RagTime-Forum
Re: Saubere Lösung für Tabellen in Textcontainer?
Saubere Lösung für Tabellen in Textcontainer?
Hallo liebes Forum,
ich arbeite mit Rt 6.0.2 auf OS X auf 10.5.8.
Ich habe eine größere wissenschaftliche Publikation in Arbeit, für die ich ein Stammlayout erstellt habe. Dafür brauche ich Tabellen verbunden mit Tabellentext (darüberstehend) im Textcontainer, mitfließend oder auch nicht.
Meine bisherige Lösung: Tabellen im Rechenblatt erstellt und per DragnDrop an entsprechender Textstelle platziert. Text zur Tabelle im Fließtext darüber mit eigenem Absatz- und Schriftformat.
Problem: der Zeilenabstand zwischen Tabellentext und Tabelle.
Ich habe es über die Absatzvorlage für Tabelle und Tabellentext versucht, mit neuem Absatz zwischen Tabelle und Tabellentext: Bei relativem Abstand, z.B. zweizeilig vor, wird der Abstand an der Tabellenhöhe gemessen, bei festem Abstand, z.B. 5mm vor, überlagern sich Tabelle und Tabellentext. Außerdem kann ich die Seitenumbrüche zwischen Tabelle und Tabellentext nicht verhindern.
Wenn ich den Umbruch zwischen Tabelle und Tabellentext weglasse, kriege ich die Ausrichtung nicht mehr hin (Blocksatz für Text, zentrierte Tabelle). Das gleiche Problem, wenn ich den Tabellentext in die erste Zeile des Rechenblattes einfüge (Text sollte die gleiche Breite wie der Textcontainer haben, egal, wie breit die Tabelle ist).
Muss ich noch eine neue Absatzvorlage extra für die Tabellen einführen?
Vielleicht mag sich jemand die Zeit nehmen, mir zu schreiben, was die saubere Lösung ohne Mauschelei wäre, bzw. wo ich eine Beschreibung in den Handbüchern oder hier im Forum finde. Habe bisher ergebnislos gesucht, weiß aber auch gar nicht so genau, wo und wonach ich suchen sollte.
Vielen Dank im Voraus,
Daniela
wie FileTime und RagTime Connect deinstallieren?
Bézierkurven : bug mit dem Messerwerkzeug
Rechenblatt : eine besondere Ebene vorn, BIS
Fensterposition und -größe in Formularen
Hallo RagTime-Forum!
Gibt es eine Möglichkeit, die Position und Größe der geöffneten Komponenten aus einem Formular an das Dokument zu vererben?
Wenn ich ein Formular anlege (als Formularblock sichere), möchte ich gerne, dass die Komponenten, die ich im Formular offen habe, auch im (abgerissenen) Dokument geöffnet sind und zwar an der selben Stelle und in der selben Größe wie im Formular. RagTime (6.5 auf MacOS10.5.8) öffnet mir immer nur die Layout-Komponente und alle anderen muss ich nicht nur über das Inventar extra öffnen, sondern auch noch auf die vorherige Größe bringen (un das neafd;-)
Danke!
Steffen
Druckverhalten bei RagTime-PDFs
Liebes RT-Forum!
Unsere Buchhaltung wird mit RagTime 6.5.0 auf Mac OS 10.5 erstellt.
Dabei entstehen für's Controlling umfangreiche Listen, die auf Layoutseiten A4 quer gestellt werden.
Da der direkte Druck auf einem Canon iRC2380 nicht funktioniert (liegt wohl am Querformat, da die Seiten nach jedem Blatt erneut um 90° gedreht werden - Bug, aber wo?) und die Seiten ohnehin zur Dokumentation als PDF benötigt werden, wird das Dokument im Drucken-Dialog auf ein PDF umgeleitet und dieses von Acrobat 9.0 Pro ausgedruckt. Nur: Der Druck dauert EWIG! Drucke ich das PDF-Dokument mit Vorschau, geht's im Handumdrehen. Wenn die PDF-Datei über "PDF exportieren ..." statt über den Drucken-Dialog erzeugt wird, zeigt sich übrigens kein Unterschied.
Hat hier jemand eine Idee / ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
Steffen
Wo gibts das Update auf 5.6.6?
Rechtschreibüberprüfung und RagTime
Das Inso-Wörterbuch der RagTime-eigenen Rechtschreibüberprüfung fand ich immer schon gut. RagTime 3.2 konnte sogar die vorbereiteten Trennstellen exportieren (was ich gut brauchen konnte).
Nun habe ich zwei Bücher gesetzt, ein Personenlexikon und ein Wilhelm-Busch-Buch (viele Bilder, sehr viel Text). Dazu entdeckte ich Spell Catcher X als programmübergreifende arbeitsplatzweite Rechtschreibüberprüfung. Ich konnte (viele) eigene Wörterlisten anfertigen und die anschließend hinzuschalten oder abschalten. Das war für die vielen Namen und Orte und natürlich für die bucheigenen Wörter von sehr großem Vorteil: Die gesuchten Tippfehler finden wieder in den Vordergrund.
Aus Respekt vor der kanadischen Entwicklerarbeit (und selbstredend sehr egoistisch für mein Deutsch) wurde die (sehr differenzierte) Programmoberfläche lokalisiert. Und eben fragte ich den Entwickler Evan Gross, ob Spell Catcher X beim Überprüfen auf die in RagTime eingestellte Sprache schalten kann. (Absatzweise geht das auf jeden Fall.)
Eine der sehr überzeugenden von den sehr vielen Eigenschaften vom Textwerker Spell Catcher X: Meine eigenen Wörterlisten funktionieren auch in Apples Betriebssystemrechtschreibprüf
Spell Catcher überprüft ein ganzes Buch, indem es eine rtf-Kopie in einem eigenen Fenster (mit allen Auszeichnungen) zeigt und dort die Fehler fett anstreicht. Es passiert also in RagTime nichts Automatisches, ohne daß der Nutzer darüber Überblick hätte.