RagTime-Forum

PDF erhält weissen Rand

Ich arbeite mit RT 6.5.2 und Adobe Acrobat X 10.1.1 unter OS X 10.6.8

Im Layout liegt ein Container mit Inhalt "Zeichnung". Die Zeichnung habe ich im eigenen Fenster gestaltet. Die Zeichnung ist im Rahmen so platziert, dass sie auf allen vier Seiten bedeutend weiter reicht als im Rahmen sichtbar, insbesondere ist da ein Hintergrundbild, dass vollflächig farbig ist. Die Ränder des Zeichnungscontainers sind mit Breite "Haarlinie" und Füllung "Transparent" definiert. Wenn ich im Layout einen Rahmen mit Füllvorlage "Schwarze Füllung" hinter den Zeichnungscontainer lege, so ist die Zeichnung rundherum direkt von der schwarzen Fläche umgeben.

Aber wenn ich im Layout den Zeichnungscontainer auswähle und aus der Auswahl mit dem Distiller ein PDF erzeuge, hat dieses oben, links und unten einen weissen Rand. Das gleiche Resultat erhalte ich auch, wenn ich mit dem gewöhnlichen Export-Befehl die Auswahl als PostScript-Illustration (EPSF) exportieren lasse.

Woher kann dieser weisse Rand kommen und wie kann ich ihn loswerden?

Danke für Tipps!
Gruss, Thomas

Das RT-Dokument liegt hier: https://files.me.com/tomkaegi/dd513u

RT mit gerader Versionsnummer < 6?

Hallo RT-User,

nachdem ich ja schon seit RT1 dabei bin, stellt sich mir doch eine kleine (einklich unbedeutende) Frage:
Hat es vor RT6.x bereits wirklich eingesetzte RagTime-Versionen mit gerader Versionsnummer gegeben?
Mir persönlich bekannt sind nur RT1, RT3, RT5 und eben RT6; IIRC hatte ich mal ein gedrucktes RT2-Handbuch in der Hand, das recht gut auf RT3 passte, aber RT2 selber hab' ich nie gesehen; von RT4 hab' ich überhaupt nix mitbekommen.
Das einzige RagTime, für das in meiner Erinnerung wirklich Werbung gemacht wurde, war RT3 (das Bild aus dem Jazzclub hab' ich immer noch im Hinterkopf! - großartig! hatte halt mit dem Anwendungsgebiet von RagTime nicht wirklich viel zu tun ...).

Grüße
Wolfgang

Grundlinie in Rechenblättern

Hallo,
gerade versuche ich eine kleine Tabelle in einem Rechenblatt zu machen.
Der Text ist bei der Eingabe höhenmäßig schön mittig in der Zelle, rutscht aber bei [Enter] nach unten, so daß die Unterlängen vom unteren Zellenrand abgeschnitten werden.
Mit Rechenblatt - Informationen - Grundlinienversatz komme ich auch nicht weiter: es ändert sich schlicht nix, selbst wenn ich absurd hohe Werte eingebe. Im pdf-Handbuch find ich auch nix. Vielleicht stehe ich aber auch nur auf dem Schlauch.
IIRC war der entsprechende Dialog in RT3 graphisch dargestellt, so daß man sofort gesehen hat, wo man was einstellen kann.

verzweifelte Grüße
Wolfgang, der den Zug zu RT6.5 verpasst hat und darum immer noch RT6.0.2 auf seinem iMac G5/10.5.8 fährt

Hyperlinks kopieren

Hallo,

ich möchte mit "Hyperlinks zum Springen" in Rechenblättern arbeiten. In meiner Probe-Datei lege ich den Namen "Ziel" für die Zelle Ziel!B4 an. Dann verknüpfe ich den Namen mit dem Befehl "als Verknüpfung anlegen" mit dem einzigen Wort in Zelle Start!A1. Kopiere ich jetzt die Zelle Start!A1 nach Start!A10, geht der Name in der Verknüpfung verloren. Der Veränderung des Mauszeigers nach scheint die Verknüpfung noch angelegt zu sein. Ist dies bei Euch auch so?

Ich wollte mir helfen, indem ich den Inhalt aus Start!A1 komplett mit Formatierung nach Start!A10 mit der Formel =#A10 kopiere . Beim ersten Benutzen springe ich wie gewünscht nach Ziel!B4. Bei weiteren Aktivierungen springe ich wie gewollt nach Ziel!B4, bekomme aber gleichzeitig Fehlermeldung -2147241928. Wer kann mir zur Fehlernummer was sagen. Gibt es einen anderen Weg?

