RagTime-Forum
Schriftenvoransicht im Format/Zeichensatz-Menü
Moin,
eben ging ich in einer »stillen Minute« (Vorbereitung für Größeres = :-) die Grundeinstellungen und Dokumenteinstellungen durch. Und da finde ich tatsächlich:
Menü Extras/Grundeinstellung…/Progr
einen für mich latenten Wunsch erfüllt, in der Fülle der Schriften, mit der ich im Laufe der Zeit überschüttet bin, einen Hauch von Voransicht der Schriftgestalt zu bekommen.
Vielleicht begeistert sich noch wer mehr dafür. :-)
Im Dokumentmenü Format/Zeichensatz ändert sich dadurch die Schriften-Liste mit den anmutenden Schriftgestalten.
Apple hat nachgelegt mit dem Programm Schriftsammlung, in dem ich als Nutzer meine eigenen Ordner anlegen kann, um meine Schriften zu gruppieren. Solche eigenen Ordner mit eigenen Schriftgruppen tauchen in den Apple-Programmen (Mail.app, TextEdit.app, Pages.app) auf. Das macht oft genug Schriftauswählen sehr übersichtlich.
Diesen Komfort baute ich eben in RagTime nach, indem in einem Rechenblatt meine wenigen Lieblingsschriften mit Textbeispielen in einer Spalte »eingesammelt« wurden. In einer zweiten Spalte notiere ich das, was folgendes AppleScript ausliest:
tell application "RagTime 7"
tell table "Rechenblatt 1" of document 1
get font of value of cell "A4"
end tell
end tell
Klar, nun will ich mehr und eine ganze Spalte mit diesem AppleScript abklappern und die Werte in die jeweils rechts benachbarte Zelle eintragen …
Freundliche Grüße,
Norbert Lindenthal
Hinweis: Blockade mit grauem Fenster
Hinweis für alle, die dieses Problem auch beobachten: RagTime 7 scheint etwas länger zu brauchen als frühere RT-Versionen, um die Anzeige des Inhalts von Rechenblättern aufzubereiten. Dies hat bei mir dazu geführt, dass ein Script, das in RT 6 perfekt funktioniert hat, in RT 7 zu einer Blockade mit vollständig grauem Fenster geführt hat. Im Script soll ein Rechenblatt im eigenen Fenster geöffnet, eine Zelle ausgewählt und deren Inhalt kopiert werden. Das Fenster mit dem Rechenblatt wird bei Ausführung des Scripts zwar geöffnet, aber das ganze Fenster ist einfach grau und RagTime blockiert.
Ich habe nun herausgefunden, dass folgende Massnahme das Problem löst: Im Script habe ich nach dem Befehl zum Öffnen des Rechenblatts den Befehl „Finish calculation“ eingefügt. Danach hat alles wieder wie früher funktioniert.
Gruss, Thomas
Leere Seiten mit AppleScript löschen
Hallo an alle,
habe bisher alle Aufgaben die ich in RagTime mittels AppleScript ausführen wollte immer ganz gut hinbekommen. Aber jetzt stehe ich vor einem Problem:
Ich lade längere (teils vielseitige) Texte in ein RagTime Dokument. Aus diesen lösche alles heraus, was mich nicht interessiert. Danach bleiben etliche Seiten am Ende der Pipeline leer. Diese möchte ich mit AppleScript auf einen Schlag - vom Ende her - löschen.
Ich bekomme es aber, trotz etlicher Versuche mit unterschiedlicher Syntax, nicht hin, festzustellen, ob im Textrahmen der letzten Seite noch Text (characters) vorhanden ist/sind – ich also weiß, ob die Seite leer ist und somit gelöscht werden kann.
Hat irgend jemand von Euch dieses Problem schon gelöst? Wäre dankbar für jeden Hinweis.
Virtuelles Sitzungswörterbuch zum Projektwörterbuch machen
Moin, eben lernte ich RagTime besser kennen. Bei Neusatz eines Buches mit 460 Seiten suche ich nach Tippfehler mit der Rechtschreibprüfung (die sich von macOS- und InDesign-Rechtschreibprüfung so stark unterscheidet, daß sich alle drei Rechtschreibprüfungen gut ergänzen). Meine unbekannten richtigen Wörter trage ich per Tastendruck im Dialog ins »Sitzungswörterbuch« ein. Alles bestens.
Heute öffne ich die RagTime-Buchdatei wieder, nachdem RagTime beendet war, und schaue ins Sitzungswörterbuch (Menü Extras/Wörterbücher bearbeiten). Na ja: Das Sitzungswörterbuch ist leer. Erschrocken und erstaunt lese ich nun, daß Sitzungswörterbücher bei jeder Programmbeendung geleert/gelöscht werden. Aha.
Meine Erwartung wäre gewesen, daß die gesammelten »Sitzungswörter« sozusagen der RagTime-Datei zugeordnet sind.
Um meine Projektwörter für eine nächste Sitzung im Zugriff zu haben, muß ich vor einer Rechtschreibprüfung zum Sammeln – ohne daß ich daran erinnert werde – ein eigenes Projektwörterbuch einrichten, was gut vorbereitet ist. RagTime erzeugt eine neue leere Datei im Dateisystem mit der Endung .rpd und läßt mich selbst wählen, wo mein neues Projektwörterbuch gesichert wird. Es könnte bei einer Sammelstelle für Wörterlisten gesichert werden – oder im Ordner für das Buchprojekt. Ich entscheide mich für den Ordner des Buchprojekts. Wenn ich später meine individuellen Wörter sieben, vergleichen, aufpeppen möchte, kann ich nach Endungen .rpd suchen.
Vielleicht nützt es mal jemandem. Ich jedenfalls sammele jetzt noch einmal meine Projektwörter. Das sind mehr, als man so denkt. Jede Beugeform ein neues Wort.
Apple Script
Hallo
ich arbeite mit Ragtime 7 aktueller Version und Mac, aktuelles Betriebssystem
Folgendes Problem:
Ordner A und B liegen in Ordner C
Ragtimedokument angelegt in Ordner A
Möchte Ragtimedokument mit Name 1 öffnen in Ordner B
In Ragtimedokument Ordner A Knopf mit folgendem Script:
tell application "Finder"
activate
open document file "1.rtd" of folder "B" of folder "C"
end tell
Als Meldung kommt:
Finder hat Fehler gefunden und kann Folder C nicht lesen.
Ordner C hat alle Rechte zum lesen und Schreiben.
Was ist der Fehler oder muss eingestellt werden sodass es funktioniert.
Leistungseinbruch mit Adressbuchfunktionen seit RT Build 2072 (macOS)
Ich verwende unter macOS eine eigens erstellte RT-Formularblock-Vorlage für die Adressbeschriftung von Briefumschlägen. In dieser Vorlage nutze ich verschiedene Adressbuchfunktionen zur Suche und Auswahl der gewünschten Adresse.
Seit der RT-Version Build 2072 (vom 28. März 2025) mit den neuen «Kontakte»-APIs ist die Performance meiner Vorlage jedoch stark beeinträchtigt. Die Adresssuche ist extrem langsam geworden – laut Aktivitätsanzeige zeigt RT während der Suche eine CPU-Auslastung von über 80%!
Zum Vergleich: Nach einem Downgrade auf RT Build 2070 funktioniert alles wieder gewohnt schnell und problemlos.
Ich vermute daher, dass die neu eingeführten Adressbuch-APIs einen erheblichen Einfluss auf die Performance haben.
Hat Jemand ähnliche Probleme mit den RT-Adressbuchfunktionen festgestellt!
(MacBook Air M1 – 16GB – Sequoja 15.5)
High Efficiency Image File Format (HEIF)
RagTime entwickelt sich ja wirklich prächtig weiter. Neuerdings werden sogar die Abreisspaletten wieder unterstützt. Vielen Dank ans Entwicklerteam.
Vor ca. 10 Jahren wurde das High Efficiency Image File Format (HEIF) vorgestellt und der Mac unterstützt dieses Format seit 2017. Da stelle ich mal die zaghafte rage, ob dieses Format auch in RagTime Einzug halten wird.
Es wäre einfach praktisch, wenn die Bilder vom iPhone direkt in RagTime integriert werden könnten.
Gruss
Gerry
Recheblatt aus 1 Spalte 2 Spalten machen.
Hallo Zusammen
Ich habe in einem Rechneblatt (Adressliste). PLZ Nummer und Ort in Spalte E.
gerne würde ich für PLZ und Ort eine separate Spalte anlegen.
Kann mir da jemand helfen wie das am besten gehen würde?
LG Gianni
Bild im Fließtext mitlaufen lassen
Hallo, ich möchte gern ein kleines, selbst erstelltes icon in einen Fließtext einfügen und bei laufenden Textänderungen an der selben Stelle im Text mitwandern lassen. Ich meine mich zu erinnern, dass das in früheren Versionen von RagTime ging, finde aber gerade nicht das entsprechende Menü.
RagTime 6.6.6 auf Mac High Sierra
Rechenblatt horizontal links–rechts scrollen
Moin,
öfters importiere ich Text mit Tab in Rechenblätter. Mit Doppelklick in die Spaltentitel stellen sich die Spaltenbreiten auf die notwendige Breite ein. Bei mir kommen oft Spaltenbreiten vor, die den halben Bildschirm einnehmen.
Nun meine Beobachtung, für die ich eine Lösung suche:
Mein Eindruck ist, daß RagTime da richtig falsch vorgeht. Aber es kann sein, daß meine Bedienung nicht stimmt. Meine Maus hat 1000 dpi, das könnte sehr grob sein.
Ein Rechenblatt mit mehr als Bildschirmbreite zeigt unten den Links-Rechts-Fahrstuhl. Wenn ich den mit der Maus anfasse, kann horizontal verschoben werden. Aber nicht halbe Spaltenbreiten oder noch feiner, sondern bei schmalen Spalten sogar zwei Spalten auf einmal.
Bei sehr breiten Spalten führt das dazu, daß ich nicht einwenig über den rechten Rand der Spalte verschieben kann.
Bei gedrückter Shift-Taste kann mit dem Mausrad gescrollt werden. Aber an meinem Mac finde ich kein feines Verschieben um Millimeter oder Zentimeter. Bei mir sind so große Spaltensprünge, daß rechts neben einer breiten Spalte keine schmalen dazu angezeigt werden können. Sondern die breite Spalte springt nach links ganz ins Unsichtbare, und die Anschluß-Schmalspalten sind gar nicht zu sehen, statt dessen weit entfernte Spalten.
Eine Notlösung ist es, ein Feld zu markieren und dann mit der Tab-Taste Feld für Feld links oder rechts zu springen. Damit kann ich spaltenweise verschieben. Das ist jedoch für sehr breite Spalten auch keine sensible Lösung.
Was mache ich falsch?
Gibt es nützliche Unterschiede mit einer 2000-dpi-Maus?
Freundlicher Gruß,
Norbert Lindenthal