AppleScript und Bezier-Kurven

Bezierkurven sind über AppleScript genauer zu zeichnen als mit der Maus, was ich überrascht und beflügelt feststelle. Den Unterschied, warum beim AS-Zeichnen einer Bezier-Kurve die Kurvenstützpunkte und Richtungspunkte nacheinander, beim nachträglichen Einfügen eines Kurvenstützpunktes mit Richtungspunkten aber Kurvenpunkt und dazu (with properties Š left control Š right control) geschrieben werden müssen, habe ich nicht verstanden.

Gibt es dazu mehr deutsche Anleitung? Das RagTime-AppleScript-Forum läuft zur Zeit nicht?

Norbert Lindenthal

_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists

AppleScript und Bezier-Kurven

#3743 On 13 September, 2005 15:28 Yvo Van Wezemael said,

>Bezierkurven sind über AppleScript genauer zu zeichnen als mit der
>Maus, was ich überrascht und beflügelt feststelle. Den Unterschied,
>warum beim AS-Zeichnen einer Bezier-Kurve die Kurvenstützpunkte und
>Richtungspunkte nacheinander, beim nachträglichen Einfügen eines
>Kurvenstützpunktes mit Richtungspunkten aber Kurvenpunkt und dazu
>(with properties Š left control Š right control) geschrieben werden
>müssen, habe ich nicht verstanden.

Tja, dazu müsste ich ziemlich ins Detail gehen, ich hoffe, dass das
nicht unbedingt nötig ist. Hauptsächlich kommt es von der Tatsache,
dass AppleScript Recording "selection"-basiert sein soll, im
Techniken verallgemeinern zu können, sinnvoll z.B. bei

"set style of selection to bold"

bei Zeichnungsobjekten mit Massangaben jedoch deutlich weinger.
Einiges wird viel einfacher, wenn man dies ignoriert. So z.B. zu
deiner Frage nach dem Erzeugen einer Bézierkurve aus einem
Rechenblatt:

Ich habe mal die Koordinaten der Bézierpunkte in eine Rechenblatt
geschrieben, x-Koordinaten in Spalte "C", y-Koordinaten in Spalte
"D", beginnend ab Zeile 4. (Hat sich einfach so ergeben, keine
tiefere Bedeutung!) Die Koordinaten gelten einfach hintereinander
weg, d.h. 1. Ankerpunkt, rechter Kontrollpunkt des 1. Ankerpunktes,
linker Kontrollpunkt des 2. Ankerpunktes, 2. Ankerpunkt, ..., bis zum
letzen Ankerpunkt.

Das folgende AS erzeugt dann eine Bézierkurve:

tell application "RagTime"
activate
tell document 1
tell table 1
set points to {{cell "c4", cell "d4"}, {cell
"C5", cell "d5"}, {cell "C6", cell "d6"}, {cell "C7", cell "d7"},
{cell "C8", cell "d8"}, {cell "C9", cell "d9"}, {cell "C10", cell
"d10"}, {cell "C11", cell "d11"}, {cell "C12", cell "d12"}, {cell
"C13", cell "d13"}}
end tell
make at beginning of page 1 of layout "Layout 1" new
Bezier curve with data points
end tell
end tell

Natürlich kann man die Liste der Punkte auch mithilfe von AS
Listenfunktionen zusammenbauen, aber hier bin ich kein Spezialist und
müsste das erst mal nachschlagen.

>
>Gibt es dazu mehr deutsche Anleitung? Das RagTime-AppleScript-Forum
>läuft zur Zeit nicht?

Nicht das ich wüsste?

Yvo Van Wezemael
>
>Norbert Lindenthal
>
>_________________________________________________
>Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
>http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime
>
>Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
>http://forum.macnews.de/lists
>
--
_________________________________________________
Die macnews.de Mailingliste Ragtime:
http://lists.macnews.de/cgi-bin//listinfo/ragtime

Neu: Das Mailinglistenarchiv unter
http://forum.macnews.de/lists