RagTime-Forum
Dateien-Austausch / Zugriff via Drop-Box
Wie können RagTime-Dateien auf anderen Geräten (iPhone / iPad) etc. gelesen oder eingesehen werden, wenn man sie via Drop-Box allgemein zugänglich macht.
Konkret: Ich arbeite an verschiedenen Orten am gleichen Projekt. Dort stehen jeweils andere Computer. Auch unterwegs möchte ich zumindest Einblick in die Rag-Time-Dateien haben.
Welche Hilfsmittel gibt es, oder was können sich die Rag-Time-Entwickler ausdenken, damit RagTime weiterhin (nach fast 20 Jahren) überall mein Hauptprogramm bleibt?
Bild drehen vertikale Achse
Moin,
weiss jemand wie ich ein Bild innherhalb des Containers um 180° auf der vertikalen Achse drehen kann?
Also, dass das Bild spiegelverkehrt ist.
Danke im Vorraus
Macksimax
Öffnen von rtd- und rtt-Dokumenten
Wo liegt der Hase im Pfeffer?
Ich verwende Ragtime 6.5.2. Nachdem in meinem alten PowerMac G5 (Mac OS 10.5.8) das LogicBoard ausgestiegen ist, habe ich alle Dokumente von dort in den Dokumentenordner auf ein MacBook Pro (Maverick) kopiert. Seither lassen sich weder die importierten, noch die dort vorhanden gewesenen Ragtime-Dokumente weder mit Doppelklick noch mit dem Öffnen-Dialog des Rechtsklicks öffnen. Einzig das Ragtime-Programm wird gestartet, aber kein Dokument. Immerhin lassen sich die Dokumente über das Pulldown-Menü des Programms einwandfrei öffnen.
Bequemer wäre es schon, wenn sich der Doppelklick wieder verwenden liesse. Bei gleichzeitig übertragenen Dokumenten anderer Programme funktioniert das immer noch; nur in Ragtime geht's nicht.
Für Hinweise und Tipps danke ich bestens
Bertu
Funktionen Statistik Mittelwert Anzahl der Argumente
Hallo Forum
Wie viel Argumente kann man bei Funktionen verwenden?
Möchte z.B. Mittelwert ausrechnen und habe ca. 30.000 Argumente(Werte)
Geht das überhaupt?
Ein Rechenblatt kann doch nur 16.000 Zeilen enthalten, da könnte ich ja eine zweite Lage anhängen und pro Lage 15.000 Werte nehmen.
Aber bei 15.000 Werten kommt auch schon Fehlermeldung.
Die Alternative Excel kann nur 256 Werte ;-(
Jochen
Bug in Stammlayout
Hallo zusammen,
1. neues Stammlayout erstellen
2. auf der ersten Seite einen graphischen Text erstellen und vertikal umdrehen
3. einen neuen graphischen Text erstellen
4. beide graphischen Texte zusammengruppieren (Menü Zeichnung)
5. die Seite wählen/Menü/Layout/Doppelstamm
RT blockiert sich oder gar stürzt ab!
RT 6.5.2 Mac OS 10.7.5
Grüsse
jacques
rechenblatt am macbook air
arbeit an einem mac book air 11':
beim bearbeiten einer tabellezelle verschwindet der zellinhalt. er kann durch ein/auszommen wieder sichbar gemacht werden (bildschirmaufbau?), verschwindet aber beim nächsten bearbeitungsschritt wieder...
Transparenter Hintergrund
Hallo zusammen,
ich habe eine neue Zeichnung erstellt (RT 6.5.2) und dort mein Wunschobjekt gezeichnet (45° gedrehte Raute).
Nun habe ich gedacht, wenn ich das speichere, dass der Hintergrund transparent ist. Leider ist dies nicht der Fall (hab mir extra ein neues Papierformat angelegt was nur knapp größer ist als mein Objekt).
Selbst wenn ich es als eps exportiere ist der weiße Hintergrund noch da (mal abgesehen davon, dass die Schriften bei eps verrutscht sind, was mich zusätzlich quält).
Geht das mit RagTime überhaupt? Wenn nein, gibt es eine einfache (am besten kostenlose) Möglichkeit, wie ich das hin bekomme?
Viele Grüße, Matthias
Problem: Rahmenlinie bei Polygonzug in Ecken abgeschnitten
Guten Tag,
ich habe ein Problem mit RagTime 6.5.2 unter Mavericks:
hier ein Screenshot zur Verdeutlichung (ich habe die Raute noch mal in kleiner dupliziert und den Rahmen dicker gemacht, um das Problem noch anschaulicher zu machen).
http://fs1.directupload.net/i
Ich habe eine Raute erstellt (mit Hilfe eines Polygonzuges). Maße: Breite 100cm Höhe 56cm.
