OT: bedingter Trennstrich, nicht umbrechendes Leerzeichen, nicht umbrechender Trennstrich per Tastatur

Hallo Ragtimer,

Diese Frage ist ein wenig off topic.
Aber weil hier viele Textarbeiter unterwegs sind, hoffe ich, dass
meine Frage eine Antwort findet...

Es geht um drei Sonderzeichen, die ich per Tastatur eingeben will.
Leider weiß ich aber nicht, mit welchen Tasten-Kombinationen das geht.
Die Tasten-Kombinationen brauche ich für Windows und Mac.

Ich weiß, dass man in RagTime diese Zeichen per Menü-Befehl einfügen
kann.
Ich brauche aber die Tasten-Kombinationen, weil es bei meiner Frage
nicht um RagTime geht.

Und das sind die Zeichen:

1. bedingter Trennstrich
Das ist das unsichtbare Zeichen, mit dem in Worten die Trennstellen
markiert werden.

2. nicht umbrechendes Leerzeichen
Der Name sagt alles.

3. nicht umbrechender Trennstrich (Bindestrich)
... sagt eigentlich auch alles.

Danke für Eure Infos im Voraus
Benedikt

Re: OT: bedingter Trennstrich, nicht umbrechendes Leerzeichen, n

#8020 On 23 September, 2008 09:44 Stephan Will said,

Hallo Benedikt,

Benedikt Quirmbach schrieb am 23.09.2008 09:08:
> Es geht um drei Sonderzeichen, die ich per Tastatur eingeben will.
> Leider weiß ich aber nicht, mit welchen Tasten-Kombinationen das geht.
> Die Tasten-Kombinationen brauche ich für Windows und Mac.
>
> Ich weiß, dass man in RagTime diese Zeichen per Menü-Befehl einfügen kann.
> Ich brauche aber die Tasten-Kombinationen, weil es bei meiner Frage
> nicht um RagTime geht.

da es sich dabei um programmspezifische Tastaturbefehle handelt, gibt es
keine allgemein gültigen Kürzel.
Insofern wäre es hilfreich zu wissen, um welche Programme es geht.

> Und das sind die Zeichen:
>
> 1. bedingter Trennstrich
> Das ist das unsichtbare Zeichen, mit dem in Worten die Trennstellen
> markiert werden.

Win: meist "strg-shift-Bindestrich", kann aber auch alles mögliche sein
(alt-Bindestrich, esc Bindestrich w, o.ä.)

> 2. nicht umbrechendes Leerzeichen
> Der Name sagt alles.

Win: meist "strg-Leertaste"

> 3. nicht umbrechender Trennstrich (Bindestrich)
> ... sagt eigentlich auch alles.

Win: meist "strg-Bindestrich"

Da diese Kürzel nicht verbindlich sind, muß Du eigentlich im Handbuch/in
der Hilfe zum jeweiligen Programm nachsehen.

Gruß
Stephan

Re: OT: bedingter Trennstrich, nicht umbrechendes Leerzeichen, n

#8021 On 23 September, 2008 11:34 Benedikt Quirmbach said,

Hallo Stephan,

ich hatte gehofft, dass es universelle Tastenkürzel dafür gäbe.

Es handelt sich ja um eigentlich ganz normale Zeichen, die in der
Zeichentabelle einer Schrift eingetragen sein müssten.

Unter Windows gibt man solche Zeichen normalerweise mit alt und einer
4-stelligen Zahl ein, z.B. alt-0149 für einen Bulletpoint.
Am Mac gibt es für viele Zeichen Tastenkürzel, z.B. alt-ü für einen
Bulletpoint.

Ein Programm kann ich Dir auch nicht nennen. Ich benötige das beim
Programmieren...

