Verwendung Zeichen / Absatzformate

Hi an alle,

Ich wollte mal wissen was ihr fuer eine gute Vorgehensweise haltet
fuer eine sinnvolle Anwendung von Absatz und Zeichen Styles.

Beispiel:
Dokument (z.B. Essay) was 3 Schriftschnitte verwendet: Ueberschrift
non-serif, Text serif, Titelseite irgendwas anderes.

Weiterhin mehrere Absatztypen z.B.: Standard, Zitat, Bibliography,
Fussnote, 2-3 Ueberschriftenebenen, Bildbeschreibungen. Die meisten
davon werden untereinander abweichende Schriften verwenden.

Wuerdet ihr pro Absatztyp je einen Schriftstyle erstellen?
Gewissermassen Stylepaare?

z.B.:
Schriftstyle Ueberschrift1 Absatzstyle Ueberschrift1
Schriftstyle Ueberschrift2 Absatzstyle Ueberschrift2
Schriftstyle Zitat Absatzstyle Zitat

etc. wobei alle Schriftstyles von "Standard" Abweichen durch irgeneine
Qualitaet.

Das kommt mir irgendwie redundant vor. Geht das eleganter?

Danke fuer Tips!

Martin Althoff

-----------------
XP-SP2, AMD Duron 1.66, 512MB, RagTime 5.6.5 (English)

Written Saturday, January 22, 2005 at 19:04:50

_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists

Verwendung Zeichen / Absatzformate

#1586 On 22 Januar, 2005 21:36 Thomas Kaegi said,

Hallo Martin

Da scheint mir zu viel Redundanz drin zu sein.

Schriftvorlagen unbedingt hierarchisch ordnen, also z.B.
- Serif 12
--- Serif 10
damit bei einer änderung in der obersten Stufe die abhängigen
Vorlagen alle "geerbten" Eigenschaften übernehmen. Das ist doch
gerade der Sinn der Vorlagen.

Und dann in allen Absatzvorlagen, wo Serifenschrift vorkommt immer
diese Vorlagen verwenden.

Auch die Absatzvorlagen hierarchisch gliedern und die gleiche Vorlage
überall verwenden wo das Format gleich sein soll - also nicht das
gleiche Absatzformat mehrfach als Vorlage definieren.

Achtung: Wenn du das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen lassen
willst, dann musst du zwingend die von RagTime vordefinierten
entsprechenden Vorlagen benützen, sonst wird gar nichts im
Inhaltsverzeichnis erscheinen, auch wenn du der Vorlage einen Namen
gibst, in dem "Überschrift" vorkommt. Also im Vorlagenfenster die
entsprechenden Vorlagen aus der RT-Vorlage ins eigene Dokument ziehen
und danach die Schift- und Absatzformate so anpassen, wie du sie
gerne haben möchtest.

Gruss
Thomas

--
_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists

Re: Verwendung Zeichen / Absatzformate

#1587 On 22 Januar, 2005 21:50 Gisela Will said,

Genau.
Zusätzlich würde ich darauf achten, die Formate des
Standardabsatzes als übergeordnet zu definieren (von denen dann
die anderen abhängen). Diese bestimmen ja hauptsächlich das
Aussehen des Dokuments. Wenn man am Aussehen etwas ändern will,
fängt man normalerweise mit diesen an, und wenn (fast) alle
anderen Formate deren Eigenschaften erben, gehen Änderungen flott
von der Hand.

Gisela

Thomas Kaegi wrote:

> Hallo Martin
>
> Da scheint mir zu viel Redundanz drin zu sein.
>
> Schriftvorlagen unbedingt hierarchisch ordnen, also z.B.
> - Serif 12
> --- Serif 10
> damit bei einer änderung in der obersten Stufe die abhängigen Vorlagen
> alle "geerbten" Eigenschaften übernehmen. Das ist doch gerade der Sinn
> der Vorlagen.
>
> Und dann in allen Absatzvorlagen, wo Serifenschrift vorkommt immer diese
> Vorlagen verwenden.
>
> Auch die Absatzvorlagen hierarchisch gliedern und die gleiche Vorlage
> überall verwenden wo das Format gleich sein soll - also nicht das
> gleiche Absatzformat mehrfach als Vorlage definieren.
>
> Achtung: Wenn du das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen lassen
> willst, dann musst du zwingend die von RagTime vordefinierten
> entsprechenden Vorlagen benützen, sonst wird gar nichts im
> Inhaltsverzeichnis erscheinen, auch wenn du der Vorlage einen Namen
> gibst, in dem "Überschrift" vorkommt. Also im Vorlagenfenster die
> entsprechenden Vorlagen aus der RT-Vorlage ins eigene Dokument ziehen
> und danach die Schift- und Absatzformate so anpassen, wie du sie gerne
> haben möchtest.
>
> Gruss
> Thomas
>
>

_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists

Re: Verwendung Zeichen / Absatzformate

#1589 On 23 Januar, 2005 17:22 Martin Althoff said,

Danke Thomas und Gisela,

Das mit der Hierarchie ist noch etwas ungewohnt, aber kommt so
langsam. Allerdings ist's auch nicht genau das was ich meinte - was
wohl unklar, oder es ist zu trivial...

Hier die Struktur eines kurzen Doks. Da ich kein Inhaltsverzeichnis
erstelle verwende ich nicht die Standard Styles.

Character Style Sheets
- Normal Character [serif 12pt]
--- Citation [serif italic 12pt]
--- Picture Label [serif 10pt]
--- Subheader [bold italic 12pt]

Paragraph Style Sheets
- Normal Paragraph [verwendet "Normal Character", mit Abstand zum
naechsten Absatz, linksbuendig]
--- Citation [verwendet Citation Schriftstyle, ohne Abstand zum
naechsten Absatz]
--- Picture Label [verwendet Picture Label Schrift, sonst wie
Standardabsatz]
--- Subheader 1 [verwendet Subheader Schriftstyle, grosse Abstaende zum Text]
--- Subheader 2 [verwendet Subheader Schriftstyle, kleine Abstaende zum Text]

Meine Schwierigkeit oder Verwirrung kommt eher daher das ich es
gewohnt bin Schriftschnitte als Teil eines Absatzes zu definieren
(InDesign) und das hier nicht moeglich ist.

Ich saehe nicht wie ich hier durch anderes Vererben "sparen" koennte.
Fuer Vorschlaege waere ich dankbar.

Was mir redundant erscheint ist das ich fuer jeden Absatztyp einen
Schrifttyp definieren muss, selbst wenn der nur in einem Absatztyp
vorkommt. Speziell die Schrift/Absatztypen "Picture Label" und
"Citation" existieren nur in dieser einen Kombination. Mir erscheint
das wie eine unnoetige Verdoppelung von Definitionen. Und erinnert
mich an erste Gehversuche auf InDesign wo ich das faelschlicherweise
gemacht habe bis ein Designer mich korrigiert hat...

Sorry wenn sich das kleinlich anhoert. Ich moechte aber eben nur
versuchen die Strukturierungsmoeglichkeiten optimal zu verwende - eben
so wie ihr schon gesagt habt

Dank nochmal,
Martin Althoff
-----------------
XP-SP2, AMD Duron 1.66, 512MB, RagTime Solo 5.6.5 (English)

_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists

Re: Verwendung Zeichen / Absatzformate

#1590 On 23 Januar, 2005 18:00 Gisela Will said,

Hallo, Martin,

Martin Althoff wrote:
>
> Meine Schwierigkeit oder Verwirrung kommt eher daher das ich es
> gewohnt bin Schriftschnitte als Teil eines Absatzes zu definieren
> (InDesign) und das hier nicht moeglich ist.
>
> Ich saehe nicht wie ich hier durch anderes Vererben "sparen" koennte.
> Fuer Vorschlaege waere ich dankbar.

es ist nun mal so, dass unterschiedliche Programme
unterschiedliche Konzepte benutzen. Wenn ich mich recht erinnere,
ist InDesign das erste Programm, das Zeichenformate nur für
Sonderformatierungen benutzt und ansonsten in die Absatzformate
intergriert. Bei Quark musste man auch beides einrichten.

Ich sehe keine weitere Einsparmöglichkeit bei Deinen Formaten.

> Sorry wenn sich das kleinlich anhoert. Ich moechte aber eben nur
> versuchen die Strukturierungsmoeglichkeiten optimal zu verwende - eben
> so wie ihr schon gesagt habt.

Sehr löblich! :-)

Beste Grüße,
Gisela

_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists

Re: Verwendung Zeichen / Absatzformate

#1591 On 23 Januar, 2005 18:03 Gisela Will said,

Ja.

Gisela

Martin Althoff wrote:

> Vielleicht noch eine andere Art das Ganze zu fragen....
>
> Wenn ich die vordefinierten Ueberschriften verwende und jede
> Ueberschriftenebene andere Absatz und andere Schrifteigenschaften hat,
> muesste ich dann pro Ebene je einen Schrift und Absatztyp definieren?
>
> eg:
>
> Heading 1 Schrift wird verwendet in Heading 1 Absatz
> Heading 2 Schrift wird verwendet in Heading 2 Absatz
> etc.
>
>
> Thanx,
> Martin A
>

_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists

Verwendung Zeichen / Absatzformate

#1592 On 23 Januar, 2005 20:03 Thomas Kaegi said,

Hallo Martin

Mein Grundsatz für die Vorlagen-Hierarchie:
Die Hierarchie-Struktur immer so aufbauen, dass möglichst viel von
der oberen Stufe geerbt wird, dabei aber natürlich nicht Sachen
vermischen, die logisch unabhängig sind. Damit meine ich zum
Beispiel, dass eher ein Hierarchieast für alle Überschriften und
einer für allen Text definiert wird, als dass Querverknüpfungen
gemacht werden, nur weil vielleicht die Schriftgrösse gleich ist,
denn es könnte ja sein, dass du plötzlich findest, dass die
Überschriften alle in einer anderen Schrift gesetzt werden sollen.
Das lässt sich dann nur elegant machen, wenn eben alle
Überschrift-Vorlagen im gleichen Ast definiert sind.

In deiner Aufstellung sehe ich einen Punkt, wo du noch hierarchisch
eine Stufe zulegen kannst - vielleicht hat es bei genauem Hinsehen
noch mehr:
--- Subheader 1 [verwendet Subheader Schriftstyle, grosse Abstaende zum Text]
---- Subheader 2 [verwendet Subheader Schriftstyle, kleine Abstaende zum Text]

Also im Hilfsmittel-Fenster "Subheader 1" markieren, dann "Neu"
klicken, so dass eine neue, hierarchisch der ausgewählten Vorlage
untergeordnete Vorlage entsteht. Dieser den gewünschten Namen geben
und dann nur die eine Eigenschaft ändern, eben den Abstand zum Text.

Gruss
Thomas
--
_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists