RagTime-Forum
pdf-Serienexport
Leider zeigt RT 6.6 den gleichen Fehler, den ich seinerzeit (2012) mit Jürgen Schell diskutiert hatte.
Bei Dateien, die mehr als 255 Sätze enthalten, bricht der Export mit Fehler ab. Die Prozedur, um weiterhin zu exportieren, ist die gleiche wie mit RT 6.5: Dokument schließen, RT beenden und neu starten und die nächsten 250 Sätze exportieren.
Zur Info hier nochmals die damalige Antwort von Jürgen:
"Inzwischen kenne ich das Dokument und habe ein paar Tests gemacht. Das Verhalten ist extrem seltsam und mir scheint nicht nur RagTime zu betreffen.
(Alle folgenden Tests unter Mac OS 10.7.3 »Lion«.)
a) Nach einem Serienexport lässt sich RagTime nicht mehr normal beenden. Das Problem hängt wohl mit dem Rest nicht zusammen.
b) Nicht alle Dateien können auf einmal konvertiert werden.
Das Seriendruck-Dokument enthält ein Brieflayout mit drei Seiten und enthält 258 Adressen in einer Tabelle, die per Seriendruck-Funktion abgearbeitet werden.
RagTime kann alle 258 Dateien ohne Problem als .ps-Datei für spätere Destillation erzeugen. Bei einem Export im Format PDF (über den in Mac OS eingebauten Distiller erzeugt) fehlen am Ende Dateien, es gibt die Meldung, dass der Export bei n Dateien schief ging. (Es waren bei mir nicht immer genau 11 aber immer in der Gegend von 10.)
Exportiert man in einem Durchlauf z.B. 150 Dokumente, beendet RagTime, startet es neu und exportiert dann ab Datensatz 151, bekommt man alle 258 Dateien.
Teilt man den Export in zwei Abschnitte, ohne RagTime zwischendurch zu beenden, gibt es dasselbe Problem, wie bei einem Export.
Nun ein paar Tests mit Vorschau, die ziemlich ähnlich aussehen:
Zuerst werden alle 258 Dateien im .ps-Format exportiert.
Wähle ich im Finder alle 258 aus und rufe Öffnen auf, startet Vorschau und beginnt mit der Konvertierung, sie laufen der Reihe nach im Fenster »PostScript-Konvertierung« durch. Für die letzten Dateien allerdings kommt die Meldung, dass die Konvertierung fehlgeschlagen ist. Wiederum handelt es sich um ungefähr 10 Dateien.
Rufe ich nur 200 Dateien auf und öffne sie, dann läuft alles glatt. Versuche ich danach aber, die verbleibenden 58 Dateien zu öffnen, klappt das wieder für einige am Ende nicht (auch, wenn ich das Fenster mit den zuerst geöffneten Dateien vorher schließe).
Danach kann gar keine der .ps-Dateien mehr mit Vorschau geöffnet werden, es kommt immer die Meldung, dass die die Konvertierung fehlgeschlagen ist. Bis ich Vorschau beende. Danach kann ich Dateien wieder öffnen. Aber eben nie alle gleichzeitig. Ich kann also alle 258 Dateien mit Vorschau konvertieren, vorausgesetzt ich Teile den Job in zwei kleinere und beende Vorschau zwischendurch. Das sieht dem RagTime-Verhalten schon sehr ähnlich.
Als Gegentest habe ich alle .ps-Dateien mit einem AppleScript in einer Schleife einzeln per Kommandozeilenaufruf durch pstopdf geschickt. Dabei wurden alle 258 Dateien ohne Problem konvertiert.
Ich kann nicht gerade sagen, dass ich verstehe, was da passiert. Aber das nicht alle 258 Dateien in einem Durchlauf als PDF exportiert werden können, scheint kein RagTime-Problem zu sein.
Jürgen
www.j-schell.de"
Ich denke, da läuft irgendein Zähler über (FF-255), der bei Neustart wieder gelöscht wird. Vielleicht gibt es ja demnächst auch dafür eine Lösung.
Allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch
Hermann
Automatischer Eintrag in Rechenblattzelle
Hallo zusammen
Ist es möglich, dass in einer Zelle des Rechenblatts ein (Kunden)name automatisch eingetragen wird, wenn die ersten paar Buchstaben des Namens eingetippt sind?
In meiner Abrechnungsliste tauchen immer wieder die gleichen Kundennamen auf und diese möchte ich nicht immer wieder komplett eingeben. Bei Excel geht das, in RT hab ich nichts vergleichbares gefunden.
Gruß, Jörg
lahmes Applescript in RagTime mit El Capitan
Guten Abend
Ich arbeite mit einem internen AppleScript, basierend auf einer Vorlage von Benedikt Quirmbach, bei dem die Adressbuch-Gruppen aus dem Programm Kontakte eingelesen werden:
set MyNames to {}
set Tabellevorhanden to 0
tell application "Contacts"
set MyGroups to groups
repeat with i from 1 to the number of items in MyGroups
set the end of the MyNames to the name of item i of MyGroups
end repeat
end tell
Das Skript hat immer klaglos und relativ schnell funktioniert. Seit dem Update auf El Capitan braucht das Skript nun rund 30 s. Wenn ich dasselbe Skript im Skript-Editor laufen lasse, dauert es nur 1 s. Das Problem ist dabei die Repeat-Schleife.
Das Problem tritt bei RagTime 6.5 und 6.6 auf.
Mit besten Grüssen
Gion Gerber
Was RagTime kann und Omnigraffle nicht …
Moin, RagTimer und alle, die gerne Schaubilder/Fließdiagramme zeichnen!
Vorweg: Omnigraffle kann Objekte mit sichtbaren Linien so verbinden, daß beim Verschieben der Objekte die sichtbare Linienverbindung zwischen den Objekten erhalten bleibt. Man kann ein Objekt mit der Maus an einen besseren Ort schieben und muß sich nicht um die Verbindungslinie/Verbindungsli
Ich möchte Script-Texte (AppleScript) so mit Kommentaren versehen, daß man
- erstens die Fallstricke der Scripte beschreiben kann und
- zweitens bei Änderungen die Kommentare nicht neu positionieren muß und
- drittens zum Schluß den Script-Text mit 1 Markierung in die Zwischenablage bekommt.
Das alles möchte ich als PDF sichern können, so daß im PDF auch URL-Links ins Internet funktionieren.
Da sind RagTime, Omnigraffle und html sehr dicht beieinander. Aber keiner kann alles. :-)
Der große Vorteil von RagTime ist:
Ragtime kann Textobjekte per Pipeline so verbinden, daß mein Script-Text in einem Rutsch durch die Pipeline fließt und meine Objekte optimal füllt.
In einer zweiten Textobjekte-„Kette“ könnte ich Kommentare schreiben und örtlich plazieren. Für später bleibt erhalten, daß der Script-Text mit einem Griff in die Zwischenablage genommen werden kann.
Die letztgenannte Eigenschaft können weder Omnigraffle noch html, jedenfalls nicht bei mir.
Und weil jetzt Wunschzettel für den Weihnachtsmann geschrieben werden, wollte ich mal anfangen … :-)
Ragtime 6.5 unter 10.11 "El Capitan"
Hallo in die Runde,
die SuFu hat nicht viel hervor gebracht: Bei wem läuft denn nun schon länger RT 6.5. unter "El Capitan" und welche Probleme zeigen sich? Das Druckproblem scheint ja nicht bei allen reporduzierbar zu sein. Gibt es User, bei denen die Kombi unauffällig läuft?
Ich nutze noch 10.8 und habe mangels Leidensdruck das Upgrade auf 10.9 bzw. 10.10 verpasst. Nun macht andere Software ein Update notwendig und der Angstkandidat ist natürlich Ragtime. Ich wäre übrigens auch für einen Tip dankbar, wie man eventuell doch noch an 10.10. ran kommt, jetz wo 10.11. bereits raus ist. Geht das?
Grüße aus Berlin
M. Malkwitz
Abakus Symbol funktioniert nicht
Hallo,
Ich habe Ragtime Version 6.5.2. und wen ich auf dem Abakus-Symbol klicke erscheint nichts mehr.
Habe ich eine Einstellung geändert ohne es zu wissen? Hilfe !!
Ragtime habe Ich neu installiert und das Fenomeen ist das selbe.
Mit freundlichen gruss,
John
komische Grafik ausfälle
Hi,
habe seit kurzer Zeit (x Wochen) ein seltsames Problem... ich tippe in einem Rechenblatt, editiere den Text in einer Zelle und plötzlich wind alle Text Bereiche weiss / unsichtbar, der Cursor blinkt, Der Text wir auch eingegeben, aber natürlich ist es äusserst dämlich zum Arbeiten.
so sieht das dann aus: http://www.magicon.de/skitchi
Ich arbeite unter OSX 10.9.5 mit Ragtime 6.5.2 build 1821 auf vorletztem MacBook Pro 17" (habe versucht zwischen den Grafikkarten hin und her zu schalten macht aber keinen Unterschied)
Fragen
1) kennt das jemand ?
2) Kann ich den RT 6.5.last installer noch irgendwo runterladen ? Ich bin grade weit weg von zu Hause und habe keine CD bzw DVD zur Hand und ich sehe auf der RT website keine link zu älteren Insatllern.