Benedikt

Re: OT: bedingter Trennstrich, nicht umbrechendes Leerzeichen, n

#8023 On 23 September, 2008 11:54 Stephan Will said,

Hallo Benedikt,

Benedikt Quirmbach schrieb am 23.09.2008 12:53:
> ich hatte gehofft, dass es universelle Tastenkürzel dafür gäbe.

es gibt im Win-Office-Bereich die "Übereinkunft", daß es alle so machen
wie MS -> Quasi-Standard.

> Es handelt sich ja um eigentlich ganz normale Zeichen, die in der
> Zeichentabelle einer Schrift eingetragen sein müssten.

Das sagt aber nichts drüber aus, welche/s Taste/Tastatur-Kürzel das
Zeichen aufruft.
Einfacher Test: stell die Tastatur-Belegung auf EN um, schon werden div.
Buchstaben mit anderen Tasten erreicht.

> Unter Windows gibt man solche Zeichen normalerweise mit alt und einer
> 4-stelligen Zahl ein, z.B. alt-0149 für einen Bulletpoint.

Den Bulletpoint bekommst Du mit ALT+0149 nur, wenn es
1. eine normale Textschrift ist (bei Symbol-Fonts wie Wingdinsg etc.
kommt ein anderes Zeichen) und
2. diese Textschrift im Standard-Encoding vorliegt und
3. die Schrift dieses Zeichen überhaupt hat.

> Am Mac gibt es für viele Zeichen Tastenkürzel, z.B. alt-ü für einen
> Bulletpoint.

Apple hat - im Gegensatz zu MS - solche Dinge vorgegeben.

> Ein Programm kann ich Dir auch nicht nennen. Ich benötige das beim Programmieren...

Dann kannst Du es doch machen, wie Du willst.

Gruß
Stephan

Re: OT: bedingter Trennstrich, nicht umbrechendes Leerzeichen, n

#8024 On 23 September, 2008 12:39 Benedikt Quirmbach said,

Hallo Stephan,

Am 23.09.2008 um 13:15 schrieb Stephan Will:

>> Ein Programm kann ich Dir auch nicht nennen. Ich benötige das beim
>> Programmieren...
>
> Dann kannst Du es doch machen, wie Du willst.

ganz so einfach ist das nicht...
Ich kann nicht einfach irgendwas programmieren, weil ich mich erstens
an Standards halten sollte und zweitens das ganze über HTML-Formulare
gesteuert wird. Und da muss man die Zeichen ja dann irgendwie
eingeben...

Viele Grüße
Benedikt

Re: OT: bedingter Trennstrich, nicht umbrechendes Leerzeichen, n

#8025 On 23 September, 2008 13:04 Stephan Will said,

Hallo Benedict,

Benedikt Quirmbach schrieb am 23.09.2008 13:58:
>>> Ein Programm kann ich Dir auch nicht nennen. Ich benötige das beim
>>> Programmieren...
>>
>> Dann kannst Du es doch machen, wie Du willst.
>
> ganz so einfach ist das nicht...

ist es schon.

> Ich kann nicht einfach irgendwas programmieren, weil ich mich erstens an
> Standards halten sollte

Die es nicht gibt.

> und zweitens das ganze über HTML-Formulare
> gesteuert wird. Und da muss man die Zeichen ja dann irgendwie eingeben...

Was nicht geht, da HTML diese Sonderzeichen nicht unterstützt.

Hättest Du von Anfang gesagt, daß es um HTML geht, wäre alles viel
einfacher gewesen.
Denn Eingabe von Sonderzeichen in Text-Programmen ist etwas völlig
anderes als Eingabe von Zeichen in HTML.

Falls Du weitere Hilfe möchtest, schreibe bitte mal genau, worum es
eigentlich geht.

Vielleicht solltest Du Dir klarmachen, daß die Zeichen "mögliche
Trennstelle", "nicht-umbrechendes Leerzeichen" und "nicht-trennender
Bindestrich" _keine_ Buchstaben im eigentlichen Sinne sind, sondern
Steuercodes, die vom jeweiligen Programm ausgewertet werden müssen.
Und HTML kann so etwas nicht auswerten.

Gruß
Stephan