Gruß

Seb (zum Üben zu hause Windows 7, Ragtime 6.5.0)

Gibt es einen Konverter für .docx- und .xlsx-Dateien?

Lassen sich .docx und .xlsx-Dateien itgendwie mit RagTime direkt öffnen?

Gruß
Lutz Cleffmann

Fehlende Bildnummern in der »RagTime Connect«-Beispieldatenbank

Wer mal mit RagTime Connect experimentiert hat, kennt die Demo-Datenbank, mit der wir in den Beispieldokumenten versuchen, in die ODBC-Schnittstelle (und ein wenig SQL) einzuführen.

Es ist eine kleine Geografie-Datenbank, weil sich zu Ländern und Städten jeder etwas vorstellen kann.

Eine Tabelle enthält Fotos, fortlaufend numeriert. Die Bilder haben damalige Mitarbeiter der RagTime GmbH zur Verfügung gestellt, um keinerlei Fragen zum Copyright aufkommen zu lassen. Es sind letztlich Urlaubsfotos. Die Numerierung ist aber nur fast fortlaufend: die 19 fehlt, auch die 22. Bild 20 und 21 zeigen Motive aus New York.

Die beiden fehlenden Nummern zeigten auch Bilder aus New York: das World Trade Center.

Die ursprünglichen Datenbanken waren eine Access-Datei für Windows und eine FileMaker-Datenbank für Mac OS. Als wir später die Daten auf MySQL übertragen haben, haben wir die Lücken bei den Nummern bestehen lassen.

Jürgen

www.j-schell.de

Probleme bei Ragtime 6.5.2 unter Windows 7

Hallo,

obwohl ich den Anweisung von Ragtime bzgl. der Installation auf Windows 7 genauestens Folge geleistet habe (Installer beenden vor Programmstart) kann ich RT nicht öffnen. Das RT-Start-Logo flackert nur kurz auf und dann nix mehr... Habe es mit Admin-Rechten etc. versucht und nichts hat funktioniert. Hat jemand von Euch einen Tipp dazu für mich? Ich würde nur ungerne das Betriebssystem wieder downgraden um RT wieder laufen zu lassen...

Herzlichen Gruß + Dank im Voraus

Geno

Absatznummern ex- und importieren?

Ich muß in FileMaker zusammengetüftelte lange Texte (über 10 DIN-A4-Seiten) drucken können. Und nun kommt die Frage dazu, ob Absatznummern generiert werden können. Über FileTime X kann FileMaker auch langen Text an RagTime übergeben. Der ist dann zwar zunächst in RagTime nicht änderbar. Aber eine Textkopie könnte mit Absatznummern strukturiert werden.

Nun ist die Frage, ob solch ein spezifischer RagTime-Text mit Absatznummern so exportiert werden kann, daß er nach FileMaker zurückfinden könnte, und ob er – falls er wieder in RagTime landet – die Absatznummern-Funktion beibehalten könnte. Textdateien möchte ich dafür nicht exportieren. Aber vielleicht läßt sich etwas mit Suchen und Ersetzen machen. Oder ggf. lassen sich Absatznummern mit AppleScript setzen.

Z. B. bekomme ich mit

tell application "RagTime 6.5"
activate
get paragraph numbers of selection
end tell

als Ergebnis

{"‹n+›", "‹n›‹n+›"}

Wie mit Uhrzeiten rechnen?

Sondertext einfügen; wie ohne Formatierung

In meinem Fall füge ich mit einem Kürzel den kurzen Datumsstempel in Rechenblattzellen ein. Wenn der Rechenblattspalte ein Format mit Datum und Uhrzeit zugeordnet ist, bekomme ich sogar die Uhrzeit angezeigt. Eine klasse Sache!
Aber: Der Datumstempel (kurz) im Bearbeiten-Menü Sondertext füllt sein eigenes Format ein (Textdatum kurz). Und das Textdatum zeigt keine Uhrzeit. Ich muß also zum Sehen der Uhrzeit jedesmal das Werteformat ändern.

Nun dazu 2 Fragen:
Wie kann ich dem Sondertext Textdatum kurz mein eigenes oder kein Format mitgeben?
Oder
Kann ich Ragtime einen eigenen Sondertextbefehl beibringen (dem ich dann mein eigenes Format zuordne, oder keins)?

‹ Vorherige
Angezeigt: 681 - 690 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed