RagTime-Forum

CMYK-Farbraum in Bildrahmen

Ich wandle digitale Bilder aus dem RGB-Farbraum mit dem Programm PhotoLine in den CMYK-Farbraum um.
Setze ich diese in Bildrahmen ein, sind sie wieder im RGB-Farbraum, wie mir die entsprechende Nachfrage unter "Bildinformation" "Allgemein" "Farbmodell" zeigt. Auch beträgt die Bildauflösung unabhängig von meiner im Bildprogramm vorgenommenen Auflösungsfestlegung im RagTime-Rahmen stets 300 dpi
. Was mache ich falsch ?

Mit dem Programm GraphicConverter gelingt mir bereits die Umwandlung nicht.

Seitenformat

Ich arbeite seit etwa 1985/6 mit RagTime - jetzt RT 6.5.2. Immer habe ich automatisch mit einer DIN A4-Seite hoch angefangen. Seit kurzem beginnt das neue Dokument mit einer DIN A4-Seite breit. Ich finde keine Einstellmöglichkeit dies wieder zu ändern. Deshalb muss ich das jeweils nachträglich mit dem Seitenformat umstellen.
Wie kann ich erreichen, dass das neue Dokument wieder mit einer DIN A4-Seite hoch beginnt ?

zu Zinsen, Raten .....

Ich stehe mit den Spezialformeln ein wenig auf Kriegsfuss.

Ich würde gerne für Kunden in ein Rechenblatt ausgehend von einer Einmalzahlung von z.B. 5000 Euro folgende Möglichkeiten anbieten:

1. Anzahlung 25%, 50%, 75% (einstellbar) und Quartalsraten 1, 2, 3, 4.. (einstellbar) - wie hoch ist die Gesamtbelastung?
2. Quartalsraten 1, 2, 3, 4 usw. Quartale (einstellbar) - wie hoch ist die Gesamtbelastung?
3. Monatsraten 1, 2, 3 ... Monate (einstellbar) - wie hoch ist die Gesamtbelastung?
4. einmalige Zahlung am Schluss nach X Monaten (einstellbar) - wie hoch ist die Gesamtbelastung?

("Einstellbar" soll heißen: ich gebe eine Zahl in der Zelle ein und die Gesamtbelastung wird gerechnet)

Oder gibt es so etwas schon irgendwo in den Formbeiträgen? Ich habe zumindest nix gefunden.

Schönen Sonntag - Thomas Schnell

Wird RagTime beim MacApp Store dabei sein?

Ich weiß, dass die Wahrscheinlichkeit eine Antwort zu bekommen, gleich Null ist, dennoch stelle ich mal diese Frage, die ich als Aufforderung verstanden wissen will.
Die Karten im Softwarevertrieb werden mal wieder neu gemischt. Das ist eine Chance, wie sie nur alle zehn Jahre einmal kommt. RagTime sollte sie ergreifen.

Gruß
Lutz Cleffmann

Buecher / fortlaufende Seiten

Hi zusammen,

ich benutze RAGTIME privat 5.6.6 auf einem 9 Jahre alten Mac-PowerBook G4
(z. zt. auf einer griechischen Insel).
Ich habe ueber 300 Seiten Tagebuch einer USA-Reise hintereinanderweg (auf
DIN A4) geschrieben. Diese moechte ich jetzt BEIDSEITIG in BUCHFORM, d.h. mit wechselndem breiten Falzrand und Seitenzahlen umarbeiten, um sie spaeter im Copyshop ausdrucken zu lassen.

Wer kann mir den einfachsten Weg aufzeigen bevor ich ein .pdf daraus mache?

Steffen Holler - steffenholler@gmx.de

Einzelseitenformat im Seriendruck

SlideTime auf PC (windows) kaputt

Seitenfolge eines Serienbriefes ändern

Bézier-Kurve verlängern

Hallo Norbert

Damit sie später wieder gefunden wird, eröffne ich für deine Frage eine neue Diskussion. Du fragst:

Zeichencontainer > Bezierkurve:
- Wie kann ich eine versehentlich beendete Bezierkurve doch wieder in den Anfangszustand bekommen, bei dem der nächste Klick den nächsten Bezierkurvenpunkt erzeugt?
Vieles andere geht: Kurve schließen, Kurvenpunkt zwischen zwei vorhandene Punkte setzen, Kurvenpunkte verschieben, Steuerpunkte knicken, Löschen. Aber weiterverlängern?
Ich müßte wohl eine zweite Bezierkurve beginnen und die später mit der ersten verbinden.

Eine Bézierkurve wieder in den Zustand zu bringen, in dem weitere Klicks die Kurve verlängern, ist wohl nicht möglich.
Du machst mit der Idee der zweiten Bézierkurve ja gleich selbst einen Lösungsvorschlag. Das ist sicher ein möglicher Weg und, wenn es darum geht, die Kurve wirklich mit mehreren Stützpunkten fortzusetzen, wohl auch der richtige.

Wenn es nur darum geht, die Kurve um gerade mal einen Punkt zu verlängern, dann schaue ich mir in der Objketkoordinatenpalette die Koordinaten des letzten Punktes an, notiere diese und merke mir die ungefähre Länge und Richtung der Tangente. Dann füge ich im letzten Segment einen zusätzlichen Stützpunkt ein. Den bisherigen Endpunkt ziehe ich zum gewünschten neuen Endpunkt, verschiebe den eingefügten Punkt an den notierten Ort und passe die Tangente so gut als möglich an.

Gruss, Thomas

‹ Vorherige
Angezeigt: 761 - 770 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed