RagTime-Forum

Kategorieachsen benennen und Beschriftung zentrieren

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich finde mich momentan in Ragtime 6.6 zurecht und habe außer kleineren Stolperfallen nur ein Problem:
Ich möchte bei Infographiken eine Beschriftung unterhalb der Graphik "Firma, Stadt" zentriert einfügen.
Bei manchen Infographiken funktioniert dies mithilfe von Infographik -> Kategorieachse -> Achse 2D -> Achsentitel: Rechts der Achse, außerhalb.
Leider springt bei manchen dieser Titel dann an die linke Achse oder an die rechte. Außerdem würde ich gerne in Infographiken, die noch nicht mit einem Rechenblatt verlinkt sind selbige Beschriftung ("Firma, Stadt") einfügen. Wie stelle ich das an, wenn noch keine Graphik vorhanden ist?

Ich würde mich sehr über eine Anleitung freuen! Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Wien!

Robindro

Fehler -2145413096

Ich bin ziemlich ratlos. Ich habe mehrere große Dokumente (über 10 MB) in der Strate-Cloud gespeichert. Beim Versuch, diese zu öffnen bekomme ich immer den genannten Fehler 'Öffnen nicht möglich, Fehler: -2145413096.
Dann habe ich diese Dateien gelöscht und aus dem Backup wieder hergestellt. Beim Öffnen vom Desktop keine Probleme, danach wieder in die Cloud geschoben und siehe da, der gleiche Fehler wieder, die Dateien lassen sich nicht öffnen. Andere abgesicherte Dateien lassen sich problemlos öffnen.
Woran könnte es liegen: an der Cloud, am OS?
Hermann

RT 6.6.1, (build 1862) - MacOS 10.11.6

SetzeDokName

Seit dem Einspielen der letzten RT-Version bemerke ich ein etwas eigentümliches Verhalten der Funktion "SetzeDokName". Beim Abspeichern wird zwar der per Funktion errechnete Name eingesetzt, aber der Pfad wird nicht berücksichtigt. Es wird immer der letzte offene Ordner angeboten. Ist das jemand Anderem auch schon aufgefallen?
Eine weitere Beobachtung: wird bei einem offenen Dokument der Speicherplatz geändert (z. B. in eine anderen Ordner verschoben) meldet RT Fehler -43 "Datei nicht gefunden". Ich kann mich aber nicht erinnern, ob das ein neues Verhalten ist.
Hermann

MacOS 10.11.8, RT 6.6.1 build 1862

Automatisches Sichern

Es gab unter Automatisches Sichern (alt) eine Diskussion zu diesem Thema.
Aufgrund einer Supportanfrage habe ich mir das angeschaut und ein aktuelles AppleScript geschrieben, dass diese Funktionalität für RagTime 6.6 unterstützt.

Update 29. Jun 2018:
Ich habe nun das Skript überarbeitet, da sich gezeigt hat, dass die ursprüngliche Version beim arbeiten mit mehreren Dokumenten nicht gut funktioniert.

Dieses Skript arbeitet nun so, dass alle geöffneten Dokumente geprüft und gesichert werden. Dabei wird eine modifizierte Datei einfach nur gespeichert und beim 10. mal ("saveCopy" im Skript) wird eine Kopie im Backup-Ordner ("backupPath" im Skript) angelegt. Dabei wie der Namen durch einen Zeitstempel ergänzt. Falls nur Kopien gesichert werden sollen, kann man "saveCopy" auf 1 setzen.

Anmerkung: Ältere Backup-Dateien werden nicht gelöscht. Daher sollte der Backup-Ordner regelmäßig geprüft werden.

Update 26. Mai 2020:
Ab RagTime 6.6.6 werden die alten Pfade in der Form "Macintosh HD:backups:" nicht mehr unterstützt!
Somit muss immer ein UNIX Pfad verwendet werden. Dadurch ergibt sich folgende Änderung im unten stehenden Skript

-- ****************************************************************
-- ENTER YOUR BACKUP PATH HERE
property backupPath : "/Volumes/Macintosh HD/backups/" as string
-- ****************************************************************

Ich werde das Skript nicht ändern, damit es auch noch in älteren RagTime Versionen funktioniert.
Der Pfad muss immer mit einem "/" enden!

