RagTime-Forum
Fehlerbalken/indikatoren
Hallo,
nachdem ich auch nach stundenlanger Suche und Wälzen der Ragtime Hilfe nicht zu einem Ergebnis gekommen bin:
Gibt es in Ragtime die Möglichkeit Punktdiagramme mit Fehlerbalken/indikatoren zu versehe? Wenn möglich sowohl in x- als auch y-Richtung?
Ich wäre dankbar für Hinweise darauf wo sich diese Funktion versteckt.
Hinterlegte Formel in Zellen sichtbar
Da ich das Thema hier noch nicht gefunden habe, meine folgende Frage:
In Ragtime 6.0.2 nutze ich Rechenblätter und entsprechende Funktionen. Mühselig wird es, wenn Berechnungen mehrere Seiten lang werden und Formeln auf Zellen auf mehreren Seiten zurückgreifen. Zwar sehe ich für die Summe in z.B. Zelle F186 im Formel-Editor z.B. die Summenfunktion F123+F125+F129, was die Arbeit jedoch erheblich erleichtern würde, wäre ein "Sichtbarmachen" (Rahmen wie in Excel oder grau hinterlegt oder...) der Zellen F123, F125 und F129, sobald man die Zelle F186 mit der hinterlegten Formel anklickt. So wüsste man auf einen Blick, welche Zellen die Formel umfasst.
Wo kann ich das einstellen?
Oli
Erfahrungen mit Mountain Lion???
Liebe Ragtime Nutzer,
wer von euch hat Erfahrungen mit Mountain Lion und Ragtime 6.5.2?
Kann man den Umstieg wagen?
Danke für eure Hilfe
Hans
Alphabetisches Sortieren
Hallo zusammen,
ich bin dabei in RagTime eine Liste meiner Musiksammlung zu erstellen. Dabei nutze ich drei Spalten:
Interpret (Spalte 1), Songtitel (Spalte2) und Album (Spalte 3).
Dadurch, dass immer wieder neue Interpreten, Titel und Alben ergänz werden, wäre es natürlich praktisch, dass das automatische Sortieren unendlich läuft, ohne eine Anzahl von Zeilen (in denen die jeweiligen Namen eingetragen werden) festlegen zu müssen.
Wie ist es möglich, die Namen der Interpreten etc. automatisch, alphabetisch zu ordnen?
Gruß,
Jervis
Zeilennummerierung mit Leerzeilen
Sehr geehrte Mitglieder,
kennen Sie eine einfache Möglichkeit wie man in Rechenblättern eine lfd. Nummerierung mit unregelmäßigen Leerzeilen einfügen kann:
Beispiel:
Spalte A --> Nummerierung
Spalte B --> text
Jeder Text in Spalte B soll eine lfd. Nummer erhalten. Der erste Eintrag steht in B6 und in A6 soll eine 1 stehen. Der folgende Beitrag steht in B20 und in A20 soll eine 2 stehen. Dies wird so weitergeführt und die Anzahl der Zeilen zwischen den Einträgen unterliegt keiner logischen Regel.
Über eine Rückmeldung freue ich mich.
Christian A. Buschhoff
Re: PDF-Dateigrößen und Mac ( Zeitschriften-Tipp)
PDF-Dateigrößen und Mac (Zeitschriften-Tipp)
Es gab hier im Forum häufiger Diskussionen dazu, dass PDF-Dateien, die man über den Druckdialog oder über den RagTime-PDF-Export mit dem im Mac eingebauten Distiller erzeugt, oft ziemlich groß sind.
Die aktuelle c’t 16 bringt auf Seite 170 einen zweiseitigen Artikel, der kurz beschreibt, wie man sich ensprechende Quartz-Filter einrichtet, die man in Vorschau im »Sichern unter«-Dialog nutzen kann.
Das ist alles nicht besonders kompliziert und dürfte einigen Leuten helfen.
Gruß, Jürgen
Unerklärliche Zeitverschiebung
Liebes Forum,
ich habe seit kurzem ein seltsames Phänomen (MacBookPro 5.2 / MacOS 10.6.8 / RagTime 6.5.2/1821):
Wenn ich in in einer Rechenblattzelle die Zeitfunktion ("jetzt") aufrufe, um die aktuelle (System-)Zeit in die Tabellenzelle zu schreiben, wird mir die Zeit vor 2 Stunden (also z.B. 7:45:58 statt 9:45:58) eingefügt.
Das ist auch so in anderen Office-Programmen, z.B. LibreOffice oder OpenOffice - komischerweise aber nicht in Excel, da bekomme ich die korrekte Zeit, deshalb denke ich auch, dass es eher am MacOS liegt als an RagTime. Aber dort habe ich in einschlägigen Foren schon vergebens nachgefragt.
Wär super, wenn mir jemand einen Tipp hätte.
Danke!
Formel-Hilfe
Hallo Ludwig
Du hast statt im Forum im Download-Bereich eine Frage gestellt:
http://experts.ragtime.de/exp
Es geht einfach darum, für die Kasseneingänge, die in Spalte D als positive Zahlen eingetragen werden, und die Kassenausgänge (negative Zahlen in Spalte E), in Spalte F den Kassensaldo auszuweisen. Im vorgelegten Dokument ist das mit einer Formel gemacht, die in Spalte F nach unten kopiert wurde (Beispiel: Zelle F3):
F2+Summe(D3+E3)
Da in Zeile 1 der Tabellenkopf steht, fehlt dort natürlich die Addition des in der vorangehenden Zeile stehenden Saldos. Das gestellte Problem: Der Kassenstand soll nur so weit ausgewiesen werden, wie eine Kassenbewegung vorliegt.