2. wenn ich ( so ich den RT 6.5.x installer finde) drüber installiere bleiben ja prefs und Authorisation unverändert oder ?
thx Jo
Einfügemarke in RT 6.6 "zu fett"?
Liebe Listenteilnehmer,
Beim Experimentieren mit RT 6.6 bin ich gerade auf ein Problemchen gestossen, das mich etwas stört: Wenn ich ein Dokument mit dem Befehl "Darstellungsmassstab" beispielsweise auf 150 oder 200 % vergrössere, dann verwandelt sich die blinkende Einfügemarke (anders als bisher) von einem dünnen senkrechten Strich zu einem dicken. Kann man den irgendwo "zurückverschlanken"? Die Cursorgrösse in "Systemeinstellungen --> Bedienungshilfen --> Maus und Trackpad" ist kaum schuld, da steht der Schieberegler schon ganz links.
Danke für einen Tipp!
Freundliche Grüsse
Stefan Unholz
versprechen für rt 6.6 eingelöst???
die ankündigung für rt 6.6. liest sich positiv.
eine verbesserte benutzeroberfläche sowie zahlreiche, z. t. revulotionäre neue funktionen werden versprochen.
so hoch will ich gar nicht greifen.
eine inzwischen übliche zeichensatzvorschau im auswahlmenu für textprogramme: konnte ich nicht finden
eine inzwischen übliche dokumentenvorschau für mac-programme: konnte ich nicht finden
eine inzwischen übliche aktive rechtschreibprüfung für textprogramme: konnte ich nicht finden
verknüpfung mit dem adressbuch: genauso langsam und schwerfällig wie unter 6.5
ich weiss, dass werbeversprechen immer etwas hoch aufgehängt werden und kann aus anhänglichkeit zu rt damit leben, dass es diese dinge nicht gibt.
für mich ist die version ein seit langem erwartetes update. nicht mehr und nicht weniger.
ein vergleich der indizes der ragtime trainingshandbücher rt 6.5 - rt 6.6 ergibt keinen hinweis auf die "zahlreichen, zum teil revulotionären neuen funktionen". die indices stimmen überein.
unter diesen voraussetzungen ist die preisgestaltung des updates als upgrade - sonderangebot 2015 ca. 40% des neupreises, ab 2016 55 % des neupreises - nicht nachvollziehbar.
auch diese kröte würde ich zur not schlucken wenn nicht aufgrund der erfahrungen der letzten jahre der glaube fehlen würde, die preisgestaltung würde der kontinuierlichen weiterentwicklung und marktpräsenz dienen.
es entsteht vielmehr der eindruck, dass das verhältnis zwischen eigenanspruch, tatsächlicher leistung und preisgestaltung widersprüchlich ist.
einen weiteren vetrauensvorschuss für die zukunft zu geben widerstrebt mir daher.
ich bedaure dies sehr.
Lösung gesucht: Daten aus 1 Rechenblatt für mehrere Layoutkomponenten nutzen
Kurzbeschreibung/ Zieldefinition:
Basierend auf einem(!) Rechenblatt (hier: Kostentabelle) sollen für unterschiedliche Auswertungsebenen/ Zielgruppen abweichende Zusammenstellungen (in Form von Layouts) erstellt werden.
Z.Bsp.:
Layout 1: Darstellung aller Spalten und Zeilen des Rechenblatts
Layout 2: gleiche Darstellung, jedoch nur einer definierten Auswahl von Spalten und Zeilen.
-Wählt man Layout 1 als Grundlage zur Erstellung v. Layout 2 so wird stets automatisch ein Duplikat des Rechenblatts angelegt, was nicht zielführend ist! (Nachführungsaufwand/ Fehlerquelle bei Änderungen auf Rechenblattebene)
- definiert man Layout 1 als Stammlayout und Layout 2 als hierauf basierendes 'untergeordnetes' Layout, so ist auch hier keine individuelle Anzeige von Tabelleninhalten (zBsp. durch Ein-/Ausblenden) im Layout 2 möglich ohne dies vom Stammlayout zu lösen (und wiederum ein Duplikat des Rechenblatts aufgezwungen zu kriegen.)
- da beide Layouts in weiten Teilen jedoch identisch sind, ist das manuelle zellenweise verknüpfen/ verweisen auf Rechenblatt ebenfalls nicht praktikabel.
Nachdem ich auch nach längerer Recherche und Veruchsphase hier zu keinem auch nur halbwegs zufriedenstellenden Ergebnis gekommen bin wäre ich für das Aufzeigen von (voraussichtlich simplen (?!))
Lösungen für die vorgeschriebenen Problemstellung sehr verbunden.
Grüße und besten Dank im Voraus,
Christoph Pütz