RagTime-Forum

Ich verwende unter macOS eine eigens erstellte RT-Formularblock-Vorlage für die Adressbeschriftung von Briefumschlägen. In dieser Vorlage nutze ich verschiedene Adressbuchfunktionen zur Suche und Auswahl der gewünschten Adresse.

Seit der RT-Version Build 2072 (vom 28. März 2025) mit den neuen «Kontakte»-APIs ist die Performance meiner Vorlage jedoch stark beeinträchtigt. Die Adresssuche ist extrem langsam geworden – laut Aktivitätsanzeige zeigt RT während der Suche eine CPU-Auslastung von über 80%!

Zum Vergleich: Nach einem Downgrade auf RT Build 2070 funktioniert alles wieder gewohnt schnell und problemlos.

Ich vermute daher, dass die neu eingeführten Adressbuch-APIs einen erheblichen Einfluss auf die Performance haben.

Hat Jemand ähnliche Probleme mit den RT-Adressbuchfunktionen festgestellt!

(MacBook Air M1 – 16GB – Sequoja 15.5)

High Efficiency Image File Format (HEIF)

RagTime entwickelt sich ja wirklich prächtig weiter. Neuerdings werden sogar die Abreisspaletten wieder unterstützt. Vielen Dank ans Entwicklerteam.

Vor ca. 10 Jahren wurde das High Efficiency Image File Format (HEIF) vorgestellt und der Mac unterstützt dieses Format seit 2017. Da stelle ich mal die zaghafte rage, ob dieses Format auch in RagTime Einzug halten wird.

Es wäre einfach praktisch, wenn die Bilder vom iPhone direkt in RagTime integriert werden könnten.

Gruss
Gerry

Recheblatt aus 1 Spalte 2 Spalten machen.

Hallo Zusammen

Ich habe in einem Rechneblatt (Adressliste). PLZ Nummer und Ort in Spalte E.

gerne würde ich für PLZ und Ort eine separate Spalte anlegen.

Kann mir da jemand helfen wie das am besten gehen würde?

LG Gianni

Bild im Fließtext mitlaufen lassen

Hallo, ich möchte gern ein kleines, selbst erstelltes icon in einen Fließtext einfügen und bei laufenden Textänderungen an der selben Stelle im Text mitwandern lassen. Ich meine mich zu erinnern, dass das in früheren Versionen von RagTime ging, finde aber gerade nicht das entsprechende Menü.

RagTime 6.6.6 auf Mac High Sierra

Rechenblatt horizontal links–rechts scrollen

Moin,
öfters importiere ich Text mit Tab in Rechenblätter. Mit Doppelklick in die Spaltentitel stellen sich die Spaltenbreiten auf die notwendige Breite ein. Bei mir kommen oft Spaltenbreiten vor, die den halben Bildschirm einnehmen.

Nun meine Beobachtung, für die ich eine Lösung suche:
Mein Eindruck ist, daß RagTime da richtig falsch vorgeht. Aber es kann sein, daß meine Bedienung nicht stimmt. Meine Maus hat 1000 dpi, das könnte sehr grob sein.
Ein Rechenblatt mit mehr als Bildschirmbreite zeigt unten den Links-Rechts-Fahrstuhl. Wenn ich den mit der Maus anfasse, kann horizontal verschoben werden. Aber nicht halbe Spaltenbreiten oder noch feiner, sondern bei schmalen Spalten sogar zwei Spalten auf einmal.

Bei sehr breiten Spalten führt das dazu, daß ich nicht einwenig über den rechten Rand der Spalte verschieben kann.
Bei gedrückter Shift-Taste kann mit dem Mausrad gescrollt werden. Aber an meinem Mac finde ich kein feines Verschieben um Millimeter oder Zentimeter. Bei mir sind so große Spaltensprünge, daß rechts neben einer breiten Spalte keine schmalen dazu angezeigt werden können. Sondern die breite Spalte springt nach links ganz ins Unsichtbare, und die Anschluß-Schmalspalten sind gar nicht zu sehen, statt dessen weit entfernte Spalten.

Eine Notlösung ist es, ein Feld zu markieren und dann mit der Tab-Taste Feld für Feld links oder rechts zu springen. Damit kann ich spaltenweise verschieben. Das ist jedoch für sehr breite Spalten auch keine sensible Lösung.

Was mache ich falsch?
Gibt es nützliche Unterschiede mit einer 2000-dpi-Maus?

Freundlicher Gruß,
Norbert Lindenthal

.
Guten Tag!

Wenn man nach 30 Jahren mit einer altbekannten Software wieder "neu" anfängt, dann gibt es vieles, woran man sich noch erinnert und vieles ist sehr sehr fremd.

Den Befehl "Rahmen gleich" vermisse ich immer noch, auch wenn die Arbeit mit Stammlayouts ein Ersatz sein kann. "Rahmen gleich" ermöglichte ein genial spontanes Arbeiten am Rechner mit Ragtime.

Warum ich diese Zeilen überhaupt schreibe? Sicherlich nicht um zu meckern. Ehr bitte ich es aufzufassen als Bitte, meine teilweise extremen Basisfragen nicht mißzuverstehen.

Ich kenne das Referenzhandbuch, das Trainingshandbuchich, Ragtime6 für Kenner und KMUs, für Windows und MAC, bin 14 bzw 7 jahre jünger als die beiden Autoren dieses Werks und habe Ragtime - die eierlegende Wollmilchsau - zeitgleich mit dem SE 2/40 im Jahre 1989 kennengelernt.

Jetzt schwebt mir ein Buch vor wie "RagTime 7 für Dummies, Blindfische und Senioren". Warum Bindfische? Blindfische, also "Hartsichtige" wissen, wo ein Befehl zu finden ist, im Menue zu finden ist, ohne weiter nachsehen zu müssen. Mit den symbolorientierten Oberfkächen wie sie z. Beispiel bei Excel mit der Version 16 als Hybridversion auf dem MAC eingeführt wurden haben Blindfische Probleme, gerade wenn die Position und Reihenfolge der Symbole sich immer wieder ändert.

Digital Natives scheint das nichts auszumachen. Sie empfinden die Bedienung von Ragtime eher als umständlich.

Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Nordsieck

PS: jetzt gerade hänge ich (wieder einmal) an dem "Problem", aus einem Dokument im A4-Querformat eines im A3-Hochformat- zu machen - auf dem MAC. Der Windows-Rechner bietet ein A3 Format an, obgleich auch er keinen A3 Drucker installiert hat. Der MAC leider nicht, er bietet als Ausweg nur "eigene Papierformate" bei denen sich das von mir definierte A3 leider nicht auswählen lässt. Das Dokument rüberzubeamen, auf dem WINX-Rechner die Umstellung vorzunehmen und dann wieder zurück, das ist ... lästig.

Irgendwann werde ich dazu kommen, meinen A3-Drucker einzurichten, dann dürfte das Problem behoben sein.

GENG

Tabellenzellen copy & paste

Hallo zusammen,

ich habe eine umfangreiche Numbers-Tabelle mit knapp 1.000 Zeilen. In Spalte B und Spalte C stehen jeweils Email-Adressen. Diese Email-Adressen muss ich jetzt in ein ET-Rechenblatt kopieren. Hört sich eigentlich einfach an, treibt mich aber fast in den Wahnsinn.
Ich markiere z. B. in Numbers in Spalte B die Zeilen 1 bis 20 und kopiere diese (cmd-C). Nun klicke ich in meinem Rechenblatt in die Zelle B 1 und setze die Email-Adressen ein (cmd-V). Danach steht die Email-Adresse von Numbers B1 in Ragtime B2 usw., Ragtime fügt also immer noch eine Leerzeile hinzu.

Warum ist das so? Was mache ich falsch?

BTW: Aus einer Excel-Tabelle klappt alles so, wie es soll. Das ist jetzt auch mein Workaround. Ich will das Numbers-Ragtime-Problem aber trotzdem verstehen.

Mac OS 15.3, Numbers 14.3, Ragtime 7.0.4 (Build 2062)

Danke für alle Tipps

Als Verknüpfung markieren, wenn Sonderzeichen im URL stören

Moin,
bestimmt selten: Vielleicht hilft es mal jemandem. Das Landesvermessungsamt in Schleswig-Holstein bietet im browser einstellbare Landkarten an, die dann einen voreinstellenden Link erzeugen, der dann diese genauen Karteneinstellungen auf Klick wieder öffnet. Wehrmutstropfen sind in meinem Fall geschweifte Klammern – {} – die in RagTime den URL-Vorgang stören und auch beim exportierten PDF nicht gut laufen. Wenn aber die geschweiften Klammern mit der Prozentkodierung ersetzt wurden, laufen die Markierungen in den Verknüpfungen einwandfrei. { ersetzt durch %7B. } ersetzt durch %7D.

Den Ersetzungsvorgang lasse ich in TextSoap von Mark Munz als Regex laufen, womit dann die sehr vielen geschweiften Klammern in einem Rutsch ersetzt werden.

Suchstring:        ([\{])\b(.*?)([\}])

Ersetzenstring:   %7B$2%7D
(in TextSoap)

Als PDF exportiert laufen die Links auch im PDF.

Neuer Tab OHNE Füllpunkte?

Moin, mir gelingt es nicht, RagTime so voreinzustellen, daß in einem neuen Dokument

neue Tab
ohne Füllpunkte eingefügt werden. Ich kann dann zwar in der Info-Palette den Punkt wegnehmen, das dauert aber lange.

Linguistik
möchte ich nicht voreingestellt auf Deutsch (reformiert) belassen. Muß ich ein Abreißdokument erzeugen und darin die Linguistik voreinstellen auf andere Sprache?
Die Einstellung für Lingustik war in früheren RT-Versionen bestimmt zugänglich mit geöffnetem RagTime-Programm, aber mit geschlossenen Dateien. In Version RagTime 7 ist Linguistik nur bei markiertem Text überhaupt aufgeführt. Hoffentlich stehe ich nur wie Ochs vorm Scheunentor.
Hat jemand einen Tip für mich?

Freundliche Grüße,
Norbert Lindenthal

RagTime 3.x-Dateien öffnen

Auf der Internetseite steht, dass es mit der Version 7 möglich ist, ältere RagTime Dokumente zu öffnen. Ich wollte nun RagTime 3 Dokumente öffnen, aber ich erhalte die Fehlermeldung, dass kein passender Konverter zur Verfügung steht. Die Dokumente stammen noch aus einer Zeit, als es (für mich) nicht üblich war, eine Dokumentenendung hinzuzufügen. Also habe ich die Dateien mit .rtd ergänzt. Ich kann sie dennoch nicht öffnen. Mache ich etwas falsch?

Angezeigt: 1 - 10 von tausenden.
Nächste › Ende »
RSS feed