Beispiele

Lottotreffer ermitteln

Von Thomas Kaegi. | 4 Januar, 2008 - 11:25
Kurzbeschreibung:

In einem Rechenblatt können Lottotipps (je 6 Zahlen) eingegeben werden. Nach der Auslosung werden die ausgelosten Zahlen in einer zweiten Tabelle eingetragen. Mit einem Knopf wird die Berechnung der Trefferzahlen für alle Tipps ausgelöst. Das Dokument kann ab RT 5.5 ohne jegliche Zusätze benützt werden. Die Berechnung erfolgt mit einer einzigen Formel, die einen doppelt verschachtelten Suchlauf enthält. Ausführliche Beschreibung und Formel-Dokumentation im Dokument.

Kleines Bild (250 * 250):
Lottotreffer ermitteln
Kurzbeschreibung:

DE – Interaktive Demonstration eines Gesetzes der Mischung der Farben.
Interaktive Graphik für die Henderson-Hasselbalches Puffergleichung mit Anzeige der Pufferzone.
Das Funktionieren der Säure/Base-Indikatoren mit Anzeige des Umschlagsbereichs als Diaschau
FR – Une démo interactive permet de découvrir une propriété de la vision des couleurs dans les mélanges colorés — Un graphique interactif montre le domaine tampon d'un mélange acide/base — Une présentation SlideTime montre l'application de ce qui précède aux indicateurs colorés.

Kleines Bild (250 * 250):
Farben, Pufferlösungen und Säure/Base-Indikatoren — Couleurs, tampons et indicateurs colorés
Kurzbeschreibung:

DE – Aufbau der Atomhülle mit Energieniveaumodell, Kästchenschema und schrittweise gefülltem Periodensystem. Halbautomatischgesteuerte SlideTime Präsentation mit Animationen.
————————————
FR – Construction pas à pas du système périodique des éléments selon l'Aufbauprinzip. Avec échelle d'énergie et modèle des cases quantiques. Présentation SlideTime semi-automatique avec animations.

Kleines Bild (250 * 250):
Chemie : Das Periodensystem der Elemente und das Aufbauprinzip – mit SlideTime

Chemie : Löslichkeit-Gleichgewicht Simulation mit SlideTime

Von jacques villars. | 9 November, 2007 - 15:29
Kurzbeschreibung:

DE — Modellvorstellung zur Löslichkeitsgleichgewicht Demonstration, am Beispiel von Jod in Wasser — vom Kristallgitter bis zur gesättigten Lösung. Mit Molekularmodel, RealTimeKurve-und Balkengrafik, und verschiedene Molekulenzähler.
FR — Animation SlideTime. Modélisation et simulation de la mise en équilibre d'un corps peu soluble, du solide à la solution saturée, à l'exemple du diiode en solution aqueuse — mise en évidence de la solubilité maximale S.
EN — SlideTime animation. From the lattice to the solution — model showing the approche of the chemical equilibrium in saturated solution and the maximum solubility, with iodine in aqueous solution as an example.

Kleines Bild (250 * 250):
Chemie : Löslichkeit-Gleichgewicht Simulation mit SlideTime

Kontomonitor

Von Thomas Kaegi. | 28 März, 2007 - 22:09
Kurzbeschreibung:

Überwachung zweier Konton auf das Risiko, dass aufgrund gemachter Buchungen und vorgesehener Transaktionen ein Negativsaldo entstehen könnte - Beurteilung anhand einer Infografik. - Voraussetzungen: RT 6.0.2, min. Nighty Build 1620, Martin's Power Functions, MetaFormel-Funktionen.

Kleines Bild (250 * 250):
Kontomonitor

Aphasie Hilfsmittel

Von hpglunz. | 19 März, 2007 - 19:28
Kurzbeschreibung:

Eine Kommunikationshilfe für Sprachbehinderte - solange man noch eine Maus bewegen kann, kann man auch kommunizieren

Analog-Instrument für digitale Daten

Von hpglunz. | 19 März, 2007 - 19:14
Kurzbeschreibung:

Ein transparentes Tortendiagramm über einem Foto eines Anzeigeinstrumentes bringt den Zeiger in Bewegung

Kleines Bild (250 * 250):
Analog-Instrument für digitale Daten

Chemie : Säure/Base-Titrationen-Simulation mit SlideTime

Von jacques villars. | 17 Januar, 2007 - 23:10
Kurzbeschreibung:

DE — Eine SlideTimeSimulation für den Chemieunterricht : Titration einer starken oder schwachen Saüre mit einer starken Base ; mit Diagramm und Grafik ; auf Deutsch, Englisch oder Französisch ; mit verschiedenen Optionen.
FR — Simulation pour l'enseignement de la chimie, avec SlideTime : titrage d'un acide fort ou faible par une base forte ; avec diagramme et graphe ; en français, allemand et anglais ; avec diverses options.
EN — A SlideTime simulation for chemistry teaching : acid (weak or strong)–base titration ; with diagram and graph ; several languages and options.

Kleines Bild (250 * 250):
Chemie : Säure/Base-Titrationen-Simulation mit SlideTime

Sudoku Spielschema

Von Thomas Kaegi. | 14 Januar, 2007 - 18:57
Kurzbeschreibung:

Vom Formularblock können leere Sudoku-Spielschemas abgerissen werden. Das Schema hilft Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden, indem jede Verletzung der Grundregeln sofort angezeigt wird, bietet aber keine Lösungsvorschläge an. NB: Das Dokument benutzt Martin's Power Functions!

Kleines Bild (250 * 250):
Sudoku Spielschema

Sudoku Hilfe

Von admin. | 21 Juli, 2006 - 09:18
Kurzbeschreibung:

Das Sudoku Dokument von Clemens Römer führt in ungewöhnlichen Tabellenkonstruktionen durch die noch verbleibenden Lösungsmöglichkeiten eines Sudoku-Rätsels.

Kleines Bild (250 * 250):
Sudoku Hilfe
‹ Vorherige
Showing 51 - 60 of 69.
Nächste › Ende »
RSS feed