Den Hintergrund habe ich auf blau gestellt und den Rahmen weiß. Das ärgerliche ist nun, dass die obere und untere Ecke sauber ist, die linke und rechte Ecke vertikal abgeschnitten werden (Linien sollten auch hier spitz zusammen laufen). Der Hintergrund läuft sauber zusammen, nur eben der Rahmen nicht.
Das passiert wohl dann, wenn der Innenwinkel zu klein wird (rechts und links). Aber wie löse ich das? Das Verhältnis Höhe/Breite sollte so bleiben.
Gäbe es noch eine andere Möglichkeit die Raute zu erstellen? Über einzelnen Linien habe ich es nicht hinbekommen, da die Gehrungen bzw. Ecken dann auch unsauber (überlappen usw.) sind.
Vielen Dank im Voraus
Startproblem 6.5.2 (1821)
Hallo zusammen,
erst mal steleich mich kurz vor:
Vor langer Zeit war ich selbst einige Jahre lang (1992 - 1998) im RT Support tätig, nutze RagTime auch bis heute immer wieder gern (seit Verfügbarkeit der WINDOWS-Versionen unter Windows weil meine Arbeit inzwischen -leider- auf Windows-Systemen stattfindet, und seit 2012 in Version 6.5.2). "Für den eigenen Bedarf" habe ich mir im Lauf der Jahre auch ein paar schöne Formulare gestrickt und im Lauf der Jahre nach Bedarf weiter entwickelt.
Heute habe ich selbst eine Frage, bei der ich nicht weiterkomme:
Seit gestern Abend lässt ich auf dem normalen Arbeits-Account meines Rechners (OS WINDOWS 7 Professional) mein RagTime 6.5.2 (Build 1821) nicht mehr starten. Der Splash-Screen kommt noch, aber unmittelbar danach beendet es sich sofort wieder, ohne irgendeine Fehlermeldung. Auch in der Prozessliste für "alle Benutzer" des Taskmanagers ist RagTime nicht vorhanden, es läuft also noch nichtmal irgendwo im Hintergrund.
Auf anderen Benutzeraccounts meines Rechners, egal ob lokal/Domain oder Admin/Normalbenutzer, lässt sich RagTime dagegen einwadfrei starten und nutzen.
Ich habe RagTime schon de-installiert, danach manuell alle noch auf RagTime bezogenen Keys aus der Registry gelöscht (sowohl im lokalen Administrator als auch im betreffenden Benutzeraccount), und schließlich RagTime vom lokalen Admin-Account aus neu installiert (Standardinstallation) sowie danach meinen Registrierungscode neu eingegeben. Auch dies kann das Problem jedoch nicht lösen.
Zum Background:
Mein Arbeitsrechner hatte sich am vergangenen Freitag, während des Herunterfahrens beim Arbeitsende, offenbar das Benutzerprofil meines Arbeitsaccounts zerschossen. Hab das gestern früh bei Arbeitsbeginn daran gemerkt, dass trotz einwandfreier LAN-Verbindung manche netzwerkbezogenen Funktionen abstruse Fehler zeigten, auf anderen Accounts meines Rechners jedoch ebenso einwandfrei funktionierten wie auf anderen Rechnern in der Domäne mit meinem Arbeitsaccount.
Habe also vom lokalen Admin aus lokale Daten und Einstellungen des defekten Profils temporär in ein neues "Hilfs-Benutzerprofil" gesichert und in diesem gegengetestet, dass die vorherigen Fehlfunktionen nicht mehr auftraten. Beim Anmelden in diesem temporären Account wurde aus dem Autostart-Ordner korrekterweise mein RagTime-Dokument zur Arbeitszeiterfassung aufgerufen, allerdings fragte RagTime nach dem Registrierungscode. Diesen hatte ich gerade nicht zur Hand, wollte in diesem temporären Profil ja auch gar nicht mit RagTime arbeiten, und habe in der Registrierungsabfrage deshalb "RagTime beenden" angeklickt.
Da die Tests mit dem temporären Account fehlerfrei verliefen, habe ich dann das beschädigte Profil aus der Registry und von der Festplatte gelöscht und (nach Reboot ...) per Wiederanmeldung in der Domain neu erstellen lassen. In diesem neu erstellen Arbeitsaccount habe ich dann ebenfalls die Beseitigung der vorherigen Fehlfunktionen gegentestet, schließlich vom lokalen Administrator aus die vorher gesicherten Daten und Einstellungen zurück kopiert und nochmals mit dem neuen/wiederhergestellten Account gegengetestet, dass die vorherigen Fehlfunktionen nicht mehr auftraten. Dann abschließend noch das "Hilfs-Benutzerprofil" wieder aus der Registry und von der Festplatte gelöscht.
So weit, so gut - nur RagTime lässt sich halt auf diesem neu erstellten Account leider nicht mehr nutzen :-(
Bitte, kann jemand von Euch mir einen Tipp geben, wie ich RagTime auch für dieses Arbeitsaccount wieder nutzbar machen kann?
Danke im Voraus und einen schönen Tag allerseits
Gerald