Dazu zuerst folgende Bemerkungen:
1. Fragen solltest du im Forum stellen. Im Download-Bereich stehen Lösungen für Probleme von allgemeinem Interesse.
2. Als "kleines Bild" soll keine RagTime-Datei eingegeben werden, sondern z.B. eine Bildschirmfoto
3. Die Namen der hochgeladenen Bilder dürfen keine Sonder- und Leerzeichen enthalten
Indem ich auf das nicht angezeigte Bild klickte und den Link kopierte, konnte ich die Adresse deines RagTime-Dokumentes ermitteln und musste nur im Dateinamen das "%20" durch das Leerzeichen ersetzen, um das RagTime-Dokument herunterzuladen.
Dann noch zwei Kommentare zu deiner Formel:
1. Warum denn die Summenfunktion bemühen? "F2+D3+E3
" ergibt genau das gleiche Resultat.
2. Wenn schon die Summenfunktion, dann in der Klammer nicht noch zusätzlich eine Addition! Das führt zwar zu keinem Fehler, ist aber "doppelt gemoppelt". Mit korrekt angewendeter Summenfunktion heisst die Formel "F2+Summe(D3;E3)
" oder noch besser "Summe(F2;D3;E3)
".
Jetzt meine Lösungsvorschläge:
Lösung 1: Statt deiner obigen Formel in Zelle F3 die folgende:
Wenn(D3+E3;F2+D3+E3;'')
Damit wird in Spalte F nur dann ein Wert berechnet, wenn die Summe der Werte in den Spalten D und E von 0 abweicht. Sonst wird der Inhalt der Zelle gelöscht.
Diese Lösung hat, wie deine Formel auch, einen grossen Nachteil - sie führt leicht zu Fehlern. Angenommen du merkst, dass ein Eintrag vergessen wurde. Weil bereits ein Eintrag existiert, der nur leicht korrigiert werden muss, kopierst du eine Zeile und fügst sie an anderer Stelle ein. Die Formel wurde dabei mitkopiert und wird die Saldowerte völlig verfälschen. Oder du löschst eine Zeile - dann wird die Formel aller folgenden Zeilen einen Fehler produzieren. In meinem RagTime-Buch habe ich deshalb dringend empfohlen, in diesem Fall mit der Suchlauffunktion zu arbeiten:
Lösung 2: Hier stehen in Spalte F gar keine Formeln!!! Es gibt im Rechenblatt nur eine einzige Formel. Ich setze diese vorzugsweise in eine Zelle in der Kopfzeile, z.B. Zelle G1, weil die Kopfzeile sicher nicht gelöscht wird. Die Formel in Zelle G1 lautet:
VSuchlauf(D:E;Und(LfdIndex>1;
Es werden also die Zeilen so weit bearbeitet, wie die Summe der Werte in den Spalten D und E von 0 abweicht. Die Zeile 1 wird ignoriert. In allen Zeilen, die diese Bedingung erfüllen, wird in Spalte F der Saldo eingesetzt.
Jetzt kannst du beliebig Zeilen löschen oder einfügen - der Kassenstand wird immer korrekt angegeben. Aufmerksame Leser meines Buches werden bemerken, dass ich "Spaltenwert(2)" verwendet habe, wo ich doch im Buch dringend von der Verwendung dieser Funktion abrate. Hier scheint mir eine zulässige Anwendung vorzuliegen. Es darf vorausgesetzt werden, dass zwischen den beiden Spalten D und E nie eine zusätzliche Spalte eingefügt werden wird, was die Formel fehlerhaft machen würde.
Eine kritische Bemerkung kann man zur vorgeschlagenen Formel sicher machen: Wird der letzte Eintrag gelöscht, so bleibt der Kassensaldo stehen - so muss man ihn selbst löschen. Positiv dagegen: Auch wenn in einer Zeile keine Kassenbewegung steht, darunter aber weitere Zeilen folgen, so wird der Kassensaldo über alle Zeilen richtig berechnet, was mit der Formel gemäss Lösung 1 nicht der Fall wäre.
Gruss, Thomas
pdf aus RT stellt Farbverlauf nicht richtig dar
Hallo allerseits,
hat jemand einen Tipp für mich ??
RT 6.5.2, ich arbeite auf XP
Der definierte Farbverlauf (z.B. radial) wird im pdf (erzeugt mit "PDF exportieren" und auch Druck über freePDF XP) in schmalen zentrierten Kreisen angezeigt.
Ich habe diesen Fehler schon mal gemeldet vor 1-2 Jahren .... und hoffte und dachte eigentlich, dass das mit einer neueren Version dann repariert wird. Falsch gedacht.
Mir bleibt nichts anderes übrig als das Dokument im RT 6.0 als pdf zu exportieren (wo ich wieder Schwierigkeiten mit Schriften habe ....). Was ziemlich mühsam ist ....
Bitte um Hilfe.
Liebe Grüße
Gabriele Holzleitner