Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

Hallo Jürgen Schell,

vorab ein herzliches Dankeschön für die vielen Tips zu AppleScript und RagTime.
Und zudem wollte ich anregen, diese vielen Einzelmails eventuell in einem der nächsten RagTime-Infomails zusammenzufassen.

Grüße aus Kassel
Herbert Glasauer


Am 09.04.2008 um 08:46 schrieb Jürgen Schell:

Beschreibung:
RagTime 5 kann unter Mac OS in fast allen Bereichen von einem AppleScript gesteuert werden. Damit lassen sich sowohl regelmäßige Aufgaben innerhalb RagTimes automatisieren als auch durch Integration mit anderen Programmen komplexe Speziallösungen bauen.
AppleScript ist zugleich die interne Scriptingsprache von RagTime (Macintosh). Scripts können also sowohl das Programm von außen steuern als auch innerhalb des Programms ablaufen (und dabei ggf. andere Programme steuern).
Die Abbildungen zeigen dasselbe Script, einmal in dem Script-Bearbeitungsfenster von RagTime, einmal in einem separaten Script Editor. In beiden Fällen verhält sich das Script gleich, wenn es gestartet wird.
Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die Arbeit mit AppleScript in RagTime. Er wurde ursprünglich für RagTime Version 5 geschrieben und hier leicht angepasst.
Wenn Sie AppleScripts für RagTime entwickeln, ist das normale Vorgehen:
Zunächst bauen Sie das Script in einem externen Editor auf. Das kann der Apple Skripteditor sein oder auch das Produkt eines anderen Herstellers wie der Script Debugger von Late Night Software. In unseren Abbildungen eines Editors wird durchweg der Script Debugger gezeigt.
Ist das Script fertig und soll in RagTime installiert werden, kopieren Sie den kompletten Scripttext aus Ihrem Editor. In RagTime legen Sie unter “Fenster -> Befehle und Skripte� ein neues Script ein und setzten den Scripttext dort ein. Klicken Sie dann den Knopf “Aufheben�. In RagTime dauert vor allem bei längeren Scripten das Kompilieren und aufheben recht lange. Dieser Schritt sollte also zum Schluss erfolgen.
Umgekehrt können Sie auch den Text eines bestehenden Scripts aus RagTime kopieren und in einem anderen Script-Editor einsetzen. Dies Vorgehen ist sinnvoll, wenn Sie ein bestehendes Script überarbeiten wollen.
Beispielscripts in diesem Aufsatz sind vollständig gehalten, Sie können Sie also aus dem Browser in einen Script Editor kopieren und haben nach dem Kompilieren ihre bevorzugte Syntax-Färbung.

Bild 1:

Bild 2:


the mailing list <ragtime@macnews.de>. To unsubscribe, E-mail to: <ragtime-off@macnews.de> To switch to the DIGEST mode, E-mail to <ragtime-digest@macnews.de> To switch to the INDEX mode, E-mail to <ragtime-index@macnews.de> Send administrative queries to <ragtime-request@macnews.de>



.........................................................................
Dr. Herbert A. Glasauer
Universitaet Kassel
Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (06)
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
Gottschalkstr.  28
D-34109  Kassel

Fon: +49(0) 561 804-3786
Fax: +49(0) 561 804-2485






Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7594 On 9 April, 2008 11:02 Thomas Kaegi said,

Auch ich finde diese Übersicht super und habe das Jürgen auch direkt mitgeteilt. Ich habe die über die MacNews-Mailingliste erhaltenen Mails sorgfältig beiseite gelegt. Aber:

- Weshalb tauchen die Beiträge im Webforum nicht auf?
- Wo sind die Bilder greifbar, auf welche in einigen der Anleitungen Bezug genommen wird? (z.B. im von Herbert zitierten Beitrag)

Am besten wäre es, die Beiträge würden in einer eigenen AppleScript-Rubrik (und sonst halt in der "Mac-Ecke") im Download-Bereich des Forums abgelegt. Dort könnten auch die Bilder problemlos beigelegt werden.

Gruss
Thomas

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7595 On 9 April, 2008 11:39 Jacques Villars said,

Hallo Zusammen,

Ist das nicht, was man damals in Fragen&Antworten in www.ragtime.de
und heute nicht mehr finden konnte/kann ?

Grrüsse,

jacques
Le 9 avr. 08 à 12:06, Thomas Kaegi a écrit :

>
> - Weshalb tauchen die Beiträge im Webforum nicht auf?
> - Wo sind die Bilder greifbar, auf welche in einigen der
> Anleitungen Bezug genommen wird? (z.B. im von Herbert zitierten
> Beitrag)
>
> Am besten wäre es, die Beiträge würden in einer eigenen AppleScript-
> Rubrik (und sonst halt in der "Mac-Ecke") im Download-Bereich des
> Forums abgelegt. Dort könnten auch die Bilder problemlos beigelegt
> werden.
>
>
>
>
>

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7596 On 9 April, 2008 14:04 Jürgen Schell said,

Ich habe übrigens keine Idee, weshalb das Content Management System die
Beiträge an die Mailingliste geschickt hat. Eigentlich sollten die
Seiten nur dort stehen.

Gruß, Jürgen

Dr. Herbert A. Glasauer schrieb:
> Hallo Jürgen Schell,
>
> vorab ein herzliches Dankeschön für die vielen Tips zu AppleScript und
> RagTime.
> Und zudem wollte ich anregen, diese vielen Einzelmails eventuell in
> einem der nächsten RagTime-Infomails zusammenzufassen.
>
> Grüße aus Kassel
> Herbert Glasauer
>
>
> Am 09.04.2008 um 08:46 schrieb Jürgen Schell:
>>
>> Beschreibung:
>> RagTime 5 kann unter Mac OS in fast allen Bereichen von einem
>> AppleScript gesteuert werden. Damit lassen sich sowohl regelmäßige
>> Aufgaben innerhalb RagTimes automatisieren als auch durch Integration
>> mit anderen Programmen komplexe Speziallösungen bauen.
>> AppleScript ist zugleich die interne Scriptingsprache von RagTime
>> (Macintosh). Scripts können also sowohl das Programm von außen steuern
>> als auch innerhalb des Programms ablaufen (und dabei ggf. andere
>> Programme steuern).
>> Die Abbildungen zeigen dasselbe Script, einmal in dem
>> Script-Bearbeitungsfenster von RagTime, einmal in einem separaten
>> Script Editor. In beiden Fällen verhält sich das Script gleich, wenn
>> es gestartet wird.
>> Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die Arbeit mit
>> AppleScript in RagTime. Er wurde ursprünglich für RagTime Version 5
>> geschrieben und hier leicht angepasst.
>> Wenn Sie AppleScripts für RagTime entwickeln, ist das normale Vorgehen:
>> Zunächst bauen Sie das Script in einem externen Editor auf. Das kann
>> der Apple Skripteditor sein oder auch das Produkt eines anderen
>> Herstellers wie der Script Debugger von Late Night Software. In
>> unseren Abbildungen eines Editors wird durchweg der Script Debugger
>> gezeigt.
>> Ist das Script fertig und soll in RagTime installiert werden, kopieren
>> Sie den kompletten Scripttext aus Ihrem Editor. In RagTime legen Sie
>> unter “Fenster -> Befehle und Skripte� ein neues Script ein und
>> setzten den Scripttext dort ein. Klicken Sie dann den Knopf
>> “Aufheben�. In RagTime dauert vor allem bei längeren Scripten das
>> Kompilieren und aufheben recht lange. Dieser Schritt sollte also zum
>> Schluss erfolgen.
>> Umgekehrt können Sie auch den Text eines bestehenden Scripts aus
>> RagTime kopieren und in einem anderen Script-Editor einsetzen. Dies
>> Vorgehen ist sinnvoll, wenn Sie ein bestehendes Script überarbeiten
>> wollen.
>> Beispielscripts in diesem Aufsatz sind vollständig gehalten, Sie
>> können Sie also aus dem Browser in einen Script Editor kopieren und
>> haben nach dem Kompilieren ihre bevorzugte Syntax-Färbung.
>>
>> Bild 1:
>>
>> Bild 2:
>>
>>
>>
>>
>>
>> To unsubscribe, E-mail to:
>>
>> To switch to the DIGEST mode, E-mail to
>>
>> To switch to the INDEX mode, E-mail to
>>
>> Send administrative queries to
>>
>>
>>
>
>
>
> .........................................................................
> Dr. Herbert A. Glasauer
> Universitaet Kassel
> Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (06)
> Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
> Gottschalkstr. 28
> D-34109 Kassel
>
> Fon: +49(0) 561 804-3786
> Fax: +49(0) 561 804-2485
>
> http://www.uni-kassel.de/fb6/person/glasauer/welcome.html
>
> http://www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/stadt_regionalsoziologie.htm
>
> http://www.uni-kassel.de/fb6/AEP/
>
>
>

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7597 On 9 April, 2008 14:14 Gisela Will said,

Da bin ich aber froh, dass das CMS das eigenmächtig entschieden hat ... ;-)

Gruß,
Gisela

Jürgen Schell schrieb:
> Ich habe übrigens keine Idee, weshalb das Content Management System die
> Beiträge an die Mailingliste geschickt hat. Eigentlich sollten die
> Seiten nur dort stehen.
>
> Gruß, Jürgen
>

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7598 On 9 April, 2008 14:24 Norbert Lindenthal said,

Ich möchte mich auch sehr bedanken für die Zusendung der AppleScript-
Tips. Viel auf einmal, aber nützlich.
Norbert Lindenthal

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7599 On 9 April, 2008 15:19 Jürgen Schell said,

Ich wollte eigentlich hier nur den Link posten. Auf den Webseiten sieht
das doch etwas besser aus.

Es ist übrigens tatsächlich der alte Artikel aus den FAQ, ich hab ihn
nur noch mal durchgelesen und Kleinigkeiten korrigiert.

Der Text steht jetzt auf dem Experten-Website unter Anleitungen und Mac Ecke

Hinweis zum Ausdrucken: Das Drucksymbol oben rechts auf jeder Seite
öffnet nur ein Drucklayout für diese eine Seite. Der Link "Druckversion"
unter dem Text der Seite öffnet auch alle Unterpunkte in der Druckseite.

Gruß, Jürgen

Noch ein

Gisela Will schrieb:
> Da bin ich aber froh, dass das CMS das eigenmächtig entschieden hat ... ;-)
>
> Gruß,
> Gisela
>
>
> Jürgen Schell schrieb:
>> Ich habe übrigens keine Idee, weshalb das Content Management System
>> die Beiträge an die Mailingliste geschickt hat. Eigentlich sollten die
>> Seiten nur dort stehen.
>>
>> Gruß, Jürgen
>>
>
>

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7600 On 9 April, 2008 15:29 Tom Kaegi said,

Hallo Jürgen (und alle, die sich durch den beschriebenen Sachverhalt
auch irritieren liessen)

Was mich irritiert hat:
Bei allen anderen Beiträgen gibt es unten einen Link "Ganzen Beitrag
lesen...", welcher bei deinem Beitrag fehlt. Ich musste erst
entdecken, dass ich auch auf den Titel klicken kann, um den ganzen
Beitrag zu lesen.

Gruss
Thomas

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7601 On 9 April, 2008 18:29 Jacques Villars said,

Hallo Jürgen,

Und wo kann man heute diesen Text von dir finden :

Davon habe ich auch eine deutsche Version und eine frz. Uebersetzung
von Niels Frisch (2002) : alle drei in der Mac Ecke : es wäre eine
gute Sache !

Gruß

jacques

Le 9 avr. 08 à 16:31, Jürgen Schell a écrit :
> Ich wollte eigentlich hier nur den Link posten. Auf den Webseiten
> sieht das doch etwas besser aus.
>
> Es ist übrigens tatsächlich der alte Artikel aus den FAQ, ich hab
> ihn nur noch mal durchgelesen und Kleinigkeiten korrigiert.
>
> Der Text steht jetzt auf dem Experten-Website unter Anleitungen und
> Mac Ecke
>
>
>

Re: Ãœbersicht RagTime und AppleScript

#7602 On 9 April, 2008 19:04 Jacques Villars said,

Le 9 avr. 08 à 19:40, Jacques Villars a écrit :
>
> Davon habe ich auch eine deutsche Version

offensichtlich ist es derselbe Text !

jacques