(*
AutoSave App for RagTime 6.6
English:
	This script must be saved in "Script Editor" as "Application" and the
	option "Stay open after run handler" must be enabled.
Deutsch:
	Dieses Skript muss im "Skript-Editor" als "Programm" gesichert werden.
	Die Option "Nach run-Handler anzeigen" muss eingeschaltet sein
*)
property saveTime : 300 -- number of seconds between executing a save
property saveCopy : 10  -- each "saveCopy" times save a duplicate, else just save the file
property saveCounter : 0

-- ****************************************************************
-- ENTER YOUR BACKUP PATH HERE
-- Use either then old colon based path or the UNIX path as shown below
--      a "/" at the end of a POSIX path is needed (at least on OS X 10.7)
--  	property backupPath : "Macintosh HD:backups:"  
-- 	property backupPath : POSIX file "/Volumes/Macintosh HD/backups/" as string
property backupPath : POSIX file "/Volumes/Macintosh HD/backups/" as string
-- ****************************************************************

-- get a "file name friendly" timestring without a colon
on dateStamp()
	set cd to current date
	set ds to year of cd as string
	set ds to ds & "-" & ((month of cd as number) as string)
	set ds to ds & "-" & ((day of cd as number) as string)
	set AppleScript's text item delimiters to {":"}
	set ts to every text item of time string of cd
	set AppleScript's text item delimiters to {""}
	set ds to ds & "-" & ts
	return ds
end dateStamp

-- build a new file name by appending date time
on getSaveName(orgName)
	set fName to orgName
	set fLen to count fName
	if text (fLen - 3) thru fLen of fName is ".rtd" then set fName to text 1 thru (fLen - 4) of fName
	return fName & "-" & dateStamp() & ".rtd"
end getSaveName

-- the idle handler is called each time after "idle time"
on idle
	try
		tell application "System Events" to set RTinFront to (frontmost of (process 1 whose bundle identifier is "de.ragtime.ragtime"))
	on error -- RagTime is not open
		return saveTime
	end try
	if RTinFront then
		set docCounter to 1
		set incSaveCount to true -- make sure that the counter is just increased once even if several files are saved
		repeat
			try
				tell application "RagTime 6.6" to set docName to name of document docCounter
			on error -- there is no other open document
				return saveTime
			end try
			set saveName to getSaveName(docName)
			tell application "RagTime 6.6" to tell document docName to set isModified to modified
			if isModified then
				if incSaveCount then
					set saveCounter to saveCounter + 1
					set incSaveCount to false
				end if
				if 0 = saveCounter mod saveCopy then
					tell application "RagTime 6.6" to save document docName in file (backupPath & saveName) with save a copy behavior
				else
					tell application "RagTime 6.6" to tell document docName to save
				end if
			end if
			set docCounter to docCounter + 1
		end repeat
	end if
	-- If an idle handler returns a positive number, that number becomes the rate (in seconds)
	-- at which the handler is called. If the handler returns a non-numeric value, the rate
	-- is not changed. You can return 0 to maintain the default delay of 30 seconds.	
	return saveTime
end idle

Für Feedback oder Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar.

Thomas Eckert
RagTime Support

hoch/quer

Moin im RagTime-Forum!

Ich hätte gerne eine RT-Datei mit zwei Seiten, wobei die eine Seite am Bildschirm im Querformat, die andere im Hochformat gezeigt wird, damit Bilder, die mal hoch oder mal quer kommen, am Bildschirm "richtig" angezeigt werden und im Druck ebenfalls "richtig" bedruckt werden.

Ich habe also 2 Stammlayouts.

Wie geht es nun, im Layout die eine Seite dem Stammlayout "quer", die andere dem Stammlayout "hoch" zuzuordnen?

Falls das gar nicht geht: Kann in einer leeren Komponente, die durch Draufziehen zum Bildcontainer wird, bestimmt werden, ob das Bild dabei 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird?
Dann käme zwar der Druck richtig (die Anzeige am Bildschirm aber leider doch nicht).

Bin gespannt. RagTime hat doch immer eine Lösung. :-)

Norbert Lindenthal

Indexmarkierungen importieren?

Noch kommt mein gesamter Buchtext als langer Textstring aus meiner Datenbank. Per Einfügen aus der Zwischenablage wird mein Buchtext in RagTime in eine Textkomponente im Buch-Layout eingefüllt, wobei sich gefüllte Seiten bilden. Soweit ist alles bestens.

Nun möchte ich einen Index erstellen für viele Wörter, die ich auch schon in der Datenbank herausgesucht und aufgelistet habe. RagTime versieht solche Textwörter mit einer unsichtbaren Markierung, die über den Befehl „Index erzeugen …“ abgeklappert und alphabetisch aufgelistet werden, wobei die Seitenzahlen der aktuellen Layout-Komponente ausgelesen werden.

