.2. Beim Versuch, über "Ablage/Scanner und Kameras/Daten holen..." einen über USB angeschlossenen Epson-Scanner Perfection 1640SU zu aktivieren, erhalte ich die Fehlermeldung
"'Daten holen' konnte nicht ausgeführt werden. Ein Problem mit dem Twain-Modul ist aufgetreten. Fehlernr.: -2123251560."
Über "RagTime/Dienste/Bild importieren" funktioniert es, freilich mit beschränkten Funktionen, desgleichen über die Twain-Schnittstelle z.B. in MS Word. Gibt es eine Problemlösung?
Wilfried Schütte

Re: Unkontrolliertes Einfuegen -> Omegafehler

Unkontrolliertes Einfuegen

Hallo,

Ich habe beim Bearbeiten eines Rechenblattes folgendes Problem:

Ab einem vollkommen wilkuerlichen Zeitpunkt erscheint am Ende des Inhalts einer Zelle ein zusaetzlicher Buchstabe, den ich nicht loeschen kann. Wenn ich dann diese Zelle verlasse und wieder betrete (mit dem Cursor anklicke) fuegt sich automatisch der letzte ueber copy&paste kopierte Textbereich ein. Wenn ich die Cursorposition in dieser Zelle mehrmals veraendere wird bei jeder Cursorbewegung der exakt gleiche Inhalt wieder und wieder eingefuegt (dies passiert jedoch nur in der "infizierten" Zelle).

Dies geschah nicht nur in einer Datei sondern in verschiedenen von einem Formular (von mir erzeugt) abstammenden Dateien auf.

Was ist der Grund dafuer????

Thomas

Fenster-Handling und die Werkzeugleisten

Hallo Allerseits.

Wie seht Ihr das eigentlich so mit dem allgemeinem Umgang von offenen Fenstern und offenen Paletten?

Es ist ja so, dass alle Paletten grundsätzlich im Vordergrund liegen (vor den Komponenten und dem Inventar-Fenster).
Wenn man jetzt z.B. im Fenster-Menü die Option "Fenster übereinander anordnen" auswählt, dann schiebt RagTime die Fenster nicht etwas nur bis zu den Paletten-Leisten sondern nutzt den ganzen Bereich des Bildsschirms. Das halte ich sagen wir mal für sehr unintelligent. Zum einen ist, wenn man nur auf einem Bildschirm arbeiten kann, so einiges vom eigentlichen Komponenteninhalt seitens der Paletten verdeckt und zum Anderen wird es halt sehr schwierig, die Fenster der Komponenten überhaupt wieder einigermaßen sichtbar hinschieben zu können, weil man an die Standard-Bedienungselemente der Komponenten-Fenster nicht mehr dran kommt
Kurz, ich fände es sehr gut, wenn man da mal über eine grundsätzliche Änderung der Philosophie nachdenken würde.

Mein Vorschlag wäre auch, dass sich Werkzeugleisten eher wie die obere Haupt-Werkzeugleiste verhalten. Sprich, dass sie quasi Verankert werden und damit auch klar den maximalen Monitorbereich definieren. Alles ander ist meiner Meinung nach sehr umständlich.
So könnte ich mir z.B. vorstellen, dass man dann auch am unteren Monitorbereich ein Werkzeugleiste "verankert" - z.B. die Objektkoordinaten (meinetwegen auch zweizeilig...)

Aber wie seht Ihr das - oder habe ich eine falsche Philosophie und verstehe den Vorteil dieses Verhaltens nicht?!?

Ciao,
Andreas (Appletiser)

Wie sieht es eigentlich mit aktuellen "Nightly Builds" aus

Hallo Allerseits.

Mal so eine allgemeine offene Frage bzgl. der Entwicklung und Veröffentlichungen von "Nightly Builds".
In diesem ereich ist schon lange nicht mehr passiert und seit Mac OS X "Leopard" könnte doch die ein oder andere Detailsverbesserung erfolgen (z.B. Fehler bei Grafik-Darstellungen in den Farbmenüs, etc.).

Ich frage mich also, Wie sieht es aktuell aus in der "RagTime-Entwicklungs-Küche"?

Weiß jemand mehr?

Beste Grüße,
Andreas (Appletiser)

MySQL & RagTime am Mac

Einzelseitenformat drucken

‹ Vorherige
Angezeigt: 1361 - 1370 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed