In einem Rechenblatt können Lottotipps (je 6 Zahlen) eingegeben werden. Nach der Auslosung werden die ausgelosten Zahlen in einer zweiten Tabelle eingetragen. Mit einem Knopf wird die Berechnung der Trefferzahlen für alle Tipps ausgelöst. Das Dokument kann ab RT 5.5 ohne jegliche Zusätze benützt werden. Die Berechnung erfolgt mit einer einzigen Formel, die einen doppelt verschachtelten Suchlauf enthält. Ausführliche Beschreibung und Formel-Dokumentation im Dokument.

Übernahme von Adressen aus einer in einem RagTime-Rechenblatt enthaltenen Adresstabelle in von Formularblöcken abgerissenen Dokumente mit Hilfe eines zweistufigen, mit Auswahl-Knöpfen gesteuerten Verfahrens, das die Auswahl der richtigen Adresse bei grossen Adressmengen erleichtert.

DE – Interaktive Demonstration eines Gesetzes der Mischung der Farben.
Interaktive Graphik für die Henderson-Hasselbalches Puffergleichung mit Anzeige der Pufferzone.
Das Funktionieren der Säure/Base-Indikatoren mit Anzeige des Umschlagsbereichs als Diaschau
FR – Une démo interactive permet de découvrir une propriété de la vision des couleurs dans les mélanges colorés — Un graphique interactif montre le domaine tampon d'un mélange acide/base — Une présentation SlideTime montre l'application de ce qui précède aux indicateurs colorés.

Dezimaltrenner, Tausendertrenner und Kalendertexte werden in RagTime aus den Einstellungen im OS übernommen. Diese Formatvorgaben sind danach in jedem Dokument einheitlich festgelegt. Anleitung und Musterdokumente helfen, Dokumente mit fremden oder gemischten Zahlenformatierungen und Kalendertexten zu erstellen.

DE – Aufbau der Atomhülle mit Energieniveaumodell, Kästchenschema und schrittweise gefülltem Periodensystem. Halbautomatischgesteuerte SlideTime Präsentation mit Animationen.
————————————
FR – Construction pas à pas du système périodique des éléments selon l'Aufbauprinzip. Avec échelle d'énergie et modèle des cases quantiques. Présentation SlideTime semi-automatique avec animations.

DE — Modellvorstellung zur Löslichkeitsgleichgewicht Demonstration, am Beispiel von Jod in Wasser — vom Kristallgitter bis zur gesättigten Lösung. Mit Molekularmodel, RealTimeKurve-und Balkengrafik, und verschiedene Molekulenzähler.
FR — Animation SlideTime. Modélisation et simulation de la mise en équilibre d'un corps peu soluble, du solide à la solution saturée, à l'exemple du diiode en solution aqueuse — mise en évidence de la solubilité maximale S.
EN — SlideTime animation. From the lattice to the solution — model showing the approche of the chemical equilibrium in saturated solution and the maximum solubility, with iodine in aqueous solution as an example.

Verläuft eine Rechenblatt-Pipeline über mehrere Seiten, braucht man bisweilen auf jeder Seite Zwischensummen, Überträge u.ä.
Sehr einfach geht das mit der Funktion "Zwischensumme" aus den Ittersoft MetaFormeln. Hier wird eine Alternative mit Bordmitteln (VSuchlauf) beschrieben.
Auf die Frage eines RagTime-Anwenders, wie man in Photoshop einen Freistellungspfad anlegt, der später auch von RagTime erkannt wird, habe ich diese Anleitung hin geschrieben.

DE – Zwei Methoden, um in RagTime-Dokumenten im Text mitfließende Illustrationen von diesem Text umfließen zu lassen
FR – Deux méthodes pour ancrer des illustrations dans un texte, le texte habillant lesdites illustrations

Anleitung zur Erstellung einer Seminararbeit oder eines Buches mit Kapiteln, Kopfzeilen (mit Kapitelnr. und titel), durchgehenden Seitennummern in 3 Varianten: Alles in 1 Layout, je ein Layout pro Kapitel, je ein Dokument pro Kapitel – samt Musterdokumenten.