Meine Frage ist nun, ob diese unsichtbare Indexmarkierung schon importiert werden kann – ob ich sie also schon außerhalb von RagTime erzeugen kann.

Um eine Antwort zu finden, exportierte ich einen RagTime-Text als Textauswahl „RagTime“ zu .rtf und schaute nach enthaltenen Index-Markierungen:
{\s2\sl240\slmult1 {\cs1\f0\fs24\lang1031 Rag\-Time{\xe{\v RagTime}}}}

Die Indexmarkierung {\xe{\v RagTime}} hängt also hinten an meinem Wort „RagTime“, das indexiert werden soll.
(Die Indexmarkierung findet sich gelegentlich auch mitten im Wort, das indexiert werden soll).

Dieses .rtf wieder von RagTime importiert verliert allerdings die Indexmarkierung, leider.

Vielleicht hat jemand eine weiterführende Idee.
Habs mal aufgeschrieben. Vielleicht wird etwas draus. :-)

Index und AppleScript war 2007 schon mal Thema: http://experts.ragtime.de/experts/node/2242

Freundliche Grüße,
Norbert Lindenthal

Sortieren per Knopfdruck

Liebe RagTime-Freunde,
ich möchte einen Tabellenteil (Spalten B bis D) zeilenweise nach Datum, das in Spalte B steht, mit einer Knopf-Funktion sortieren (Anzahl der Zeilen ist unbestimmt!). Es gibt aber keine Funktion "Sortieren". Kann ich es trotzdem schaffen?
Vielen Dank für eure Ideen.
Bernd

Bitte entschuldigt meine Nachlässigkeit. Ich vergaß: Win 10, RagTime 6.6.1

Sonderzeichen einfügen?

Hallo, allerseits,

früher konnte ich Sonderzeichen aus "Emoji & Symbole einblenden" durch Doppelklick in einen Text kopieren. Jetzt bekomme ich das gewünschte Zeichen nicht einmal mehr mit Copy and Paste kopiert. Was mache ich denn da falsch?

Gruß und Dank
Andreas

MacBook Pro, MacOS 10.11.5, RagTime 6.6.1 (Build 1862)

Volle Pipeline

Hallo Kollegen,

ich habe im Forum einen Beitrag von 2007 zu meinem Problem gefunden, der mir aber nicht weitergeholfen hat. Deshalb stelle ich meine Frage nochmal ins Forum.

Was tun, wenn beim Öffnen des Dokuments oder auch bei der weiteren Bearbeitung immer die Meldung kommt:
"Aufgrund einer vollen Pipeline wurden schon einige Seiten hinzugefügt, die Pipeline konnte jedoch nicht verlängert werden. Wollen Sie, dass noch mehr Seiten angefügt werden?

Ausgangspunkt:
Ich erstelle eine Broschüre auf Basis von 2 versch. Stammlayouts. Dort habe ich bereits die (wenigen) Pipelines gelöscht.

In den beiden Layouts habe ich sehr viel Pipelines, die ich bereits - zumindest tlw. - kontrolliert habe und nix Merkwürdiges feststellen kann. Natürlich habe ich sehr viele Pipelines in der Datei und kann nicht mehr alle probeweise löschen. Mit einigen habe ich es versucht und bald die Grundlage meiner Broschüre bzw. meine bisherige Arbeit zerstört.

Wie kann ich herausfinden, welche Pipeline Verursacher des Problems ist?

Viele Grüße
renate

Problem mit Textposition bei Eingaben in Rechenblatt

Hallo

Arbeite in einem Rechenblatt welches sich in einem Layout über mehrere Seiten erstreckt.

In Tafel Anordnung steht Automatische Höhe und Höhe ist 0,73 cm bei den Zeilen.
In der Obersten Zeile ist eine Überschrift mit Schriftvorlage Überschrift.
Die anderen Zeilen haben Schriftvorlage Standardschrift.

Gebe ich einen Text ein so ist der in der Zeile nur tiefergesetzt zu sehen. Man sieht nur den oberen Teil des Textes und nach Fertigstellung wird die Zeilenhöhe verkleiner auf 0,49 cm und man sieht dann erst den Text.
Erstelle ich komplett ein neues Dokument mit Layout und dann Inhalt als Rechenblatt so ist alles in Ordnung

Weiss jemand wie man dass wieder richtig hinbekommt?
Mac OS X 10.11.4 und RT 6.6.1

Jochen

‹ Vorherige
Angezeigt: 321 - 330 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed