RagTime-Forum
RagTime3.2, bzw 6.0, kann mir wer helfen? m/i
in RagTime 3.2 gibt es im Rechenblatt unter "Format" die Funktion "Füllmuster", welche die Zelle automatisch mit dem eingegebenen Zeichen auffüllt. In RagTime 6 finde ich das nicht. Das kann doch nicht sein - irgendwo muß es doch versteckt sein! Kann mir wer helfen? Die entsprechende Funktion in Excel ist: Format » Zellen » Ausrichtung » Ausfüllen.
Wenn kommt endlich eine funktionsfähige Rechtschreibekorrektur?
Konstruktive Kritik / Wünsche an die Programmierer
Liebe RagTimer!
Ich nutze RagTime auf einem XP-Windows-Rechner.
Mit Interesse lese und nutze ich diese Diskussionsrunde. Dabei schätze ich die sachlichen und fundierten Beitrträge in diesem Forum, die sich wohltuend von Diskussionsrunden in anderen Foren unterscheiden. Besonders schätze ich es, dass auch reine Nutzer, die RagTime einfach anwenden wollen, ohne gleich in die Tiefen des Programms einsteigen wollen oder können, ernst genommen werden. Zu dieser Gruppe zähle auch ich mich.
Befremdlich finde ich deshalb das Rufen nach Innovationen und Neuerungen, wie es erst kürzlich hier zu lesen war. Ich möchte dem entgegenhalten:
I.
1. Ich möchte mit einem Programm, in das ich mich mühsam eingearbeitet habe, auf Dauer zuverlässig arbeiten. Ständige Neuerungen verwirren da nur, nicht nur in der Bedienung, sondern auch ggf. darin, dass die neuen Programmversionen die alten Dateien nicht mehr lesen können. In dieser Hinsicht bin ich eher konservativ. Als Beispiel sei angeführt, dass ich meine Bücher- und Videodatei immer noch mit einem Programm verwalte, dass auf meinem ersten PC mit Windows 95 installiert war: Lotus Approach.
2. Bei der Nutzung von RagTime schätze ich es, dass unbürokratisch und sehr schnell individuelle Hilfe angeboten und auch praktiziert wird. Thomas Kaeggi sei Dank! Ein derartiger Service muss bei anderen Programmen teuer bezahlt werden. Dies sollte auch berücksichtigt werden, wenn RagTime unter dem Kostenfaktor diskutiert wird.
II.
Kritische Stimmen wie „RagTime sei zu wenig innovationsfreudig“ oder „RT würde den Zug der Zeit verpassen“ finde ich zu allgemein. Sie müssten konkretisiert werden. Bei vielen Beiträgen meine ich zu erkennen, dass die Anwender aus dem Bereich der Warenwirtschaft kommen. Deshalb wäre eine konkrete Wunschliste hilfreicher: Was möchte ich in meinem Betrieb mit RagTime erledigen, was die aktuelle Version noch nicht kann?
Ich bin Lehrer (die Lehrerschaft ist wohl eine weitere Nutzergruppe für RagTime) und nutze RT für den größten Teil der anfallenden Dokumente: Von der Schülerverwaltung über Zeugnisnotenverwaltung bis zu Benotungsformularen für Einzelleistungen. Arbeitsblätter für den Unterricht fertige ich an, Präsentationen führe ich mittels RT durch.
Dennoch habe ich wünsche an die RT-Programmierer:
1. Die ewig geforderte mehrfach-Widerruf-Funktion ist dringend erforderlich!
2. Der Verlust von ganzen Dokumenten, der bei Programmabstürzen droht, muss verhindert werden. Aus meinen früheren PageMaker-Zeiten kenne ich eine Wiederherstellungs-Funktion für korrupte Dateien.
3. Da im Unterricht zukünftig immer mehr audio-visuelle Medien eingesetzt werden, wünsche ich mir bei der „Diaschau“ wieder die Funktion für das Abspielen von Audio- und Videodateien: Eine bestimmte Audio- oder Videodatei sollte definiert werden können und beim Aufrufen des entsprechenden Buttons sollte von mir aus die entsprechende Datei auch von einem externen Player abgespielt werden können, bei dessen Beendigung sollte man in die Diaschau zurückkehren können.
4. Ich möchte meine Approach-Datenbank einmotten und die Dateienverwaltung mittels Rechenblatt vornehmen. Funktioniert mittels Export- und Importfunktion auch. Allerdings: Für die Video-Titel habe ich mittels RT DVD-Cover angefertigt, die ich als Objekte in Approach eingebunden habe (funktioniert dort tadellos). Wie kriege ich die ins Rechenblatt (gewünschte Funktion: Anklicken einer Zelle ruft das entsprechende Cover-Dokument auf)? Der Export-Import sollte allerdings automatisiert vorgenommen werden können. Ich habe schließlich ca. 6500 Titel!
Mit freundlichen Grüßen
Burkhard Fleischer
Update auf 6.5 nicht kostenlos?
Hi,
habe ich das richtig verstanden, dass das Update von 6.0.2 auf 6.5 nicht kostenlos ist?
Die Update-Preise, was ich da gelesen habe, sind ja ganz schön fett... - meine Meinung.
Wie viel würde dann die Update-Version in der Schulversion/Lehrerversion kosten?
MfG
tk69
Outlook und ragtime
Ich benutze ragtime unter Windows xp und nutze outlook als mail-programm und Adressdatenbank.
Wie kann ich die Adressdaten in ragtime-briefen nutzen?
Für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Thomas
RT 6.5 neben RT 6.02 installieren?
Hallo allerseits,
wenn ich RT 6.5 ausprobieren will, soll natürlich RT 6.02 so bleiben, wie es ist. In der liesmich-Datei finde ich nichts, was ausdrücklich sagt, dass eine bestehende Installation von RT 6.02 unangetastet bleibt, und im Installationsprogramm wird auch nur RT 6 genannt (z.B. Ort für die Ordner im Library).
Meine Frage: werden bei der Standinstallation von RT 6.5 neue Ordner (neben denen von RT 6.02) geschaffen, oder muss ich irgendwo (wo?) angeben, dass ich einen anderen Ort haben möchte, um ein Überschreiben der RT 6.02 Dateien zu verhindern?
Vielleicht bin ich übervorsichtig, aber ich habe schon mal Programmeinstellungen und Vorlagen eines anderen Programms durch zu schnelles Updaten verloren...
Vielen Dank im Voraus
Robin
PowerBook G4 867 MHz 640 RAM, OS X 10.4.11, RT 6.02
Listen, Spiegelstriche usw.
Ich bin neu hier im Forum und probiere die Version 6.5 aus. Was ich bei RagTime gar nicht finde, ist die voreingestellte Möglichkeit zur Erstellung von Listen (mit vorangestelltem Spiegelstrich, Symbolzeichen etc.), wie es ja jede Textverarbeitung mittlerweile kann.
Habe ich das bei RagTime übersehen oder geht das tatsächlich nicht so einfach? (Ich weiß, dass ich ein Absatzformat einrichten kann, aber das erscheint mir doch etwas umständlich.)
Gruß
doc
RT-6.5-Win OLE-Fernsteuerung
Die AppleScript-Automatisierung ist für mich das stärkste Argument für RagTime. Insbesondere ist mir der Spezialfall wichtig, daß ich per AppleScript aus einer Tabelle Steuerpunkte für eine Bezierkurve (die kann alle anderen Linienformen erzeigen) auslesen und zeichnen, oder abfragen und zurückschreiben kann. Unter Zeichenmaschine ist hier im Forum dazu mehr zu finden.
Weiß jemand, ob die neue OLE-Steuerung in RT 6.5 NB 1811 für Windows das auch ermöglicht? Visual Basic for Applications VBA haben ich mal ganz anfänglich von einem Windows-Enthusiasten in Word for Mac am Mac kennenlernen dürfen. Da ging es nicht um RagTime und nicht um Bezierkurvenzeichnen. Aber immerhin. Weiß jemand mehr zu RT und OLE und VBA und Bezierkurven?
Norbert Lindenthal